Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 573 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 40 134, Zs. u. Provis. 40 852, Ausbesserungen 23 768, Unk. 27 806, Abschreib. 77 666, Rücklage 5551, Gewinn (Vortrag) 27 815. — Kredit: Vortrag 25 738, Cement 216 263, Cementwaren 1594. Sa. M. 243 596. Dividenden 1899/1900–1901/1902: 0 % (Baujahr), 0, 0 %. Direktion: Bernh. Hermanni. Aufsichtsrat: Vors. Bergassessor a. D. Wilh. Oswald, Koblenz; Stellv. Hütten-Dir. H. Miethe, Rombach; Dr. jur. Fritz Clemm, Berlin; Fritz Später, Limburg; Gen.-Dir. Marx Adler, Gen.-Dir. Komm.-Rat Carl Esswein, Ludwigshafen; Komm.- Rat Carl Haas, Mannheim; Dir. Rob. Hinsberg, Rombach; Carl Spaeter jr., Koblen;. portland-Cement-Werk Ruhrort in Ruhrort. Gegründet: 1895. Letzte Statutänd. 22./12. 1899. Zweck: Betrieb einer Portland-Cementfabrik und Herstellung verwandter Fabrikate. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Anlage 731 035, do. Zugang 36 045, Kassa 1341, Wechsel 1220, Material. 17 991, Vorräte 27 728, Versich. u. Pacht 4972, Reparat. 2984, Debit. 114 180, Verlust 208 569. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 14 613, Spec.-R.-F. 5698, Kredit. 375 756. Sa. M. 1 146 069. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 80 080. Diskont 524, Zs. 8152, Fabrikat.- u. Delkr.-Kto 119 811. Sa. M. 208 569. – Kredit: Verlust M. 208 569. Dividenden 1895–1901: 0, 0, 6, 8, 0, 0, 0 %. Vorstand: Jean van Hees. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Jos. Baudry, Bank-Dir. u. Ing. Hubert Duquenne, Lüttich; Dir. Etienne Demeure, Eckamp. 0 3 0 * Heminger Portland Cement Werk-Aktiengesellschaft, Sitz in Saarburg in Lothringen. Gegründet: 17./2. 1900; eingetr. 31./3. 1900. Letzte Statutänd. 20./9. 1902. Gründung S. Jahrg. 1900/1901. Jweck: Errichtung einer Cementfabrik in Heming und Herstell. von Erzeugnissen der Kalk- und Cementindustrie und deren Verkauf. Mit dem Versand wurde erst Ende Mai 1901 begonnen. Die Terrains und Kalksteinfelder (ca. 9 ha) liegen in den Ge- markungen Heming, Schweixingen zwischen dem Rhein-Marne-Kanal und der Eisenbahn, die Thonfelder (ca. 8 ha) in den Gemarkungen Ecrouves, Hochfelden, Bühl und Schnecken- busch ungefähr 7 km davon entfernt gleichfalls am Kanal. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Nam.-Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000; hiervon 100 Aktien Nr. 1–100) Vorz.-Aktien. (Siehe Gewinnverteilung.) Urspr. M. 800 000, auf welche restl. 25 % 1.5./1. 1901 einbez. wurden; alsdann erhöht lt. G.-V. v. 12./4. 1901 um M. 400 000 (auf M. 1200000) in 400 Aktien à M. 1000, div.-ber. gleich den alten Aktien, angeboten den Aktionären bis 4./5. 1901 zu 105 %; auf 2 alte Aktien entfiel 1 neue, auf welche am 30./6. 1901 50 % ein- gezahlt waren. Die Aktien können auf Wunsch in Inh.-Aktien verwandelt werden. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: L Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. –= 1 St., Max. 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., event. bes. Abschreib. u. Rückl., 5 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant, an Vorst. u. Beamte. 5 % Tant. an A.-R., vom Rest 20 % als weitere Div. an Vorz.-Aktien, Überrest Super-Div. an alle Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Fabrikanlage in Heming 1 448 945, Bestände an Cement etc. 158 349, Kassa 2417, Wechsel 57 778, Debit. 73 856, Steuern u. Feuerversich. 1832, Mobil. u. Material. 2032, Kaut. 1503. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Kredit. 161 188, Bank- schulden 255 161, Kredit. 128 072, Gewinn 2292. Sa. M. 1 746 715. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inbetriebsetzungskto 19 676, Abschreib. 29 053, Reparat. 16 681, Gen.-Unk. 25 692, Kosten der II. Em. 10 129, Zs., Provis., Steuern u. Feuerversich. 30 258, Lohnkto 110 434, Wasserfracht 21 813, Kohlen 125 029, Säcke 7817, Gewinn 2292. Sa. M. 398 880. – Kredit: Cementfabrikat.-Gewinn M. 398 880. Kurs Ende 1901–1902: 100, 100 %. Notiert in Strassburg. Dividenden 1900/1901–1901/1902: 0 % (Baujahre). * Direktion: Dr. phil. R. Ebert, Albert L. Spaeth. Prokurist: F. X. J. Stintzy. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Edm. Levy, Saarburg: Stellv. Gutsbes. René Ditsch, Finstingen; klorenz Messang, Ren. Bourgon, Niederweiler; Paul Wenger, Strassburg; Ludw. Gasser, Saarburg; Jos. Bournique, Alberschweiler. 0 Bergische Cementwaaren-Industrie Akt.-Ges. in Solingen. Gegründet: 13./7. 1901; eingetr. 13./8. 1901. Letzte Statutänd. 9./12. 1902. Gründer 8. Jahrg. 1901/1902. Iweck: Erwerb u. Fortbetrieb der von der Ges. in Firma ,Cement- waarenfabrik Schneider & Cie. G. m. b. H.“ und der Firma „Bergische Kunststein-Industrie a Schelp-, beide zu Solingen, geführten Geschäfte; Fabrikat. u. Vertrieb von Cementwaren. auf M. 100 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 1000. Das A.-K. soll It. G.-V. v. 9./12. 1902 Aut M. 50 000 herabgesetzt werden. Geschäftsjahr: 1./9.–31./S. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an orst. u. Beamte. 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B.