eleeeeeeeee 540 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 5 % Div., vom verbleib. Überschuss 7 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Nicht einbez. A.-K. 3 000 000, Grundstück 307 780, Gebäude 718 000, Geleise 42 000, Arbeitsmasch. 502 800, Werkz. 53 000, Handl.-Mobil. 14 800, Fabrik- do. 16 000, elektr. Fabrik-Installationen 29 000, Modelle 16 000, halbf. Masch., Apparate u. In.- stallationen 811 038, Material 949 541, Kassa 10 591, Beteil.-Kto 625 000, Debit. 292 487.—– Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 317 100, Kredit. 921 973, Gewinn 148 965. Sa. M. 7 388 038, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 166 039, Gen.-Unk. 398 605, Reparat. 24 042, Gewinn 148 965 (davon R.-F. 7500, Div. 120 000, Vortrag 21 465). – Kredit: Vortrag aus 1900/1901 23 692, Fabrikat.-Gewinn 618 516, Provis. 90 146, Interessen 5387. Sa. M. 737 74. Dividenden 1900/1901–1901/1902: 10, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Kaufm. Fritz Funk, Baden (Schweiz); Direktoren: Ing. Carlos Gaa, Ing. Rob. Boveri, Mannheim. Prokurist: Friedr. Prechter. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Ing. Charles Eugen Lancelot Brown, Stellv. Ing. Walter Bover. Ing. Sidney William Brown, Conrad Baumann, Baden (Schweizj. Isolation Aktiengesellschaft in Mannheim. Gegründet: 11./10. mit Nachtrag v. 27./10. 1899. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Herstellung isolierter Drähte und verwandter Artikel, der Handel damit und der Betrieb einer mechanischen Werkstätte. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000; eingezahlt M. 250 000. Hypothek (ult. 1901): M. 66 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Aktionärekto 250 000, Kassa 367, Werkzeuge, Maschinen u. Fabrikeinrichtungen 145 371, Gebäude u. Grundstück 179 740, Material. u. halbfertige Fabrikate 30 657. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 66 000, Kontkorrent-Schulden 2260,, R.-F. 1000, Gewinn 16 531. Sa. M. 606 135. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 17 137, Gewinn 16 530 (davon R.-F. 1000, Div. 10 000, Vergütung an A.-R. u. Dir. u. Grat. an Personal 3500, Vortrag 2030). – Kredit: Vortrag 699, Fabrikations-Bruttogewinn nach Abzug der Amort. u. der Betriebs- spesen 32 968. Sa. M. 33 667. Dividenden: 1900: 4 % auf M. 125 000; 1901: 4 % auf M. 250 000. Direktion: Otto Wolfer. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Adolf Wenk-Wolff, Rechtsanwalt Dr. Isidor Rosenfeld, Architekt Carl Blatt, Mannheim; Kaufm. Fritz Funk, Baden (Schweiz); Ober-Ing. Carlos Gaa, Kaufm. Friedrich Prechter, Mannheim. Mannheimer Telegraphendraht- und Kabelfabrik vorm. C. Schacherer Actiengesellschaft in Mannheim (Waldhof). (In Liqu.) Gegründet: 24./8. 1899. Letzte Statutänd. 4. u. 10./5. 1901. Gründung s. Jahrg. 1899/1900, Die Ges. bezweckte Fabrikation von Telegraphendraht, Kabeln u. allen Artikeln der Telegraphen- und der Elektricitätsbranche. Sie erwarb Grundeigentum am Industrie- hafen Waldhof, auf dem eine neue, Anfang Sept. 1900 in Betrieb gesetzte Fabrik errichtetiist. Mit diesem Fabrißbetriebe wurden 1900/1901 diejenigen von A. Kreidler in Stuttgar, Norbert Lachmann in Berlin u. Rud. Deutgen in Freudenstadt verschmolzen. Zwischen dem A.-R. der Süddeutschen Kabelwerke, A.-G. in Mannheim-Neckarau und demjenigen der Mannheimer Telegraphendraht- und Kabelfabrik, A.-G., vorm. C. Schacherer wurde im Nov. 1900 eine Interessengemeinschaft in der Weise vereinbart, dass erstere Ges. die Aktien der letzteren gegen Hingabe von ihren eigenen Aktien erwarb. Die G.-V. Y. 2./7. 1902 beschloss alsdann die Liquidation der Ges. und Veräusserung des Gesellschafts- vermögens im ganzen in der Weiße, dass dasselbe an die Süddeutschen Kabelwerke A.-6. in Mannheim überwiesen wurde. „ Kapital: M. 1 000 000 in 10900 Aktien (A Nr. 1–500, B Nr. 1–500) à M. 1000 in zwei Serien A u. B eingezahlt M. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr (früher 1./4.–31./3.). Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Rückst. Aktieneinzahlung 500 000, Kassa u. W echse 6895, Effekten 17 500, Debit. 63 276, Grundstücke 86 526. Gebäude 400 000, Maschinen *. Einrichtung inkl. Patente, Modelle etc. 672 000, Waren 524 000, Verlust 445 626. Passiva: A.-K. 500 000, Kapitaldotation der Südd. Kabelwerke A.-G. 1 000 000 Bankkto 304 964, Kredit. 300 448, Restkaufschilling 93 742, Accepte 16 668. Sa. M. 2 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 19 433, Handl.-Unk. 33 205, Zs. 49 048 Abschreib. 12 421, Umzugskosten u. Verluste 150 000, Effekten-Kursverlust 11 250, Abschreb f. Dubiose 10 000, Warenkto: Betriebsverlust 53 798, Konjunktur-Entwertung 106 439. 8. M. 445 626. – Kredit: Bilanzkto M. 445 626. Dividenden: 1899/1900–1900/1901: 0 %; 1901: 0 % (9 Mon.). Liquidatoren: Eug. Spiegel, Carl Schacherer jun. pr Aufsichtsrat: Vors. vakat, Stellv. A. Kreidler, Rechtsanwalt Dr. I. Rosenfeld, Bank- P. Jos. Schayer, Architekt Carl Blatt, Konsul J. Goldschmidt. „„ Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Mannheim: Süddeutsche Bank und deren Filiale in Worm.