566 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. von zus. M. 1125), 5 % Tant. an Dir. (ausser einer festen Jahresvergütung von ebenfalls M. 1125), Überrest zur Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Falls die Verteilung des Rein- gewinnes zu einer Tant. von M. 1125 für den A.-R. nicht ausreicht, oder falls die Div. unter 5 % beträgt, so ist von der G.-V. über eine dem A.-R. für seine Mühewaltung zu gewährende angemessene Vergütung Beschluss zu fassen. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grundstück mit Geleis-, Wege-, Kanalisations- u. Teichanlage 51 169, Gebäude u. Öfen 224 288, Masch. 84 177, Inventar 492, elektr. Beleucht. Anlage 1235, Kalksteinlager 2010, Kassa 7071, Cambio 8324, Effekten 79 522, Cement u. Halb- produkte 19 359, Rohmaterial, Kohlen, Säcke etc. 16 659, Debit. 80 572, Bankguth. 20 926. – Passiva: A.-K. 450 000, alte Div. 156, Kredit. 8714, Delkr.-Kto 13 230, R.-F. 48 600, Spec.- R.-F. 45 000, Disp.-F. 20 000, Arb.-Unterst.-F. 7749, Gewinn 2359. Sa. M. 595 810. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 11 378, Verwalt.-Unk. 10 188, Skonto u. Agio 652, Abschreib. 9654, Gewinn 2359. – Kredit: Vortrag 1301, Fabrikat.-Bruttogewinn 14 024, Zs. 3907, Überweisung des Ern.-F. 15 000. Sa. M. 34 232. Kurs Ende 1889–1902: M. 450. 360, 330, 340, 298, 321. 347, 360, 470, 593, 800, 600, 315, 290 per Stück à M. 300. Die Einführung der Aktien Lit. B erfolgte Ende Nov. 1900. Kur Ende 1900–1902: M. 2400, –, – per Stück. Notiert in Zwickau. Dividenden 1885/86–1901/1902: 7, 8¼, 10, 10, 10, 9. 6, 5, 8, 6%. 8¼, 9, 15, 20, 16/, 4, 0 %. Zahlbar spät. am 1./4., in der Regel im Dez. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Jos. Winter, Stellv. Arthur Ritter. Aufsichtsrat: (5) Vors. Justizrat Hammer, Altenburg; Stellv. Rich. Kästner, Dr. med. A. Keil, Zwickau; Herm. Gabler, Zehma; Edm. Weiske, Gössnitz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Lingke & Co.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Zwickau: Hentschel & Schulz. Portland-Cementfabrik Westerwald in Haiger. Gegründet: 24./4. 1894. Rev. Statut v. 6./7., 27./9. 1897 u. 25./5. 1900. Zweck: Erwerb, Fortbetrieb u. Erweiter. der zu Haiger besteh. Cementfabrik. Kapital: M. 581 000, und zwar M. 44 000 in St.-Aktien, M. 52 500 in Prior.-Aktien Lit. B. M. 38 000 in Prior.-Aktien Lit. A, M. 7500 in zus. gelegten Aktien und M. 97 000 St.-Aktien Em. 1900 à M. 1000. Urspr. M. 556 750. Über Bewegung des A.-K. s. Jahrg. 1901/1902. Anleihen: I. M. 143 000 in 4½ % Partial-Oblig. (Stand Ende 1901; urspr. M. 150 000). Aus. im Juni auf 2./1. Zahlst.: Hannover: A. Seligmann. II. M. 123 000 in 5 % Partial-Oblig. (Stand Ende 1901; urspr. M. 150 000, davon noch nicht begeben M. 21 000). Ausl. im Juni auf 1./10. Zahlst. wie Anleihe I. Genussscheine: Die G.-V. v. 29./9. 1897 beschloss Ausgabe von Genussscheinen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 250 = 1 St. 1 Aktie à M. 1000 = 4 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält eine feste Jahresvergütung von zus. M. 3000. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Fabrikgrundstück 30 612, Grundstück 6759, Fabrik- gebäude 344 773, Direktionsgebäude 34 206, Utensil. 8378, Masch. u. Apparate 409 960, Seilbalm 76 085, Bahnanlage 4843, Gespanne 400, Laboratorium 600, Mobil. 137, Öfen 4600, Beleucht. Anlage 2200, Effekten 2600, Kassa 785, Wechsel 1459, Tonnen 1509, Koks 6620, Waren 64727 Betriebskto 2235, Säcke 23 683, Kohlen 6050, Reserveteile 7343, Versich. 1080, Debit. 62 000, Verlust 70 096. – Passiva: A.-K. 581 000, Partial-Oblig. 266 000, Hyp. 86 000, Delkr.-Kto 4813, Accepte 5940, rückst. Löhne 478, Oblig.-Zs. 4972, Tant. 3000, Kredit. 221 636. Sa. M. 117 3899. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versich. 2123, Reisespesen 1982, Arb.-Wohlfahrt 520, Reorganisationskto 285, Tant. 3000, Handl.-Unk. 13 015, Agio u. Zs. 33 540, Säcke 2391, Kohlen 26 065, Koks 3009, Reparat. 12 144, Betriebs-Unk. 9452, Abschreib. 9500. – Kredit: Tonnen 112 Gewinn an Waren 46 824, Verlust 70 096. Sa. M. 117 032. Dividenden 1895–1901: 0% Direktion: Carl Winkelmann, Herm. Hudel. Aufsichtsrat: (5) Vors. Bankier A. Seligmann, Hannover; K. Meyer, Hildesheim; Landes- Baurat Ed. Stiehl, Cassel; Fabrikant R. Siller, Kalk. 2― * * 3 Lägerdorfer Portland Cement Fabrik in Hamburg, Bleichenbrücke 12, II. Gegründet: 13./10. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 26./6. 1902 Zweck: Erwerb und Betrieb der bisher im Eigentum der Kommandit-Ges. „Lägerdorfe Portland Cement Fabrik von Eug. Lion & Co.“ befindlichen Cementfabrik, insbesonde Herstellung und Vertrieb von Portland-Cement, von Cement- und Thonwaren, Kalf Düngekalk, Roh- und Schlemmkreide und von Ziegeleiprodukten. Die inferierten stücke hatten zus. eine Grösse von 33 ha 23 a 11 qm. Produktionsfähigkeit ca. 300 0 Die Ges. gehörte dem unterelbeschen Portland-Cement-Syndikat an, von dem 1901 stat den zugestandenen 175 518 nur 142 077 Fass abgerufen wurden. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000, ausgegeben zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 „ Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Fabrikanlage 1 906 546, Utens., Mobil. u. Fuhrwerk 86 00 Inventurbestände 584 418, Interimskto 43 230, Patentkto 1000, Syndikatsaktien 15 000,