562 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Sandsteinbruchbetrieb Franz Ritterath, Akt.-Ges. in Trier. Gegründet: 5./5. resp. 21./8. 1897. Letzte Statutenänd. 15./1. 1900 u. 24./5. 1901. Hans Ritterath brachte seine, in den Gemeinden Kordel, Butzweiler, Euren, Kersch, Udelfangen u. Schleidweiler geleg. Immob. mit einem Gesamtflächenraum von 22 ha, sowie alle übrigen ihm gehör. Immob. in vorgen. Gemeinden nebst allen Einricht. u. Inventar; ebenso alle Ver- träge in die Ges. ein. Zur Ausgleich. seiner Forder. von M. 600 000 erhielt derselbe 400 Aktien à M. 1000 und war der Rest teils bar, teils durch Übernahme einer Schuld zu berichtigen. Zweck: Betrieb von Sandsteinbrüchen u. Verarbeitung des gewonnenen Materials, sowie Erwerb u. Pachtung von Grundstücken zu diesem Zwecke. Kapital: M. 820 000 in 820 Aktien (Nr. 1–820) à M. 1000. Ursp. M. 600 000, die G.-V. v. 24./5. 1901 beschloss Erhöhung um M. 400 000, wovon nur M. 220 000 begeben. Anleihe: M. 387 500 in Öblig. von 1897 u. 1901, Stücke à M. 1000, 500 u. 200; Tilg. ab 1898 durch Verl. Zahlst.: Trier: Trierer Bank; Zweibrücken: Credit- u. Depositen-Bank. Geschäftsjahr: Kalenderj., früher bis 1899 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Max. 100 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % an A.-R., Tant. an Vorst., Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa u. Wechsel 4724, Steinbruch, Terrain 512 340, do. Reserveterrain 300 000, Steinbruchbetrieb 41 487, Gebäude u. Werkplatz 95 624, Mobil. 42 094, Masch. 46 171, Betriebsbahnen 38 990, Wegeanlagen 5800, Fuhrpark 9425, Waren 89 594, Teillieferungskto 15 519, Emballagen 1291, Utensil. 2063, Oblig.-Kto 14 523, Debit. 263 537, Kaut. 42 955. – Passiva: A.-K. 820 000, OÖblig. 387 500, Bankschulden 117 878, Bank-Avalkto 42 955, Tratten 34 500, Hypoth. 32 000, Kredit. 21 246, R.-F. 14 292, Steinmetzlohnkto 870, Gewinn 54 903. Sa. M. 1 526 146. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. etc. 74417, Gewinn 54 904 (davon R.-F. 8500, Delkr.-F. 14 000, Abschreib. 11 102, Div. 21 300). Sa. M. 129 321. – Kredit: Rohgewinn M. 129321. Dividenden: 1897/98–1898/99: 6½, 6 %; 1899/1900: 6½ % (15 Mon.); 1901: 3 %. Coup. Verj.: 4 J. mn. F. Direktion: Johann Franz genannt Hans Ritterath, Trier. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Freih. von Fisenne, Gelsenkirchen; Rentner Bernard Scherer, Arn. Knur, Bank-Dir. Lemmerz, Trier; Const. Schwartz, Prüm; Architekt Jos. Schrey, Duisburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Zweibrücken: Credit- und Depositen-Bank. Westdeutsche Diorit- u. Sandstein-Industrie, A.-G. in Trier, Gegründet: 23./3. 1901; eingetr. 27./10. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb, Anpachtung, Ausbeutung oder anderweitige Ausnutzung von Stein- brüchen und der hiermit in Verbindung stehenden Anlagen und Gerechtsame. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien (Nr. 1–400) à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 2634, Mobil. 1000, Immobil. 264 155, Gebäude 1450, Wegebau 150, Drahtseilbahu-Baukto 13 000, Steinbrechanlage 9500, Geräte 9000, Fuhr- park 2750, Steinbruch 37 227, Waren 29 263, Debit. 57 490, Avale 11 660. – Passiva: A.-X. 400 000, Accepte 2061, Kredit. 15 022, Bankkto 1451, Avale 11 660, Gewinn 9084. Sa. M. 439 280. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wechsel 45, Abschreib. 1030, Handl.-Unk. etc. 29 630, Gewinn 9084 (davon R.-F. 2000, Spec.-R.-F. 1084. Vortrag 6000). – Kredit: Wegebau 5, Draht- seilbahn 251, Steinbrechanlage 231, Fuhrpark 664, Warenkto A 12 462, do. B 26 175. Sa. M. 39791. Dividende 1901: 0 %. Direktion: Franz Nik. Ritterath. Aufsichtsrat: Kaufm. Michael Hansen, Cand. Phil. Franz Hansen, Trier; Rentner Franz Dörenkamp, Cöln-Nippes. ――――― 0 * 0 Deutsche Cementbau-Gesellschaft vorm. Paul Stolte Act-Ges in Berlin, W. Koethenerstrasse 12. (In Liquidation.) Gegründet: 5./1. 1897 in Genthin. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Die G.-V. v. 22./4. Eft beschloss Liquid. der Ges. Nach Mitteilung des Liquidators vom 23./5. 1902 sind fast 0 Aktionäre einer neuen Ges., welche sich aus der alten entwickelt hat und mit viel 8 ringeren Unk. arbeitet, beigetreten. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Näheres s. Jahrg. 1901/1902. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Bis Ende April.