Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 551 Rücktritt von diesem Vertrage berechtigt. Bis Ende 1901 hat die Ges. alle Maschinen, Apparate und Materialien von Siemens & Halske in Berlin zu beziehen. Betriebsangaben: Auf dem Grundstück Schulzenstr. 21 in Stettin befindet sich die Central- anlage mit 9 Dampfkesseln, 6 Dampfmaschinen von zusammen 2850 PS., 10 Dynamos und einer Accumulatorenbatterie; Poelitzerstr. 97 befindet sich die Wohnung des Direktors und eine Accumulatorenbatterie zur Stromversorgung des nördlichen Stadt- teils; in Falkenwalderstr. 95 ist eine Accumulatorenseitenstation (das Grundstück ist sonst als Restaurant verpachtet), desgl. Galgwiese Nr. 35; angekauft ist neuerdings zur Anlage einer zweiten Centrale das Grundstück Logengartenstr. 1 in der Unterwiek. Dieselbe ist im Nov. 1902 betriebsfähig geworden u. wird die Anlage nun allen an sie herantretenden Anforderungen auf Stromabgabe längere Zeit gewachsen sein. Die jetzt 110 Volt betragende Gebrauchsspannung wird bis Herbst 1903 auf 220 Volt erhöht werden. Im Betriebe am 30./6. 1895 1896 1897 1898 1899 1900 1901 1902 Glühlampen .. 10 171 13 422 18 910 24 133 32 211 36 935 42 682 48 156 Bogenlampen . . 512 672 850 1032 1172 1251 1455 1912 Mefosss 36 66 85 116 143 180 231 291 Kabellänge . . m 59 084 81 047 113 773 131 403 161 153 178 152 194 166 220 411 Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien (Nr. 1–5000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 200 000, erhöht 1892 um M. 300 000, lt. G.-V.-B. v. 22./12. 1894 um M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, den Aktionären 22./3.–5./4. 1895 angeboten, lt. G.-V.-B. v. 17./5. 1897 um M. 500 000 in 500 ab 1./7. 1897 div.-ber. Aktien à M. 1000, den Aktionären 16.–25./6. 1897 zu 125 % angeboten, lt. G.-V.-B. v. 24./9. 1898 um noch M. 500 000 in 500 ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 5:1 v. 18.–26./11. 1898 zu 130 %, lt. G.-V.-B. v. 11./5. 1900 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 mit halber Div.-Ber. für 1900/1901, ab 1./7. 1901 voll div.-ber.; diese neuen Aktien wurden von einem Konsortium zu 120 % übernommen und den Aktionären 3: 1 v. 1.–16./6. 1900 zu 125 % angeboten, einzuzahlen 50 % und das Aufgeld bei der Zeichnung, restliche 50 % 15./12. 1900; weitere Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 15./5. 1902 um M. 1 000 000,(auf M. 5 000 000) in 1000 neuen Aktien à M. 1000, div.-ber. für 1902/1903 zur Hälfte, ab 1./7. 1903 voll, übernommen von einem Konsortium zu 112.50 %. angeboten den Aktionären 4: 1 v. 16.–24./6. 1902 zu 117.50 % zuzügl. ½ Schluss- notenstempel; 50 % u. Agio waren gleich zu zahlen, restl. 50 % sind im Juni 1903 zu entrichten; einschl. Agio waren demnach auf die neuen Aktien am 30./6. 1902 M. 625 000 einbezahlt. Zur Erhöhung des A.-K. ist Genehmigung des Stettiner Magistrats erforderlich. Hypotheken: M. 80 000, auf dem Grundstück Falkenwalderstrasse 95, verzinslich zu 4 %, unkündbar bis 1./1. 1903. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. in Berlin oder Stettin. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), sodann von der Brutto-Einnahme 2 % zum Ern.-F. bis 20 % des in den gesamten Anlagen investierten Kapitals bis 5 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, dann bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. u. Vorst. gemeinsam, dann weitere 2 % Div., vom Uberrest 25 % der Stadtgemeinde, 75 % als weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Summe der Abschreib. bis 30./6. 1902 M. 912 371. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Immobil. 451 514, Gebäude 691 213, Bau Unterwiek 572 257, Kessel 148 620, Dampf- u. Dynamomasch. 462 903, Zu- u. Abflusskanal 24 172, Rohr- leitungen 56 182, Beleucht.-Utensil. 31 101, Luftleitungen, elektr. Apparate, Elektricitäts- messer u. Bogenlampen im Betriebe 288 201, Laufkräne u. sonst. Betriebsmittel der Centrale 44 982, Kabelnetz- u. Hausanschlüsse 1 213 891, Accumulatoren 267 121, do. transportable u. Treppenflur-Beleucht. 214 291, Strassen- do. 12 685, Waren, Betriebs- u. Rohmaterial, in Aus- führung begriffene u. leihweise gegebene Sachen inkl. angefangener Arbeiten für Umwandlung 279 218, Betriebswerkstatt- u. Kontorutensil. 18 356, Werkzeuge u. Werkzeugmasch. 19 563, Laboratorium 1, Gespanne 1, Kautionen 202 906, Ern.-F.-Effekten beim Magistrat 16 729, Kassa 10 417, Versich. 5386, Debit. u. Bankguth. 692 562. – Passiva: A.-K. eingez. 4 500 000, R.-F. 580 937, Delkr.-Kto 2000, Effekten als Ern.-F. beim Magistrat 16 730, Ern.-F. II 18 312, Hypoth. 80 000, Kautionen 6585, Abgabe Magistrat 33 413, Unterst.-F. 1909, alte Div. 375, Kredit. 114 138, Gewinn 369 874. Sa. M. 5 724 273. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 61 325, Abschreib. 117 648, Gewinn 369 874 (davon Ern.-F. 14 208, Tant. 33 886, Div. 300 000, Gewinnanteil Magistrat 20 445, Vortrag 1335). – Kredit: Vortrag 200, Betrieb Centrale 395 110, Installation 126 767, Miete 11 877, Zs. 7740, ffekten 7144. Sa. M. 548 847. Kurs Ende 1894–1902: 127.75, 127.50, 158, 160, 158.60, 150.50, 136, 133.25. 135 %. Aufgelegt am 21./3. 1893 zu 110 %. Notiert in Berlin. Die Aktien Nr. 3001–4000 zugelassen im Sept. 1900, Nr. 4001–5000 noch nicht zugelassen. „„ Dividenden 1890/91–190171902: 3, 4¾, 5½, 6, 6, 7, 7½, 7½, 8, 8, 7½, 7½ %. (Auf M. 1000 000 Em. von 1900 für 1900/1901 nur für ½ Jahr.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Gewinnanteil der Stadt Stettin 1895/96–1901/1902: M. 6710, 10 095, 14 719, 21 846, 20 820, 17 569, 20 445. Direktion: Ernst Kuhlo. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Geh. Komm.-Rat Rud. Abel, Jul. Tresselt, Architekt E. J. Decker, Stettin; Bankier B. Arons, Dir. C. Dihlmann, ankier A. Hadra, Bankier Dr. Rosenthal, Bankier H. Walter, Berlin. PFrokuristen: Fritz Biermann, Friedr. Hasselfeldt, Rich. Koeppen. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Arons & Walter, von Koenen & Co,; Stettin: Wm. Schlutow. MW