Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 571 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 55 413, Cementfabrikation 329 917, Reparat. 15 674, Unk., Steuern, Gehälter etc. 61 196, Öblig.-Em.-Unk. 9350 do. Zs. 50 000, Disagio-Res. 12 500, Abschreib. 114 472. – Kredit: Fabrikationsertrag 22892, Z6. 2239 Grundstückertrag 468, Verlust 434 923. Sa. M. 658 522. Dividenden 1899–1901: 0, 0 % (Baujahre), 0 %. Direktion: Karl Diederich, Aug. Schöfer, Porz. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Baurat Jos. Stübben, Stellv. Bank-Dir. A. Schüddekopf, Wilh. Zervas, Rentner Franz Merkens, Justizrat Dr. Peusquens, Karl Wahlen, Cöln; Alb. Fusban, Crefeld; Gg. Itschert, Vallendar; S. Boden- heimer, Berlin; Komm.-Rat Leo Vossen, Aachen. Zahlstellen: Cöln: Kölnische Wechsler- u. Commissionsbank. Lobsann Asphalt-Gesellschaft in Amsterdam, Kalverstraat Nr. 73, mit Zweigniederlassung in Lobsann i. Els. Gegründet: Am 22. März 1897 mit Dauer bis 31. Dez. 1950. Die Ges. übernahm als Einlage der Gewerkschaft Lobsann deren Bergwerkseigentum, 7 Wohnhäuser und Terrain in Lobsann, alle innerhalb der Grenzen des Koncessionsfeldes befindlichen Gebäulichkeiten und Liegenschaften und alle Maschinen, Warenvorräte, Verträge etc. und gewährte hierfür 519 Aktien à fl. 1000. Zweck: Erwerbung von Grundstücken und Bergwerkskoncessionen in Elsass oder anderswo zur Gewinnung von Asphalt und verwandten Artikeln. Kapital: hfl. 650 000 in 650 Aktien à hfl. 1000. Gen.-Vers.: Im April. Dividenden 1897–1901: 3, 4,. 4, 4½, 3 %. Direktion: Gruben-Ing. G. P. Walsh, Amsterdam. Aufsichtsrat: Vors. Dr. H. J. Smidt, A. Bouman, Haag; E. van Essen, D. van Leeuwen, Amsterdam; Dr. W. Hartsen, Bloemendaal. Zahlstelle: Amsterdam: Dunlop & van Essen. Portland-Cement-Fabrik Kronsberg in Misburg in Konkurs. Gegründet: 1889. Nachdem die seit längerer Zeit schwebenden Verhandlungen, wonach der Ges. seitens der Aktionäre neue Mittel in erforderlicher Höhe zugeführt werden sollten, erfoglos geblieben, wurde am 14./4. 1902 über das Vermögen der Ges. der Konkurs angemeldet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Siegm. Meyer I in Hannover, Ständehausstrasse 3, I. Anmeldefrist bis 20./5. 1902. Prüfungstermin 3./6. 1902. Am 12./11. 1902 fand ein Zwangsvergleichtermin statt. Inzwischen hat sich im Okt. 1902 unter Führung der Hannoverschen Bank, welche für ihre Forderung von ca. M. 300 000 eine Sicherungshypothek zur zweiten Stelle besitzt, eine neue Akt.-Ges. mit M. 600 000 A.-K. unter der Firma Misburger Portland-Cementfabrik Kronsberg A.-G. geebildet, welche die Anlagen der in Konkurs geratenen Ges. übernommen hat. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Partial-Oblig. von 1898. rückzahlbar zu 105 %, Stücke Lit. A à M 1000 u. Lit. B à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1899 durch jährl. Ausl. von mind. 1 % u. Zs. im Mai auf 1. Okt. Der Restbetrag der alten 4½ % Anleihe von 1890 wurde zur Heimzahlung per 1. Juli 1898 gekündigt, bezw. konnten die Besitzer von bezügl. Oblig. diese vom 21. Febr. bis 7. März 1898 gegen Oblig. der neuen Anleihe umtauschen. Zahlst.: Eigene Kasse; Hannover: Bernh. Caspar, B. Magnus, Heinr. Narjes. In Umlauf Ende 1900 noch M. 587 500. Die G.-V. der Obligationäre v. 13./5. 1902 sollte über Be- Stellung eines gemeinsamen Vertreters im Konkursverfahren beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Dividenden 1896–1900: 3, 7, 4½, 7, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Dr. K. Kohlrausch. Aufsichtsrat: Vors. H. Gildemeister. Rud. Dempwolff, „ Ed. Magnus, Hannover; Wilh. Marquardt, Magdeburg-Buckau; Ferd. M. Meyer, Malstatt. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Hannover: B. Magnus; Magdeburg: Dingel & Co. 8 * * Misburger Portland-Cementfabrik Kronsberg Act.-Ges. Sitz in Hannover. B. Gegründet; 14./10. 1902; eingetr. 17./11. 1902. Gründer: Bank-Dir. Paul Klaproth (Hannov. Bank-Dir. Friedr. Tissenebert, Ad- Andrae, Max Knauth, Aug. Schütze, Hannover. die Ges. übernimmt die Anlagen der falliten früheren Portl.-Cement-Fabrik Kronsberg und wird den Betrieb alsbald eröffnen. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Portland-Cement u. verwandten Artikeln. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 600 000 zu 4 %. ers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 23 erteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. P7s orst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Direktion: Dr. K. Kohlrausch. Nufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Ad. Endemann, Wilh. Meyer II, Bankier Ed. Magnus, Hannover; Architekt Joachim Burmeister, ― ―,―=