* Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. 561 Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke u. Kreidegewinnungsrechte 99 342, Gebäude 67 367, Maschinen. Mühlen u. Kessel 48 961, Geräte 1695, Anschlussgeleis 2259, Obst- kulturen 1, Mobil. 1. Vorräte 4690, Debit. 6357. – Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. 2485, Kredit. 8971, Partial-Oblig. 36 000, Gewinn 3219. Sa. M. 230 676. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Warenbestand 942, angekaufte Waren 3800, Verwaltungs- u. Betriebsauslagen 29 951, Mieten 65, Zs. 2035, Abschreib. 8599, Gewinn 3219. – Kredit: Vortrag 43, verkaufte Waren 47 805, Warenbestand 765. Sa. M. 48 614. Dividenden 1891–1901: 4, 3, 1, ½, 2½, 3, 2½, 3½, 3, 3, 1 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Carl Gösling. Aufsichtsrat: Vors. Carl Schwenger, Osnabrück; Moritz Katzen- stein, Bielefeld; Carl Becker, Rothenfelde; stellv. A.-R.-Mitgl.: Aug. Korte, Osterkappeln. Zahlstelle: Osnabrück: Carl Schwenger. Stein- und Marmor-Sägerei Schachenmühle in Strassburg-Neudorf i. Els. mit Zweigniederlassung in Oos. Gegründet: 1./7. 1890 auf 50 Jahre. Letzte Statutänd. 24./4. 1900. Die Ges. übernahm als Einlage von Rud. u. Kaspar Arnold in Neudorf die sogen. Schachenmühle im Werte von M. 139 000, von R. Arnold u. G. Rieder die Masch. u. bewegl. Gegenstände der in der Schachen- mühle bisher betriebenen Schleiferei im Werte von M. 45 000, Gesamtpreis M. 184 000. Zweck: Betrieb der der Ges. gehörigen, vormals Arnold'schen Stein- und Marmorsägerei Schachenmühle zu Neudorf, Betrieb anderer ähnlicher Unternehmen. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 139 700 zu 4 bezw. 5 %. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Spät. Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 5 % Div., vom Übrigen 10 % nach Bestimmung des A.-R. als Tant. an Vorst. und Angestellte oder zur anderweiten Verwendung im Interesse der Ges., 10 % Tant. an A.-R., restierende 80 % nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Okt. 1901: Aktiva: Immobil. 138 447, Maschinen 58 285, Gerätschaften 20 875, Mobil. 1605, Pferde u. Wagen 6283, Beleucht.-Anlage 5191, Waren 141 699, Wechsel 900, Kautionskto 3800, Kommissionslager 13, Kassa 4936, Effekten 11 000, Debit. 77 980. Verlustsaldo 5324. – Passiva: A.-K. 250 000, alte Div. 1660, Hyp. 139 700, Kredit. 84 980. Sa. M. 476 540. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 5590, Dubiose 1090, Abschreib. 9726, Zs. 6708, Gen.-Unk. 171 592. – Kredit: Gewinn an Waren 183 752, Filiale 3857, Ver- Sich.-Kto 308, Verlust 5324. Sa. M. 193 241. Lividenden 1894/95–1900/1901: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: W. Aug. Schenck. Aufsichtsrat: (3–5) Alfred Herrenschmidt, Jul. Schaller. „ J. Houter, Strassburg: Hch. Fuchs, Hch. Pfaltz, Offenbach a. M. Zahlstellen: Strassburg: Allg. Elsäss. Bankgesellschaft u. deren Filialen in Mülhausen, Geb- weiler, Colmar, Metz, Frankfurt a. M. 0 = = 8 0 0 Granitwerk Teisnach A.-G. in Teisnach, Niederbayern. (In Liquidation.) Gegründet: 14./3. 1892. Die G.-V. v. 30./12. 1902 beschloss die Auflösung der Ges. Zweck: Erwerbung u. Betrieb von Granitbrüchen. Die Ges. besitzt besonders Steinbrüche zu Prünst, Berging und bei Grünbach. Kapital: M. 300 000 in 100 St.-Aktien (Nr. 1–100) u. 200 Vorz.-Aktien (Nr. 1–200), sämtl. à M. 1000. Die Vorz.-Aktien berechtigen zu 5 % Vorz.-Div. u. Vorbefriedigung im Falle der Liquid. Urspr. M. 200 000 in St.-Aktien. Zwecks Tilg. der Unterbilanz am 30./6. 1899 von M. 42 105 beschloss die G.-V. v. 27./1. 1900 Zus. legung der St.-Aktien 2:1 auf M. 100 000 (Frist bis 31./7. 1900) u. Ausgabe von M. 200 000 in 200 ab 1./7. 1900 div.-ber. Vorz.-Aktien à M. 1000, übernommen von der Bayer. Fil. der Deutschen Bank in München, angeboten den Besitzern der St.-Aktien 1: 2 v. 23./8,—–=6./9. 1900 zu 103 % zuzügl. 4 % St.-Zs. ab 1./7. 1900 u. Schlussscheinst. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., event. Grat. an Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Kassa 381, Effekten 100, Wechsel 1100, Steinlager 118 421, Mobil. 1729, Debit. 91 903, Kaution 12 930, Immobil. 50 735, Werkzeuge u. Geräte 7259, Bruchanlagen 38 795, Gespann 289, Betriebsvorräte 3786, Verlust 147 414. – Passiva: A.-K. 300 000, Bankschuld 167 141, Kredit. 4735, R.-F. 1388, Betriebskto 1584. Sa. M. 474 848. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 8831, Betriebsverlust 11 318, Abschreib. von Dubiosen etc. 1385, do. auf Immobil., Bruchanlagen etc. 121 997, Zs. 9085, Geschäfts-Unk. 467= —– Kredit: Steinlager 39 872, Verlust 147 414. Sa. M. 187 286. Dividenden 1891/92–1901/1902: 0 %. Direktion: Heinr. Eckert, Prünst. Aufsichtsrat: (3) Vors. Komm.-Rat Fran Woerner, ank-Dir. Erich Breustedt, München; Apotheker Max Gareis, Viechtach. II andbuch der Deutschen Aktien Gesellschaften 1902/1903, II. 36 =