Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 569 mit den obengen. Werken ausgesprochen. Es schwebten eine Reihe endloser Prozesse und Streitigkeiten. teilweise bereits in 2. u. 3. Instanz, teils für, teils wider das Syndikat entschieden. In der 21./10. 1902 in Hannover vor dem Landgerichts-Präs. abgehaltenen Sühnesitzung sind diese von den Mehr- und Minderlieferer angestrengten Prozesse auf gütlichem Wege beigelegt worden. Das Syndikat hat jetzt nur noch mit dem Prozess „Meteor“, der in 2 Instanzen von dieser Fabrik gewonnen und jetzt in 3. anhängig ist, sowie mit den Prozessen Bonn“ und „Wickingwerke“ zu rechnen, sodass dasselbe nun daran denken kann, in Liquid. zu treten. Kapital: M. 241 400 in 1207 Aktien à M. 200. Urspr. M. 207 800, erhöht auf jetzigen Stand lt. G.-V. v. 22./1. 1901. Geschäftsjahr: Kalenderjahr (1. bis Ende 1901). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 18 610, Wechsel 404 823, Aval-Debit. 20 602, Depot-Debit. 855 000, Einricht. 22 978, Debit.: Filiale Berlin 1 047 260, Centrale Hannover 3 930 926, Bankguth. 501 423. streitige Forder.: Bonner Bergw.- u. Hütten-Verein (aus Umlage) 304 518. – Passiva: A.-K. 241 400, Accepte 2 483 100, Aval-Kredit. 8000, Depot-Kredit. 855 000, Kredit. I 1 208 921, do. II 2 309 719. Sa. M. 7 106 140. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Miete 23 337, Salär 230 635, Verwaltungs- kosten (Beirat u. Kommissionen) 62 108, Reisekosten 64 000. Bureaukosten 14 025, allg. Unk. 48 811, Zs. u. Prov. 91 961, Stempel d. Aktien 4864, Diskont 2931, Abschreib. 11 489. Sa. M. 554 165. – Kredit: Cementkto M. 554 165. Direktion: Carl Sievert. A. Seligmann. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Rambke. Hannover; Stellv. Bergwerks-Dir. F. Meyer, Westenfeld b. Bochum; Dir. Dr. Paul Prüssing, Schönebeck; Dir. Louis Thomsen, Lehrte; Dir. Rud. Thiele, Höxter. Vereinigte Schmirgel- u. Maschinen-Fabriken, Akt.-Ges., vorm. S. Oppenheim & Co. u. Schlesinger & Co. in Hannover-Hainholz mit Zweigniederlassung in Harburg. Gegründet: 8./9. 1898. Letzte Statutänd. 29./9. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Weiterführung, Ausdehnung u. Ausnutzung der in die A.-G. eingebrachten, bisher von den Firmen S. Oppenheim & Co. zu Hannover-Hainholz und Schlesinger & Co. zu Harburg und von ersterer auch in England unter der Firma The London Emery Works Co. betriebenen Werke für Schmirgelindustrie u. Maschinenbau, Herstellung, Ankauf, sowie Vertrieb von Giessereiprodukten, Maschinen und maschinellen Einrichtungen irgend welcher Art, Herstellung, Ankauf und Vertrieb aller Produkte, die in den Kreis der Schmirgelfabrikation und damit verwandter Industrie fallen. Die Ges. hat in Berlin, uüsseldorf u. Paris Filialen errichtet. Zugänge an Inventar 1901/1902: M. 64 083. Kapital: M. 2 750 000 in 2750 Aktien (Nr. 1–2750) à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1899, rückzahlbar zu pari, auf- genommen bei der Fil. der Dresdner Bank in Hannover. Der Erlös diente zur Rückzahlung der auf den Fabriken ruhenden Hypoth. und zur Vergrösserung der Werke. Geschäftsjahr: 1. Aprilbis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., sodann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., (mindestens M. 6000), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Grundstücke Hainholz 697 444, do. Gebäude 693 816, Be- triebs- u. Werkzeug-Masch. 788 468, Utensil., Mobil. u. Werkzeuge 153 140, Modelle 83 870, Patente 7782, Form-Masch. Berlin 22 599, do. Paris 19 259, do. London 10 463, do. Düssel- dorf 1845, Effekten u. Depositen 2163, Disagio 8789, Anlage Harburg: Grundstücke 96 321, Gebäude 276 249, Betriebs- u. Werkzeug-Masch. 185 006, Utensil., Mobil. u. Werkzeuge 16 437, Kassa, Wechsel u. Bankguth. 73 038, Debit. 734 782, Lagerbestände 1 291 621. — Passiva: A.-K. 2 750 000, Anleihe 1 500 000), Zs.-Kto 161, do. Rücklage 16 875, Alters- versorg.- u. Inval.-Stift. 27 923, R.-F. 49 823, Bankschuld 250 430, Kredit. 563 190, Gewinn yortrag) 4697. Sa. M. 5 163 101. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 203 847, Altersversorg. u. Inval. 2000, Gewinn Gortrag) 4697. – Kredit: Vortrag 12 672, Fabrikat.-Kto 197 872. Sa. M. 210 544. Dividenden 1898/99–1901/1902: 12, 12, 6½, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) irektion: Siegm. Seeligmann, Hainholz; Heinr. Steinle, Harburg. Prokuristen: Louis Sander, Herm. Buchholz, Max Oppenheim, Ober-Ing. Harry Friederichs, Hannover; Hch. Düring, Rob. Koslowski, Harburg. Aufeichtsrat: (3–6) Vors. Siegm. Oppenheim, Berlin; Stellv. Dir. A. Joly, Katingen; Bank- 7 Dir, S. Goldschmidt, Hannover; Komm.-Rat Gg. Lühmann, Harburg a. E. zahlstellen: Hainholz: Gesellschaftskasse; Hannover: Filiale der Dresdner Bank. B. Liebold & Comp. Act.-Ges. in Holzminden Gegründet: 20./1. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetr. 22./4. 1900. Gründung s. Jahrg. 900 1901. Übernahme der Kommandit-Ges. B. Liebold & Comp. für M. 759 551. Zweck: Betrieb eines Cementbaugeschäfts, sowie die damit verbundene Herstellung von mentwaren jeder Art. U nternehmung für Bruchstein-Brücken und Betonbauten, Röhren- * Ce Mw-