Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 563 Bilanz am 30. Nov. 1902: Aktiva: Sichere Debit. Berlin 2118, (unsichere do. 124 344), sichere Debit. Gleiwitz 14, (unsichere do. 3592), Kassa 1157, Verlust 700 000. – Passiva: A.-K. 700 000. Liquidat.-Schulden 1736, Darlehenskto (Accepte u. Darlehen der 5 Haupt- aktionäre im Betrage von M. 304 524, welche von letzteren selbstschuldnerisch bis auf den Saldo der Aktivmasse von sicheren 1553 u. unsicheren Aussenständen 127 935 übernommen sind). Sa. M. 703 289. Dividenden 1896/97–1899/1900: 10, 8½, 3, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Osk. Brexendorff, Brandenburg a. H. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gust. Holzapfel, Brandenburg a. H.; Alb. Ed. Toepffer, Stettin; Ing. Max Pega, Reg.-Bauführer Otto Grüttefien, Genthin. Lüdenscheider Portland-Cementfabrik in Brügge i. Westf Letzte Statutänd. 26./4. 1900. Zweck: Herstell. u. Vertrieb v. Cement, sowie aller aus ihm mit oder ohne Zusatz herzustell. Waren, ferner von Kalk u. Ziegelsteinen. Betrieb eingestellt. Kapital: M. 95 000 in 95 Aktien à M. 1000 nach Herabs. 1894 von M. 238 750 durch Zus., leg. Hypotheken: M. 57 500. Grundschuld: M. 268 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 349 904, Ziegelei 123 901, Masch. u. Mobil. 144 895, Vorräte 82 160, Ausstände 36 211, Kassa u. Wechsel 794, Verlust 16 599. – Passiva: A.-K. 95 000, Hypoth. 57500, Grundschuld 268 500, Kredit. 329 478, Delkr.-Kto 3988. Sa. M. 754 467. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 23 808, Grundschuld-Zs. 15 074, Betriebskto 47 736. – Kredit: Ziegelei 3967, Waren 8303, Pacht 87, Zs. 57 662, Verlust 16599. Sa. M. 86619. Dividenden 1891–1901: 0 % Direktion: R. Gerhardi, Paul Engstfeld. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Nolte, Stellv. Rob. Kugel, Carl Steinweg, Max Basse, Ernst Linden, Lüdenscheid. Prokurist: A. Asbeck. Bürener Portland Cement-Werke Act.-Ges. in Büreni. Westf., kaufm. Leitung in Düsseldorf, Tonhallenstr. 8. Gegründet: 27./6. 1899. Letzte Statutänd. 28./6. 1902. Zweck: Anfertigung und Vertrieb von Cement und Cementwaren, Kalk und ähnlichen Produkten. Die Fabrikbauten mit Einricht. u. maschin. Ausrüstungen wurden 1900 vollendet und der Betrieb anfangs 1901 aufgenommen. Produktionsfähigkeit 200 000 Fass; Versand 1901: 49255 Fass. Das Werk war 1901 Mitgl. des Nordwest-Mitteldentschen Portland-Cement-Syndikats. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien (Nr. 1–1400) à M. 1000. Urspr. M. 1 300 000, aus- gegeben zu 102 %. Das Agio diente zur Bestreitung der Gründungsunkosten. Die G.-V. v. 15./12. 1900 beschloss Erhöhung des A.-K. bis um M. 400 000 (auf M. 1 700 000); dieselbe sollte auch schon bei einem Mindestbetrag von M. 100 000 in Kraft treten unter der Bedingung, dass dieser Betrag bis 1./1. 1902 gezeichnet ist (erfolgt lt. Eintrag v. 27./2. 1901), und um jeden weiteren Betrag bis M. 400 000, der durch Zeichnung bis 1./1. 1904 erreicht ist. Die neuen Aktien nehmen am Geschäftsgewinn D. r. t. teil und sollen nicht unter Pari ausgegeben werden, ohne dass besondere Bezugsrechte eingeräumt würden. Anleihe: M. 300 000 in Oblig. von 1902. Übernommen von den Aktionären. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 241 622, Gebäude 900 000, Masch. 380 000, Dampfmasch. u. Kessel 117 000, Riemen u. Seile 18 000, Elektr.-Anlage 36 000, Bahnanschluss 40 000, Drahtseilbahn 58 000, Mobil. 7000, Fabrik- u. Laborat.-Utensil. 27 000, Versich. 165, Säcke u. Fässer 9614, Werkzeuge 2642, Effekten 2500, Avale 5680, Syndikat-Aktien 2400, Reserveteile 1728, Debit. 3884, Bankguth. 40 885, Kassa 10 114, Wechsel 33 000, Cement- u. Halbfabrikate 83 264, Betriebsmaterial. 3560, Kohlen 1687. – Passiva: A.-K. 1 400000, Accepte 105 676, Avale 5680, Bankschulden 441 688, Kredit. 64 524, Gewinn 8181. Sa. M. 2 025 749. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 85 758, Kohlen 74 922, Gen.-Unk. 79 510, Versich. 2834, Abschreib. 27 486, Gewinn 8181. – Kredit: Cement 278 074, Pacht 617. Sa. M. 278 691. Dividenden 1899–1901: 0 % (Baujahre). Direktion: Emil Deneke, Ing. Rob. Drude. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Reinh. Krohn, Sterkrade; Stellv. Rentner Heinr. Conrad, Ing. Karl Trosset, Alb. Aders, Dir. Losenhausen, Düsseldorf; Apotheker Laun, Büren; Bergwerks-Dir. Alex Hilbck, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Aachen: R. Suermondt & Cie.; Düsseldorf: Berg. Märk. Bank. 0 – %― *— 8 0 3 NRnheinisch-Westfälische Kalkwerke in Dornap mit Betriebsstellen in Hochdahl, Neanderthal, Elberfeld, Wülfrath, Barmen- Rittershausen, Ober-Hagen, Letmathe und im Hönnethal. Gegründet: 9./7. 1887 unter der Firma „Dornap-Angerthaler Aktien-Gesellschaft für Kalkstein- und Kalkindustrie“, seit 30./6. 1888 unter obiger Firma. Letzte Statutänd. v. 28./11. 1899. Weck: Betrieb von Kalkstein- u. Dolomitbrüchen, Weiss-, Wasserkalk- u. Sinterdolomit- Brennereien, Ringofenziegeleien, Thon- und Sandgruben, sowie allen aus diesen Be- trieben sich ergebenden Nebenzweigen, Die Ges. besass bis inkl. 1895/96 ein Kalkstein- 36*