― Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 543 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Überschuss event. ausserord. Abschreib. u. Rücklagen, sodann 4 % Div., vom Rest 12 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 pro Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 19 198, Effekten u. Provis. 24 300, Beteil. 375 000, eigene Elektr.-Werke 1 955 549, Betriebsvorräte 7640, Inventar 1, Debit. 1 491 690. Passiva: A.-K. 2 000 000, Anleihe 1 000 000, R.-F. 10 945, do. II 30 000, nicht erhob. Oblig.-Zs. 33, Kredit. 805 480, Gewinn 26 920. Sa. M. 3 873 380. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 30 867, Zs. u. Provis. 6851, Betriebs-Unk. der Elektricitätswerke einschl. Rückstell. 37 579, Abschreib. a. Inventar 2130, Kursverlust a. Effekten 253, Verlust b. Beteil. 55 944, Gewinn 26 920 (vorgetragen). – Kredit: Vortrag 97 702, Stromeinnahmen der Elektricitätswerke 62 845. Sa. M. 160 547. Kurs Ende 1900 –1902: 100, –, – %. Eingeführt am 24./10. 1900 durch das Bankhaus S. Leb- recht in München zu 100 %. Notiert in München. bividenden: 1898/99: 4 % p. a. (16 Mon.): 1900–1901: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) birektion: Ing. Erwin Bubeck. Prokuristen: Ober-Ing. Th. Kober, Woldemar Sdborowsky. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Konsul Dr. Doertenbach, Stuttgart; Stellv. Heinr. Reinhard, Th. Rikoff, Rechtsanwalt Dr. Clem. Hemmer, München; Komm.-Rat Friedr. Troeltsch, Weissenburg a. S.; Max Doertenbach, Stuttgart; Max Ebbinghaus, Heidenheim a. Brenz. Zahlstellen: München: Gesellschaftskasse, Simon Lebrecht; Stuttgart: Doertenbach & Cie. sAktiengesellschaft Kraft und Licht in München. Gegründet: 11./8. 1902 mit Wirkung ab 18./11. 1902; eingetr. 18./11. 1902, Gründer: Th. Menninger, Th. Kober, Hch. Reinhard, München; Kgl. Preuss. Baurat u. Gen.-Dir. Herm. Gehrts, Bangkok; Komm.-Rat Friedr. Tröltsch, Weissenburg a. S. Heinrich Reinhard u. Herm. Gehrts legten in die A.-G. ein ihre Stammanteile an dem Elektricitätswerke Aibling, G. m. b. H. in München; ersterer in der Höhe von M. 90 000, letzterer in der Höhe von M. 30 000, sohin im ganzen von M. 120 000. Diese Stammanteile repräsentieren das gesamte St.-Kapital der G. m. b. H. Für diese Sacheinlage erhält Reinhard 90, Gehrts 30 Aktien zu je M. 1000. IZweck: Erwerbung von Elektricitätswerken oder deren Werten, Beteilig. an solchen, Gewährung von Darlehen an solche Werke, Erwerbung von Wasserkräften oder Ausbau solcher zur Nutzbarmachung für gewerbliche Zwecke. Kapital: M. 160 000 in 160 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden: Die erste Bilanz wird am 30./6. 1903 gezogen. Direktion: Ing. Theod. Kober, München. Aufsichtsrat: Vors. Hch. Reinhard, München; Komm.-Rat Friedr. Tröltsch, Weissenburg a. S.; Max Ebbinghaus, Heidenheim. 0 * 727 = * Continentale Gesellschaft für elektrische Unternehmungen in Nürnberg mit Zweigstellen in Sigmaringen u. Mühlhausen i. Th. Gegründet: Am 6./3. 1895. Letzte Statutänd. v. 22./1. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Ausnützung der elektrischen Kraft in jeder Form, insbesondere Erwerbung von Anlagen zur Ausnützung der Elektricität, Betrieb solcher Anlagen für eigene und fremde Rechnung, sowie für gemeinschaftliche Rechnung mit Dritten, Beteiligung bei gleichen oder verwandten Unternehmungen in jeder Form, Veräusserung solcher Anlagen und Beteiligungen, Erwerbung und Verwertung von Koncessionen für einschlägige Unter- nehmungen, Vorbereitung, Ausführung und Vergebung der bezüglichen Bauarbeiten, Erwerbung und Verwertung einschlägiger Patente und Licenzen. Errichtung von Gesell- schaften für die Herstellung und den Betrieb von Anlagen der vorgedachten Art und Verwertung solcher Gesellschaftsanteile. Die Ges. betreibt ihre Geschäfte in engster Fühlung mit der Elektrizitäts-Aktien- Gesellschaft vorm. Schuckert & Co.; die Beziehungen beider sind durch das Interesse, welches sie an ihrer gegenseitigen Entwickelung haben, sowie durch vertragliche Fest- setzungen gewährleistet; insbesondere ist jede der beiden Gesellschaften verpflichtet, falls im Bereiche ihrer geschäftlichen Wirksamkeit Unternehmungen vorkommen, welche sich für den Betrieb der andern eignen, sie dieser anzubieten. Die Gesellschaft betreibt in eigener Verwaltung die Elektricitätswerke in Sig- maringen, Neustadt a. Haardt-Mussbach, Wachenheim, Berchtesgaden, Bergzabern- Grevenbroich, Günzburg, Jassy (Rumänien); die Strassenbahn Berlin-(Wassmannstrasse)- Hohenschönhausen, die Strassenbahn- u. Elektricitätswerkanlagen in Ulm a. Donau, eine § km lange Teilstrecke der Schwebebahn Barmen-Elberfeld-Vohwinkel (seit Frühjahr 1901 in Betrieb), sowie das Elektricitätswerk und Strassenbahn in Mühlhausen i. Th. (1901 von der Elektra in Dresden zum Buchwert erworben). Für die Anlagen in Wachenheim, Sigmaringen, Bergzabern, Haardt u. Berchtesgaden gewährt der Ges. die Firma Schuckert eine 6 %, für die Anlagen in Günzburg, Greven- ― u. Ulm eine 5 % Zinsgarantie. Für die Schwebebahn ist der Ges. durch den . * * . *― Schwebebahn-Garantie-P. bis auf weiteres eine 4 % Verzinsung garantiert. Die Ges. ――