558 Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. Dividenden 1900/1901–1901/1902: 0, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ed. Fuchs, Gust. Meurer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Dr. Friedr. Wilh. Erlinghagen, Elberfeld; Stellv. Bank-Dir. Fritz Frink, Bauunternehmer Otto Menzel, Hugo Toelle, Barmen; Fritz Küper, Cöln; Johs. Tietmann, Witten.? Preussisch- Hessische Basaltwerke A.-G. in Kesselbach i. H. (Früher: Basaltwerke vorm. A. Graff & Comp. in Giessen.) Gegründet: 15./4. 1896 (mit Wirkung ab 1./1. 1896) unter der Firma: Basaltwerke vorm. A. Graff & Comp. in Giessen; Firma abgeändert wie oben und Sitz nach Wiesbaden verlegt lt. G.-V. v. 11./6. 1897; dann lt. G.-V. v. 24./9. 1901 Sitz nach Kesselbach verlegt. Übernahme- preis bei Gründung der A.-G. M. 360 000. Letzte. Statutänd. v. 26./5. 1899 u. 24./9. 1901. Zweck: Betrieb der der Ges. teils zu eigen gehörenden, teils von ihr Stein- brüche oder Bodenausbeutungsrechte, Erwerb und Anlage neuer Steinbrüche und Werke. Bearbeitung und Veräusserung der gewonnenen Steine und sonst. Bodenprodukte, sowie Her- stellung von Bauten und einschlägigen Arbeiten. Die Ges. betreibt insbesondere die von der früheren Firma A. Graff & Comp. in Giessen und Londorf eingebrachten Brüche und Werke. Kapital: M. 160 000 in 60 Vorz.-Aktien (Lit. A Nr. 1–60) und 100 doppelt abgest. St.-Aktien (Lit. B) à M. 1000. Urspr. M. 360 000 in 60 Vorz.-Aktien und 300 St.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 17./12. 1898 u. 16./2. 1899 beschloss Herabsetzung auf M. 260 000 der- gestalt, dass die St.-Aktien Lit. B durch Zus. legung von 3: 2 auf M. 200 000 reduziert wurden. Die G.-V. v. 28./6. 1902 beschloss weitere Zus. legung der St.-Aktien im Verhältnis 2: 1, also von M. 200 000 auf M. 100 000. Hypotheken: M. 42 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., eyent. vertr. Tant. an Vorst., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 5 % an St.-Aktien, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Steinbrüche 54 005, Grundstücke 28 343, Gebäude 52 187, Masch. 41 447, Werkzeuge, Geräte, Mobil. 16 369, Eisenbahnanlage 23 047, Fuhrpark 5147, Vorr äte 48 220, Steinbrüche- Ausbeutungsr echte 26 000, Schacht-u. Entwässerungsanlage 3191, Kassa 1789, Kaut. 2701, Wechsel 600, Bebit. 28 014, Verlust 40 414. – Passiva; A.-K. 260 000, Hyp. 42 000, Kaufpreisreste 3815, Accepte 8305, Kredit. 57 360. Sa. M. 371 480. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 26 774, u. Unterhaltungs- kosten 17 372, Arbeitslöhne 52 387, Unk. 14 808, Kranken- u. Inval.-Versich. ete. 2698, Pacht u. Steuern 1488, Zs. 4664, Abschreib. 11 373. – Kredit: Betriebseinnahme 90 651, Kurs- gewinn 502, Verlust 40 414. Sa. M. 131 568. Dividenden 1896–1901: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Oskar Graff. Aufsichtsrat: (3–7), Rechtsanwalt Dr. Spohr, Wilh. Dulheuer, A. Marx, Bergwerks-Dir. Aug. Müncker, Giessen. 0 * % 0 0― 7 3 Aktien-Gesellschaft für Marmor-Industrie Kiefer in Kiefersfelden, Oberbayern. Filialen in Berlin und Oberalm, Österreich. Gegründet: 30./3. 1883. Letzte Statutänd. 27./10. 1899. Zweck: Erwerb u. Ausbeutun von Marmorbrüchen zum Betrieb eines Marmorgeschäfts sowie anderer verwandter Erwerbs- zweige. Besonders Betrieb der Marmorbrüche am Untersberg bei Adnet (Salzburg) und bei Sterzing u. Meran (Tirol); Marmorsägerei, Marmor mosaikfabrikation u. eines Steinmetzgeschäfts in EKiefersfelden (Oberbayern) u. Ober alm bei Hallein (Österreich). Umsatz 1898/99–1901/1902: M. 1 109 495, 1 098 471, 1 085 840, 1 1696668. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien (Nr. 1–700) à M. 1000. Urspr. M. 177 5 000, erhöht k G.-V. v. 27./10. 1887 auf jetzigen Stand. Die zur Erwerbung des Marmorwerkes Oberalm aus- eb neuen Aktien wurden den Aktionären zu 110 % angeboten, jedoch war gleichzeitig Aueh eine Oblig. à M. 1000 von der nachstehenden Anleihe 131 beziehen. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Oblig., 3000 Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 31./10. Na in Umlauf am 1./11. 1902 M. 246 000. Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-K. (mind. M. 2500), das Übrige zur Verf. der G.-V. „ Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Immobil. 583 898, Masch. u. Mobil. 108 308, Brüche 127 806, Neubau Kiefer 2050, Fuhrwerk 2407, Kassa, Wechsel, Effekten, Kaut. 33 001 8 3 b. Waren 219 452, Debit. 325 492. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 70 000, Schuldrersebr 246 000, Oblig.-Coup.-Kto 2182, Ern.-F. 120 305, Personalexigenzkto 30 000, Kredit. 162 Uferbaukto 20 000, Gewinn 51 184. Sa. M. 1 402 477. zum Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 37 502, Ern.-F. 28 876, Überweisung 1181 Uferbaukto 3268, Abschreib. dubioser Forder. 511, Steuern, Saläre, Zs., Unk. 121003, Gewinn 511808 (davon Div. 28 000, Personalexigenz-F. 5000, Div.-R. F. 10 000, Tant. 3172 Vortrag Krodft: Vortrag 4458, Gewinn an W 235 134, ieeg dubioser Forder. 275 53. Sa. M. K. Dividenden 188889–1901/1902: 0, 0, 2, 0, 4, 4, 2, 4, 4, 4 %. Coup.- . * ――――