Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 565 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Tant. an Vorst. und Beamte, sodann 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 2000 für jedes Mitglied), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die Gewinnanteile des A.-R., des Vorstandes etc. werden als Geschäftsunkosten gebucht. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundstücke 11 896 354, Gebäude 1 418 780, industr. Anlagen 2 105 457, Bahnanschlüsse u. Geleise 831 938, Wasserleitung 63 314, Ausbeutungs- rechte 20 000, Werkzeuge u. Geräte 55 135, Lokomotiven 167 099, Masch. 211 649, Fuhrpark u. Förderwagen 196 946, Mobil. u. Utensil. 14 569, Vorräte an Kalk, Kalksteinen, Dolomit, Ziegel- steinen 131 656, Material. 109 323, Wechsel 79 099, Kassa 30 028, Effekten 82 564, Debit. 710 012, Bankguth. 641 863. – Passiva: A.-K. 10 500 000, Oblig.-Anleihen 4 934 000, do. Zs.-Kto 90 292, do. Tilg.-Kto 24 725, Hypoth. 97 000, Delkr.-Kto 20 000, R.-F. I 1 050 000, do. II 298 073, Ofen- Ern.-Kto 30 000, Lohnkto 87 719, alte Div. 4310, Kredit. 305 888, noch zu zahlende Hönne- thaler Kaufgelder 488 351, Gewinn 835 428. Sa. M. 18 765 786. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Handl.-Unk., Tant., Steuern 299 074, Agio auf ausgel. Oblig. 7960, Gerichts-, Prozess- u. Stempelkosten 6079, Oblig.-, Hypoth.- u. andere Zs. 252 314, Delkr.-Kto 1247, Feuerversich. 7204, Abschreib. 654 508, Abgänge f. abgebrochene u. entwertete Betriebsanlagen 81 139, Gewinn 835 428 (davon Div. 735 000, Vortrag 100 428). —– Kredit: Vortrag 77 843, Bruttogewinn auf Kalk, Kalkstein, Roh- u. Sinterdolomit, Ziegel- steine 2 015 916, Zs. 5370, Pacht u. Mieten 45 824. Sa. M. 2 144 953. Kurs: In Berlin Ende 1895–1902: 129, 127, 121, 117, 129.75, 106, 82.25, 105 %. Eingeführt 70./5. 1895 zu 111 %. – In Frankf. a. M. Ende 1896–1902: 130, 121, 118.50, 129.50, 107, 84, 105.80 %. Eingeführt 22./12. 1896 zu 132.40 %. Dividenden 1887/88–1901/1902: 0, 0, 0, 3, 5, 6, 6, 8, 11, 7, 7½, 9, 9, 7, 7 %. Zahlbar spät. 2./1. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) birektion: Albert Vogel, Wilhelm Meinhold, Dornap; Heinrich Trilling, Letmathe. Prokuristen: Theod. Reuter, Rob. Belz, Dornap; E. Zapp, Letmathe. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Paul Barnewitz, Berlin; Stellv. Ziegeleibes. Ed. Schäfer jun., Barmen; Dr. M. Brockes, Düsseldorf; Gen.-Konsul Eugen Landau, Berlin; Rheder Fr. Schürmann, Ruhrort; Bankier Max Trinkaus, Düsseldorf; Fabrikbesitzer Bernh. Drernp, Münster; Fabrikbesitzer A. ten Hompel, Recklinghausen; Bankier Oscar Rothschild, Bank-Dir. Curt Sobernheim, Berlin; Bankier Dr. jur. Wichelhaus, Elberfeld. Zahlstellen: Dornap: Gesellschaftskasse; Berlin: Actien-Ges. f. Montan-Industrie; Berlin, Hamburg, Bremen u. Frankfurt a. M.: Deutsche Bank; Elberfeld: J. Wichelhaus P. Sohn, von der Heydt-Kersten & Söhne; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Bonn: Berg. Märk. Bank; Frankfurt a. M.: Bass & Herz. 3 Portland-Cement-Werke Union A.-G., Ennigerloh in Westf. Gegründet: 23./5. 1900 u. 9./1. 1901; eingetr. 10./4. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Errichtung und Betrieb von Cementfabriken und Kalkwerken. Die Anlagen kamen erst Mitte April 1902 in Betrieb. Ihre Leistungsfähigkeit beträgt 200 000 Fass Cement und kann ohne bedeutende Neubauten verdoppelt werden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu 102 %. Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Febr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 28. Febr. 1902: Aktiva: Debit. 518 581, Kassa 1275, Anlagen 385 406, Grund- besitz 193 422, Utensil. 7550, Material. 3959, Debit. 63 536, Gründungs-Unk. 3629. — Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 177 358. Sa. M. 1 177 358. Dividende 1901/1902: 0 % (Baujahr). Direktion: Wilh. Kalthöner, Dr. Paul Morenz. Prokurist: Gust. Otto. Aufsichtsrat: Vors. Alwin Sprickmann-Kerkerinck, Crefeld; Stellv. Rentner Caspar Lönne, ssen; Josef Holtmann gen. Haubrock, Ennigerloh; Rechtsanw. Dr. Michael Schnitzler, Crefeld; Herm. Herz. Essen. . Portland-Cement-Fabrik Gössnitz Akt.-Ges. in Gössnitz, S.-A. Gegründet: 24./10. 1871; eingetr. 18./11. 1871. Letzte Statutänd. 9./12. 1899. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Portland-Cement und Nebenprodukten. Die jetzt mit 4 kontinuierlichen Öfen sowie 4 Schachtöfen und 3 Ziegeltrocknungen ausgestattete Fabrik ist aus Betriebsmitteln von Jahr zu Jahr vergrössert worden u. kann bis zu 120 000 t Cement pro Jahr produzieren. Die Ges. gehörte 1900 dem Syndikat der nordwest-mitteldeutschen Cementfabriken an. Infolge des Konkurrenzkampfes in der Cement-Industrie betrug der Umsatz 1900 1901 u. 1901/1902 in der Tonnenzahl nur ca. 63 % bezw. 60 % des Jahres 1899 1900. Kapital: M. 450 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 300 und 75 Aktien Lit. B (Nr. 1–75) à M. 1200. Urspr. A.-K. Thlr. 125 500 in 1255 Aktien zu Thlr. 100. Erhöht lt. G.-V.-B. vom 24. Okt. 1871 auf Thlr. 130 000; dann lt. G.-V.-B. vom 8. Mai 1877 durch Rückkauf von 100 Aktien à Thlr. 100 auf Thlr. 120 000 = M. 360 000 reduziert. Lt. G.-V.-B. vom Ges 26. Sept. 1896 um M. 90 000 (auf M. 450 000) in 75 Aktien à M. 1200 erhöht, emittiert zu 114 %. Gerchäktsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 4 St. ewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 5 % zum Spec.-R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 5 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung