552 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Templiner Elektricitätswerk in Templin U.-M. (In Liquid) Gegründet: 23./9. bezw. 2./11. 1896. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Lt. G.-V. v. 26./11. 1898 trat die Ges. in Liquid., die im Nov. 1902 beendet wurde. – Das von der Ges. betriebene Elektricitätswerk ist von der Stadt Templin für M. 45 000 angekauft. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Auf die Aktien gelangten je M. 450 zur Rückzahl. Schlussrechnung über Verteilung des Gesellschaftsvermögens: Einnahme: Kaufpreis von der Stadt Templin 45 000, aus der Liquidationsmasse 3426. – Ausgabe: Verteilung auf die Aktien 45 000, f. nachträgl. in Rechnung gestellte Lieferungen 2406, f. Remuneration 1020. Sa. M. 48 426. Dividenden: 1896/97: 0 %; 1898–1900: 0 %. Liquidator: Paul Ihrcke. Aufsichtsrat: Rendant Albert Mücke, Dr. Paul Trieloff, Drogist Paul Settgast, Kaufm. Otto Lehmberg, Templin. *Elektrizitäts-Aktiengesellschaft Westfalia in Unna. Gegründet: 6./8. 1902; eingetr. 14./8. 1902. Gründer: Wilh. Deilmann, Andreas Gockel, Unna; Ing. Aug. Riehm, Hagen i. W.; Franz Sabe gen. Ermann, Ernst Lentze, Lüdinghansen. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von elektr. Schaltapparaten u. einschlägigen Artikeln, Uber. – nahme u. Ausführung elektr. Licht- u. Kraftanlagen, Erwerb u. Verwertung von auf einen Gegenstand dieses Unternehmens bezügl. Patenten, sowie die Erteilung von Licenzen. 1902 wurde ein Fabrikneubau fertiggestellt. Kapital: M. 340 000 in 340 Aktien à M. 100b. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1903 gezogen. Direktion: Ing. Aug. Riehm, Kaufm. Andreas Gockel. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Deil. mann, Unna; Stellv. Franz Sabe gen. Ermann, Ernst Lentze, Lüdinghausen. Elektrizitäts-Werke der Argen, A.-G. in Wangen im Allgäu. Gegründet: 1893. Letzte Statutänd. 4./8. 1900. Zweck: Ausnützung der Wasserkräfte der Argen und Umgebung für elektrotechnische Zwecke. Zu der bei der Gründung der Ges. für M. 65 000 erworbenen soberen Wasserkraft im Thalerschachen' wurde 1895 eine weitere Wasserkraft in Au gekauft und ausgebaut; beide Werke sind mit 500 HP. miteinander vereinigt; davon werden die Städte Wangen, Isny und Leutkirch und die Dörfer Christazhofen, Gebratzhofen, Merazhofen und die Ziegelei Razenhofen mit elektr. Licht u. Kraft versorgt. 5 Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien (Nr. 1–300) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 200 000, erhöht 1894 um M. 100 000, begeben zu pari. Anleihe: M. 570 000, verzinsl. zu 4½ % Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftsquartal. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Erstellungskto 960 382, Kassa 7635, Unk. 9109, Installa- tionskto 20 652, Debit. 23 337. – Passiva: A.-K. 300 000, Anlehen 570 000, do. Zs.-Kto 19 733, Amort.-Kto 113 105, R.-F. 6000, Kredit. 10 499, Gewinn 1778. Sa. M. 1 021 115. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 66 640, Amort. 20 000, R.-F. 1299, Vortrag 1778. Sa. M. 89 717. – Kredit: Bruttogewinn M. 89 717. Dividenden 1894/95–1901/1902: 4, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: J. Walchner. Aufsichtsrat: (9) Vors. Rechtsanwalt Mezler, Komm.-Rat Sterkel, Ravensburg; Herm. Näher, Holdereggen; Oberst P. E. Huber, Oerlikon; Rich. von Seutter, Schachen bei Lindau; Stadtschultheiss Schmid. Friedrichshafen; Stadtschultheiss Trenkle, Wangen; Alfons Simonius-Blumer, Zürich. e. 7 0 7 Elektrizitätswerk Wannsee in Wannsee. Gegründet: 1891. Letzte Statutänd. 25./6. 1902. Zweck: Betrieb einer elektr. Beleucht.-Anlage. Kapital: M. 143 000 in 135 Aktien Lit. A à M. 1000 und 8 Aktien Lit. B à M. 1000. 10 Anleihe: M. 120 000 in 4½ % Oblig. von 1901, aufgenommen zur Vergrösserung des Werkes. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Debit. 48 828, Elektricitätsmesser 3850, Strassenletunk 68 400, Bollwerk 7500, Inventar 1100, Gebäude 36 100, Strassenbeleuchtung 7600, 77 500, Accumulatoren 2500, Assekuranz 640, Grundstück 8000, Wassersteg 1, Kassa . Waren 2360, Betriebsmaterial. 700. – Passiva: A.-K. 143 000, Kredit. 2961, R.-F. 1170 Oblig. 120 000, Gewinn 4067. Sa. M. 271 198. „. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 12 413, Assekuranz 181, Zs. 2953, „„ 5 4665, Leitungsnetz- u. Elektricitätsmesser-Unterhaltung 2983, Handl.-Unk. 1360, Gehälte u. Löhne 6893, Grundstücksunterhaltung 149, Betriebsmaterial. 6359, Gewinn 4067. Kredit: Vortrag a. 1900 1302, Installation 1784, Elektricitätsmessermieten 1865, Lamfe grundtaxe 4860, Gewinn an Waren 2440, Strom 29 773. Sa. M. 42 024. Dividenden 1892 –1901: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 4, 2, 2 %. Direktion: R. Schreiber. Aufsichtsrat: Rob. Guthmann.