556 Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. Hypotheken (am 31./12. 1901): M. 900 180, davon entfielen M. 770 000 auf Berlin, der Rest auf die Süddeutschen Werke. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. eine Jahresvergütung von M. 1000 für jedes Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude: Berlin 814 023, Reichenbach 187 442, Zwingenberg 39 270, Kreuznach 16 056; Maschinen 147 938, elektr. Lichtanlage Reichenbach 8551, Seilbahn Zwingenberg 51 951, Bruchanlagen: Reichenbach etc. 38 415, Laudenbach 5450, Zwingenberg 70 119, Birkenau 1568; Werkzeug, Einrichtungen u. Ge- räte 77 774, Fuhrpark 6427. Waren 464 688, Betriebsmaterial. 20 282, Kassa 241, Wechsel 1976, Hypoth.-Amort.-Kto Berlin 7596, Debit. 360 718, Kommissionsläger 13 321, Patentkto 785, Katalogkto 3996, Anteile an der elektrolytischen Anstalt 15 000, Effekten 490. Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 900 181, Delkr.-Kto 2450, R.-F. 4100, Kredit. 340 421, Accepte 36 405, Bruttogewinn 70 523. Sa. M. 2 354 080. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 366 392, Betriebsmaterial. 47 736, Frachten u. Fuhr- betrieb 65 580. Gen.-Unk. 130 231. Skonto, Zs. u. Provis. 35 849, Geschäftsmiete 21 741, Abschreib. 47 256, Gewinn 23 267 (davon R.-F. 700, Tant. an A.-R. 8000, Vortrag 14 567). — Kredit: Vortrag a. 1900 9383, Gewinn an Waren 727 393, div. Gewinne 1076. Sa. M. 738 052. Dividenden 1899–1901: 6, 6, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Hergenhahn, Berlin; Max Loebell, Zwingenberg i. Hessen. Prokuristen: Ludwig Dude, Reichenbach (Odenwald); Ludw. Munk, Zwingenberg (Hessen, Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Komm.-Rat Gen.-Dir. Carl Eswein, Konsul Jul. Goldschmit, Fabrikant Franz Ludowici, Bezirksbaumeister Ad. Lips, Ludwigshafen a. Rh.; Bankier Mor. Her), Dir. Werner Eichmann, Gen.-Konsul Rob. Adelssen, Berlin; Fabrikant Heinr. Martin, Mülheim (Rhein). Zahlstellen: Ludwigshafen: Pfälz. Bank u. deren Zweigniederl. Rupbachsthaler Diabaswerke Actiengesellschaft. Sitz in Berlin, Mauerstrasse 13/14. Gegründet: 15./4. 1899. Letzte Statutänd. 28./1. 1901. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb von Steinbrüchen und Bergwerken. Die Ges. besitzt Abbau-Gerechtsame auf Granitdiabas- und Syenit-Porphyr-Brüche in Steinsberg und Biebrich bei Laurenberg. Die G.-V. v. 16./9. 1901 beschloss Verpachtung der Gesamtanlagen ab 1./10. 1901 an ein Konsortium dessen Firma: Hessen-Nassauische Diabaswerke G. m. b. H. mit Sitz in Diez a. L., am 20./11. 1901 eingetragen wurde. Kabital: M. 152 000 in 152 abgestemp. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000. Die G.-V.. 28./1. u. 30./4. 1901 beschloss Zuzahlung von 20 %% auf die Aktien einzufordern u. das A.-K. durch Zus. legung der Aktien, auf welche Zuzahlung nicht geleistet wird, im Verhältnis 3:1 herab- zusetzen. Auf M. 103 000 Aktien wurden M. 20 700 zugezahlt, restl. M. 147 000 Aktien zus. gelegt. (Buchgewinn M. 98 000.) 100 nicht eingereichte Aktien sind für kraftlos erklärt. Anleihe: M. 60 000 seitens des Konsortiums, eingezahlt M. 45 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Abbau-Gerechtsame Steinsberg-Biebrich 175 000, do. Schieferstein 6000, Eisenbahnanlage 30 000, Aktienkto 1000, Inventar 1, Kaut.-Kto 3553, Grund- stücke 10 000, Gebäude 5000, Utensil. u. Wagen 10 000, Lokomotiven u. Masch. 18 000, Debit 19 241, Kassa 995. – Passiva: A.-K. 152 000, Schuldübernahmekto 40 867, Hyp. 750, Kredit. 3557, Darlehn 45 000, Delkr.-Kto 3000, R.-F. 30 000, Gewinn 3616. Sa. M. 278 791. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aktienkto 2000, Pacht 3682, Löhne u. Gehälter 10 489 Reparaturen 3379, Mieten u. Steuern 115, Kohlen 680, Arb.-Versich. 939, Vorräte 7358, Unk. 8769, Material. 2617, Abschreib. 52 162, Delkr.-Kto 3000, R.-F. 30 000, Gewinn (Vortrag) 3610. Kredit: Vortrag 2702, Kontokorrentkto 1857, A.-K.-Kto 98 000, Zs. u. Pacht 1256, Stein-V erkauf 10 292, Aktien-Zuzahlungskto 20 700. Sa. M. 134 808. Dividenden 1899–1901: 0, 0, 05 0 Direktion: Emil Lauter. Aufsichtsrat: Kaufm. Alex. Stein, Bergwerks-Dir. C3) Albert Schultz, Bücherrevisor Alfred Schunck, Berlin. Sproitzer Steinbruch-Actien-Gesellschaft in Berlin. Hallesches Ufer 22. Gegründet: 1./4. 1890. Letzte Statutänd. 15./12. 1899. Zweck: Ausbeutung des Rittergute Sproitz O./L. befindlichen, aus drei Basaltbergen bestehenden Steinbruchs, Bearbeitung u. Vertrieb der gewonnenen Steine. 1900/1901 wurde auf dem Bauernberge 5 neuer Bruch aufgedeckt. 1899/1900 – 1901/1902 wurden Rohsteine 48 048, 51 045, 64 971 33 gebrochen, Abraum 16 048, 33 003, 44 054 cbm befördert, aus den Rohsteinen wurden 92 919, 56 588, 74 882 cbm Fertigwaren angefertigt und 51 511, 78 828, 90 038 cbm verkauft. Kapital: M. 490 000, u. zwar M. 320 000 in 320 St.-Aktien (Nr. 1–320) u. M. 120 000 n 170 Vorz.-Aktien (Nr. 1–170) à M. 1000, Weitere M. 180 000 Vorz.-Aktien sind noch unbegeben Die Vorz.-Aktien geniessen 4 % Vorz.-Div. Hypotheken: M. 100 000 zu 5 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Pt