572 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Kalk- u. Ziegelwerke A.-G. vorm. Aug. Ebner in Oelsnitzi). Gegründet: 19./3. 1902 mit Wirkung ab 1./1. 1902; eingetr. 23./8. 1902. Gründer: Kall- u. Ziegelwerkbes. Aug. Ebner, Ziegeleibes. Johs. P. Otto. Zwickau; Stickereifabrikant E. M. Beche. Baumeister Ferd. M. Härtel, Ing. Georg Hch. Thofehrn, Plauen. Von der Ges. sind die in Ges.-Vertrage näher gen. Ebnerschen Grundstücke mit den auf diesen befindl. industriellen An. lagen, Masch., dem Fuhrpark und sonst. Zubehör für den Nettowert von M. 384 000 über. nommen, darauf M. 270000 in Aktien und der Rest teils bar, teils in Hypoth. gewährt worden. Zweck: Fortbetrieb der dem August Ebner in Oelsnitz i. V. gehörigen Kalk- u. Ziegel. werke, die Fabrikation aller Baumaterialien, insbes. Kalk- u. Ziegelsteine und der Vertrieh der eigenen sowie fremden Fabrikate. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1902 gezogen. Direktion: Arthur Oehme. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. W. Merz, Fabrikan E. M. Becher, Baumeister F. M. Härtel, Ing. G. H. Thofehrn, Plauen; Aug. Ebner, Bankvorstam G. Liebelt, Oelsnitz; J. P. Otto, Zwickau. Cement- u. Kalkwerk Bestwig Act.-Ges. in Ostwig b. Bestvig Gegründet: 29./12. 1898. Statutänd. 20./11. 1899, 5./1. u. 30./4. 1900. Gründers. Jahrg. 1899,/1000. Auf das A.-K. brachten ein die Sauerländischen Kalk- und Cementwerke, G. m. b. H., ihm sämtl. Anlagen etc. für M. 600 000. Zweck: Erwerb u. Ausbeutung von Kalksteinbrüchen, Herstellung von Cement, Kalk- 1. Ziegelsteinen u. verwandten Erzeugnissen. Das neuerbaute Cementwerk ist seit Anfang 1000 im Betrieb. Versand an Cement 1900– 1901: 49 380, 17 582 Fass; an Kalk: 340, 402 Dopp.-Ladungen. Produktion an Ziegelsteinen: 932 800 Stück. 1901 ruhte der Betrieb über die Hälfte des Jahress Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 30,/4. 100 beschloss zwecks Erweiterung des Betriebes Erhöhung um M. 250000, übernommen von den alten Aktionären zu pari. Die G.-V. v. 26./6. 1902 sollte über Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung der Aktien beschliessen, doch wurde die Angelegenheit vertagt. Hypotheken: M. 168 00, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere, Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R. nach G.-V.-B. (mind. M. 300 für jedes Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. 3 Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundbesitz 148 327, Gebäude u. Öfen 639 622, Masch. 364 900, Bahnanlage 59 155, Inventar 57 041, Beleucht.-Anlage I u. II 7631, Arb.-Häuser 34 70 Riemen u. Seile 12 286, Vorräte 85 453, vorausbez. Prämien 1500, Kassa 693, Wechsel 800. Kaut.-Kto 845, Debit. 103 868, Verlust 102 463. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth. 168 00. Kredit. 149 372, Delkr.-Kto 7077, Unfall-Genoss. 1100, R.-F. für das Syndikat 23 787, Reserw für schwebende Prozesse 20 000. Sa. M. 1 619 337. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebs-Unk. 133 523, Handl.-Unk. 19 988, Steuer) u. Versich. 4716, Abschreib. 14 250, R.-F. f. Syndikat 23 787, schweb. Prozesse 20 000, Dubios 5000, Berufs-Genoss. 1100. Kredit: Warengewinn 119 902, Verlust 102 463. Sa. M. 222 30 Dividenden 1899–1901: 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. H. Kupffender. Prokurist: Wilh. Vieregge. „. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Freih. Carl von Lüninck, Stellv. Amtmann Ludwig Dranstel. Bestwig; Louis Peters, Hagen; Fabrikbes. Franz Josef Bergmann, Neheim; Herm. Graf Stolberk- Stolberg, Westheim; Carl Freih. von Droste-Hülshoff, Hamborn; Franz Werner Freih. Drosd zu Hülshoff, Münster. ... Portland-Cementwerk Rombach A.-G. in Rombach (Lothr.) Gegründet: 22./3. 1899. Letzte Statutänd. v. 8./5. 1901. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erricht. u. Betrieb eines Cementwerkes in Rombach. 1900/1901 wurde der Bau 48 Werkes vollendet und der Betrieb aufgenommen. Produktion 1900/1901– 1901 1902 9 909 284, 22 365 798 kg Cement. Arbeiter ca. 175. Der von der Ges. gepachtete Kalkstellr bruch deckt den gesamten Bedarf des Werkes an diesem Rohmaterial. „ Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, voll eingezlt seit 15./12. 1899; erhöht lt. G.-V.-B. v. 8./5. 1901 um M. 500 000 (auf M. 1 500 000 0 500 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1901, übernommen von einem Konsortium, à geboten den Aktionären bis 31./5. 1901 zu 105 %, auf je 2 alte Aktien entfiel A Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 123 Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundstücke 92 449, Wege, Werksplatz u. 34 291, Wohngebäude 303 699, Werksgebäude 379 570, Masch. 883 753, Einrichtung von W 63 stätten, Bureau, Speiseanstalt etc. 60 959, Steinbruch 25 416, Debit. 185 200, Wechsel 10968 Kassa 57 546, Cement u. Rohstoffe 105 095, Cementwaren 5711, Material. 13 436, Ersatate 7572. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 16 558, Bankschulden 384 557, do. (Wechsel) 229 800, R.-F. 6906, Gewinn (Vortrag) 27 815. Sa. M. 2 165 638.