Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 541 Rheinische Schuckert-Gesellschaft für elektrische Industrie Actiengesellschaft in Mannheim mit technischen Bureaux in Freiburg i. Br., Strassburg i. Els. und Saarbr ücken. Gegründet: 1./7. 1897. Letzte Statutänd. 1./3. 1902. Übernahmepreis M. 779 658. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Jweck: An, und Verkauf, Installation und Montage elektrischer und anderer Maschinen und Apparate, Erwerb, Herstellung, Betrieb und Verwertung von Anlagen, welche den elektr. Strom anwenden oder zum Betriebe durch Elektricität sich eignen. Die Ges. ist Eigentümerin des Elektricitätswerkes in Achern in Baden und einer Überlandcentrale in Edenkoben, und ist an einem ähnlichen Unternehmen in Elsenzthal vorwiegend beteiligt. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Nam.-Aktien Serie A (Nr. 1–1000), B (Nr. 1001–2000) u. C (Nr. 2001 bis 3000) à M. 1000, bis 1./4. 1902 eingezahlt Serie A u. B voll, Serie C mit 25 %, in Sa. M. 2 250 000. Die Aktien können in Inh.-Aktien umgewandelt werden. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Rücklagen und Abschreib., alsdann 10 % Tant. an A.-R. von demjenigen Betrag, welcher 4 % des A.-K. übersteigt (mind. aber eine feste Vergütung von M. 10 000), vertragsm. Tant, an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Der Elektrizitäts-Akt.-Ges. vormals Schuckert & Co. ist jedoch in jedem Falle als Ver- gütung für die Überlassung ihrer früheren Burcaux und des Kundenkreises derselben der dritte Teil desjenigen Betrages zu überweisen, welcher nach Zahlung von 6 % Div. und Abzug der statutarischen und vertragsm. Tantiemen vom Reingewinn übrig bleibt. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Aktieneinzahlungskto 750 000, Liegenschaften u. Anlagen 1096 174, Maschinen u. Werkzeuge 6733, Mobil. 4510, Waren (auf Lager u. in Montage) 615 435, Debit. 1 297 627, Beteilig. 72 500, Effekten 135 972, Kassa, Wechsel, Reichsbank 83 682. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 30 052, ausserord. R.-F. 60 000, Delkr.-Kto 16 000, Kredit. 835 318, Reingewinn 121 263. Sa. M. 4 062 633. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 252 431, Zs. 22 296, Abschreib. 68 946, Verlust u. Rückstellungen auf Effekten 59 200, Gewinn 121 263 (davon R.-F. 3096, Div. 70 000, Vortrag 18 167). – Kredit: Vortrag a. 1900/1901 59 342, Bruttoüberschuss 464 7914. Sa. M. 524 136. bDividenden 1897/98–1901/1902: 8, 8, 10, 7, 4 %. Die Aktien Serie B erhielten für 1901/1902 auf M. 250 die volle Div., auf M. 750 für 4 Mon. (Dez. 1901 bis März 1902), die Aktien Serie C für M. 250 Einzahlung M. 10. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. jur. Friedr. Fick, Heinr. Dillenius. Prokurist: Otto Eckardt. Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Karl Ladenburg, Mannheim; Stellv. Gen.-Dir. Dr. Gust. Heinr. Schneider, Leopoldshall; Rechtsanw. Ernst Bassermann, Karl Noether, Mannheim; Dir. Baurat a. D. Herm. Bissinger, Stadtbaurat a. D. Dir. Theodor Koehn, Dir. Otto Röth, Nürnberg; Bankier M. A. Straus, Karlsruhe; Dr. Ernst Blankenhorn, Müllheim i. B. Zahlstellen: Mannheim: Gesellschaftskasse, W. H. Ladenburg & Söhne, Süddeutsche Bank; Karlsruhe: Straus & Co.* Elektricitätswerk Misdroy, Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 11./5. 1901; eingetr. 9./7. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Die Ges. ist in den von der Firma Carl Francke in Bremen mit der Gemeinde Misdroy geschlossenen, die Errichtung u. den Betrieb eines Elektricitätswerks in Misdroy betreffenden Vertrag, abgesehen von dem darin zu gunsten der Firma Carl Francke bedungenen Recht der Vorhand für die in den nächsten Jahren in Misdroy auszuführende Kanalisation und Wasserleitung, mit allen Rechten und Pflichten eingetreten. Für Überlassung dieses Vertrages, sowie für die behufs Gründung der Ges. aufgewendeten Bemühungen u. Vorarbeiten erhielt die Firma Carl Francke eine Vergütung von M. 7000. Zweck: Erwerb, Erbauung u. Betrieb eines Elektricitätswerkes in Misdroy, sowie Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 140 000 in 140 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Iml. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1902: Aktiva: Elektricitätswerksanlage 138 327, Kassa 519, Lager- vorräte 3608, Debit. 646, Assekuranz 1139, Verlust (zu übernehmen von der Gemeinde Misdroy) 17 164. – Passiva: A.-K. 140 000, Kredit. 14 905, Vortrag für Steuern etc. 200, Delkr.-Kto 6300, von der Gemeinde Misdroy garant. 4½ % Div. auf das A.-K., welche erst zur Auszahlung gelangep, nachdem, wie sicher zu erwarten ist, der gegen die Gemeinde wegen Deckung der Unterbilanz angestrengte Prozess gewonnen sein wird. Sa. M. 161 405. D Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 19 344, Abschreib. 2808, Delkr-Kto (von der Gemeinde Misdroy übernommene Garantie) 6300. – Kredit: Stromkto 1 079, Stromzählermiete 209, Verlust 17 164. Sa. M. 28 452. Dividende 1901/1902: 0― Direktion: Nich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Dr. jur. Witthoff, Bremen; M. Klapper, Hofrat Dr. Friedr. Röchling, Misdroy. iae