Zus. legung mind. M. 160 000, um die sich die Unterbilanz per 31./12. 1901 verringern wird. 570 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. und Kunststeinfabrik. Die Ges. ist an dem Tochtergeschäft Liebold & Co. in Langebrück i. 8. mit M. 100 000, sowie an der Firma Paul Zürn, Baugeschäft G. m. b. H. in Cassel mit M. 25 000 beteiligt. Produktion 1899–1901: Ausgeführt wurden 71, 58, 56 Bauwerke, hergestellt wurden 12 660 000, 9 127 000, 11 000 000 kg Kunststeine, Cementröhren und Platten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anieihen: I. M. 50 000 in Teilschuldverschreib., hiervon per 2./1. 1901 ausgel. M. 10 20, II. M. 25 000 aufgenommen bei B. Liebold. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 18. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, 5 % Div, vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 98 350, Gebäude 138 759, Geleise u. Wege 1447, Röhrenfabrik 29 036, Plattenfabriken 55 007, elektr. Anlagen 11 699, Bauausführungen 73 907, Pferde u. Wagen 7780, Bureaueinricht. u. Zeichn. 3415, Patente 2, Beteilig. 125 300, Rohstoffe, Cement etc. 191 563, Kassa 4290, Wechsel 2539, Debit. 780 828, Kaut. 199 450, Sicherheitsaccepte 343 808. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 47 138, Anleihen 65 000, Waren. u. Bankschulden 418 802, Sicherheitsaccepte 343 808, Zurückstell. f. schweb. Verbindlichkeiten 30 000, Gewinn 162 497. Sa. M. 2 067 246. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. 137 721, Abschreib. 39 932, u. rückstell. f. schweb. Verbindlichkeiten 30 000, Gewinn 162 497 (davon R.-F. 8124, ausserorl. Rücklage 15 000, Tant. an Vorst. ctc. 32 503, do. an A.-R. 5489, Div. 95 625, Grat. 4000, Vortrag 1754). – Kredit: Betriebsüberschuss 346 586, Miete u. Pacht 1364, Wertp. 6200, Beteilig- Gewinn 16 000. Sa. M. 370 150. Dividenden 1899–1901: 12, 9, 10 %. Direktion: Bernh. Liebold. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Herm. Wolff, Braun. schweig; Stellv. Alb. Ed. Töpffer, Stettin; Friedr. Planck, Hannover; Rechtsanw. u. Notar Dr. Otto Häusler, Braunschweig. Rheinische Portland-Cementwerke in Köln a. Rh. Gegründet: 21./1. 1899. Letzte Statutänd. 4./7. 1901, 16./1. u. 30.6. 1902. Gründer Jahrg. 1900)/1901. Zweck: Errichtung, Erwerb und Betrieb von Cement- und Kalkwerken, sowie Handel mit Cement, Kalk u. damit in Verbindung oder Beziehung stehenden Fabrikaten u. Materialien. Die Ges. hat grosse Muschelkalklager in Budenheim bei Mainz erworben und in Porz, unmittelbar am Rhein, eine Stunde von Cöln, mit Anschluss an die rechts- rheinische Station Urbach, eine grosse, mit den neuesten Einricht. versehene Portland- Cementfabrik errichtet. Produktionsfähigkeit 400 000 Fass à 170 kg netto. Kapital M. 2 340 000 in 2286 Vorz.- u. 54 St.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Die Vorz-Aktien erhalten ab 1./1. 1902 5 % Vorz.-Div. mit event. Nachzahlungsverpflichtung, sodann die St.-Aktien 3 %, ein weiterer Überschuss wird an alle Aktien gleichmässig verteilt. Im Falle Auflös. der Ges. werden die Vorz.-Aktien zuerst befriedigt. Ursprüngl. A.-K. M. 2 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./6. 1900 um M. 500 000 (auf M. 2 500 000) in 500 Aktien à M. 1000, an. geboten den Aktionären 7.–25./6. 1900 zu pari mit der Bedingung, dass dieselben für einen gleichen Betrag, für welchen sie neue Aktien zeichneten, gleichzeitig auch Schuldverschreif. der Ges. (siehe unten) übernehmen mussten. Die G.-V. v. 16./1. 1902 beschloss zur Be- friedigung laufender Verbindlichkeiten und um gegen den Wettbewerb in der Cement- industrie gerüstet zu sein, Ausgabe von M. 600 000 5 % Oblig. in Stücken à M. 1000, 500 u. 250, mit hypothek. Sicherheit an 2. Stelle, welche den Aktionären in Hföhe von 25 % ihres Aktienbesitzes angeboten wurden. Durch Übernahme dieser Oblig. sind die betreff. Aktien in 5 % Vorz.-Aktien umgewandelt. Die Aktien. auf welche Oblig. nicht bezogen wurden. sind im Verhältnis 4: 1 zus. gelegt. Frist zur Zeichnung der Oblig. bis einschl. 15./2. 1902, zur Einreichung der Aktien zur Zus. legung bis 15./7. 1902. Buchgewinn nach durchgeffun der Ges. bislang von den beteilig. Banken gewährten Kredite sind auf weitere 3 Jahre festgelegt. Hypoth.-Anleihen: I. M. 1 000 000 in 5 %, Oblig. lt. G.-V. v. 6. 6. u. 22.10. 1900, rückzablba zu 102 %, angeboten den Aktionären zu pari (siehe bei Kapital), Zs. am 2.1. und 1./. ilg. ab 1904 mit jährlich mind. M. 25 000. Die Anleihe diente zur Deckung ausgeführter Neubauten und Schaffung von Betriebskapital. II. M. 600 000 in 5 % Oblig. v. 1902, Stücke à M. 1000, 500, 250. Zs. 1./10. u. 1./4. Über die Zwecke der Regelung dieser Anleihe etc. siehe unter Kapital. Bis auf einen kleinen Teil sind sämtl. Stücke von den Aktionären bezogen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke Porz 200 197, Steinbrüche Budenhem 316 541, Thonfeld Oberpleis 35 000, Fabrikgebäude 549 275, Cementöfen 260 600. W ohnhäu u. Verwaltungsgebäude 170 512, Gebäude Budenheim 14 053, Dampfmasch. u. Kessel 262 0 Arbeitsmasch. 659 959, elektr. Licht- u. Kraftanlage 77 816, Brunnen u. Pumpen Trockenanlage 97 691, Bahn- u. Werftanlage Porz 286 311, do. Budenheim 143 479, Geräte Utensil. 32 727, Vorräte 60 000, Debit. 40 128, nicht begebene Oblig. 978 000, Effekten 420 Kassa 11 081, Versich. 3120, Verluste 434 923. – Passjiva: A.-K. 2 500 000, Oblig, 1000 ph.. do. Zs.-Kto. 550, do. Disagio-Res. 12 500, Accepte 191 719, Bankschulden 899 863, Debir 79 717. Sa. M. 4 684 349.