Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 549 Kabelwerk Rheydt Act.-Ges. in Rheydt. Gegründet: 28./2. 1898. Statutänd. 28./9. 1899, 29./9.1900 u. 30./9. 1901. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb einer Fabrik von Leitungskabeln, Legung von Kabeln und Drähten und Ausführung aller in dieses Fach einschlagender Arbeiten. Das 1898 erbaute, seit Anfang 1899 im Betrieb befindliche Fabriketablissement wurde 1901 bedeutend vergrössert. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000; die G.-V. v. 30./9. 1901 beschloss Erhöhung um M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1901 p. r. t., angeboten den Aktionären 1.–20./10. 1901 zu 102 %, anderweitig zu 110 %, einzuzahlen 25 % plus Aufgeld am 25./10. 1901 und 25 % am 25./11. 1901, die restlichen 50 % werden nach Bestimmung des A.-K. einberufen. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, 4 % Div., vom est vertragsm. Tant. an Vorst., 8 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Konto der Aktionäre 250 000, Kassa 5201, Wechsel 3000, Grundbesitz 72 377, Gebäude 224 439, Bankguth. 212 207, Maschinen u. sonst. Betriebs- einrichtungen 564 944, Kabeltrommel 32 552, Möbel u. Utensil. 23 482, Werkzeuge 1574, Modelle u. Zeichnungen 3868, Patentkto 6707, Rohmaterial 67 307, Halbfabrikate 76 505, fertige Kabel 42 173, Kabelgarnituren 13 267, Material. 11 002, Kautionskto 108 592, Debit. 342 127. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Amort.-Kto 225 896, R.-F. I 33 912, do. II 35 000, Aktienstempel 10 000, Avale 108 592, Kredit. 36 634, Div. 115 972, Tant. u. Grat. 23 176, Vortrag 7898. Sa. M. 2 097 080. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 212 503, Abschreib. 103 796, Gewinn 175 011 (davon R.-F. I 7965, do. II 20 000, Div. 115 972, Tant. u. Grat. 23 176, Vortrag 7898). — Kredit: Vortrag a. 1900/1901 15 703, Fabrikationsertrag 467 354, Zs. u. Dekorte 8032, Mieten 222. Sa. M. 491 311. Dividenden: 1898/99: Baujahr. 1899/1900–1901/1902: 0, 8, 10 %. (Auf die Aktien Nr. 1001 bis 1500 für 1901/1902 p. r. t.). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Saffran. Prokuristen: Friedr. Wilh. Coenen, Carl Tolles, P. Zillen. Aufsichtsrat: (5) Vors. Gust. Peltzer-Teacher, Rheydt; Stellv. Chr. Weuste, Mülheim (Ruhr); Komm.-Rat Emil Schött, Rheydt; Ing. Heinr. Eichwede, Berlin; Otto von Mülmann, Brüssel. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; M.-Gladbach: Barmer Bankver.; Frankf. a. M.: Disconto-Ges. Deutsche Accumulatoren-Werke Act.-Ges. Sitz in Weimar. Fabrik und Hauptcomptoir in Saalfeld a. d. S. Gegründet: 5./1. 1899. Gründer und Gründungshergang s. Jahrg. 1900 1901. Die Ges. bezweckte Herstellung und Vertrieb von Accumulatoren (transportabel, für Traktionszwecke, stationär, nach besonderem System). Infolge Zusammenbruches der Bankfirma A. Callmann im Frühjahr 1900 musste der Betrieb eingestellt werden. Die G.-V. v. 14./12. 1900 beschloss Verwertung des Besitzes. Die G.-V. v. 23./3. 1901 beschloss eine Vergleichsgemeinschaft mit den Obligationären der Saalfelder Farbwerke. Die G.-V. v. 12./1. 1903 soll genehmigen einen Vergleich mit der Callmann'schen Konkursmasse u. der Konkursmasse der Saalfelder Farbwerke. Stellung zum Zwangsvergleich der Saalfelder Liquid.-Ges. u. Lösung der Vergleichsgemeinschaft mit den Saalfelder Obligationären. Eine Bilanz ist nicht zur Veröffentlichung gelangt. Kapital: M. 820 000 in 820 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, eingezahlt mit uur 25 %. Nr. 1–820 wurden bis Ende 1900 voll eingezahlt, wogegen auf Aktien Nr. 821–1500 eine weitere Einzahlung nicht erfolgte, sodass dieselben lt. Anzeige v. 18./10. 1900 ihrer Anteilsrechte an den Aktien verlustig erklärt wurden. Direktion: A. Ebeling. Aufsichtsrat: Vors. Hauptmann a. D. Jul. Hofmann, Jena; Rentner Stromeyer; Pfarrer a. D. Paul Kabis, Weimar. R ― = 36 = = Electricitätswerk Saar-LIinion A. G. in Saar-Lnion. Gegründet: 1899. Kapital: M. 58 000 in 58 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 28 000 in Oblig- Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie ==1 St. Bilanz am 31. Aug. 1902: Aktiva: Debit. 3799, Kassa 888, Zähler 6844, Baukto 22 320, Masch., Mobil. u. Leit.-Netz 57 708, Kohlen, Öletc. 400, Waren 2075. – Passiva: A.-K. 58 000, Oblig- 28 000, Amort.-Kto 1194, R.-F. 1009, Ern.-F. 763, Zs.-Kto 1200, Kredit. 213, Bruttogewinn 3650. Sa. M. 94 037. Dividenden 1899/1900–1901/1902: 0, 4, 2 %. Direktion: J. Mahler. 22 Saarbrücker Elektrizitäts-Akt.-Ges. zu St. Johann a. Saar. Gegründet: 29./3. 1899. Letzte Statutänd. 22./12, 1902. Gründung . Jahrg. 1899 /1900. weck: Fortbetrieb des Installationsgeschäftes der Firma H. Bartels in St. Johann a. Saar (übernommen für M. 150 000), Herstellung von Maschinen, %% jeder Art. Die Aufnahme der Fabrikation von Dynamomaschinen U. Motoren hat die Errichtung einer entsprechenden Fabrikanlage notwendig gemacht, die im Okt. 1900 in Betrieb genommen wurde.