Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 575 Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundstücke 518 180, industr. Anlagen 231 835, Ge- bäude 118 466, Kassa 138, Wechsel 125, Debit. 39 249, Waren 11 656, Material. 8687, Utensil., Mobil., Werkzeuge etc. 16 798, Masch. 25 813, Feuer- u. Haftpflichtversich. 547, Fuhrwerk 1703, Wasserleitung 1458. – Passiva: A.-K. 520 000, Oblig., begeben 383 000, do. Zs.-Kto 4787, Kredit. 16 135, Bankkto 35 081, Tant. 3250, Delkr.-Kto 3000, Saldo 9402. Sa. M. 974 655. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 45 733, Gen.-Unk. 174 127, Oblig.-Zs. 13 413, Tant. 3250, Delkr.-Kto 3000, Abschreib. 29 824, Dubiose 4052, Vortrag 9402. – Kredit: Gewinn an Waren 176 618, Miete 996, Sanierungskto 105 187. Sa. M. 282 801. Dividenden: 1899/1900: 6 % für 15 Mon.; 1900/1901–1901/1902: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Brocke. Aufsichtsrat: Vors. Baumeister Jac. Odenthal, Phil. Wulf, Prokurist Jac. Löb, F. Seiffert, Cöln; Brauerei-Dir. Gerh. Becker Dormagen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Cöln: Westd. Bank. Weseler Portland-Cement und honwerke in Wesel. Gegründet: Akt.-Ges. Eltener Thonwerke 1891, Weseler Kunstziegelei 1873; 1894 ver- einigten sich beide Werke unter der Firma Weseler Kunstziegelei und Eltener Thonwerke; jetzige Firma lt. G.-V. v. 29./4. 1899 angenommen. Letzte Statutänd. 29./4. 1899, 14./3. 1900, 28./6. 1901, 28./6. u. 13./2. 1902. Zweck: Errichtung und Betrieb von Cementfabriken und Kalköfen, sowie von Werken zur Herstellung von Cementwaren, gewöhnlichen und Verblendziegeln, feuerfesten Steinen, Ornamenten, Glasuren, Belegplatten etc., Betrieb von Gruben und Steinbrüchen. Die Ges. besitzt einen Kalksteinbruch in Laubenheim a. Rh. (Grösse 46 661 am), dessen Material für ca. 75 Jahre reicht; die Weseler Felder (ca. 21 ha gross) geben den notwendigen Thon für viele Jahrzehnte. 1899 wurde eine neue Portland-Cementfabrik erbaut, welche 1900 er- heblich vergrössert wurde; nach Fertigstellung aller Anlagen im März 1901 ist die Jahres- produktion auf ca. 400 000 Fass Portland-Cement gebracht. Die Vergrösserung des Werkes bezw. die Neubauten erforderten einen Kostenaufwand von M. 1 237 550. Das Eltener Werk brannte Anfang 1899 vollständig ab und ist der Betrieb desselben nicht wieder aufgenommen worden. Die Ges. gehörte 1901 dem Nordwest-Mitteldeutschen Portland-Cement-Syndikat an. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000 voll einbezahlt. Urspr. M. 340 000, Er- höhung 1898 lt. G.-V. v. 31./3. 1894 um M. 60 000 in 60 zu pari ausgegeb. Aktien. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 29./4. 1899 um M. 600 000 in 600 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1900, begeben zu 102 %. u. zwecks Ausbaues der neuen Portland-Cementfabrik lt. G.-V. v. 14./3. 1900 um M. 1 000 000 (auf M. 2 000 000) in 1000 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1901, angeboten den Aktionären zu 102 %. Nach Vornahme von Abschreib. schloss das Jahr 1901 mit M. 275 391 Unterbilanz ab. Da die Mittel zur Fortführung der Geschäfte nicht ausreichten, so wurde in der ausserord. G.-V. v. 8./1. 1901 beschlossen, im Wege des Kredits M. 300 000 400000 von den Aktionären als Darlehen zu beschaffen. Ein grosser Teil der Aktionäre hat dementsprechend bare Dar- lehen im Gesamtbetrage von M. 360 000 gegeben, welche zum grossen Teil Verwendung zur Begleichung dringender schwebender Schulden fanden. Mit dem eingezahlten Betrage kommt die Ges. jedoch nicht aus, zumal sich der Verlust bis Okt. 1902 auf M. 411 000 erhöhte; die ausserord. G.-V. v. 13./12. 1902 beschloss deshalb zur Beschaffung von M. 600 000, dass die- jenigen Aktien in 10 % Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1903 mit Nachzahlungsanspruch und mit dem Rechte auf vorzugsweise Befriedig. mit 150 % des Nennbetrages umgewandelt werden, die eine Zahlung von M. 400 für die Aktie leisten (Frist 5./1. 1903). Erfolgt auf weniger als M. 1 500 000 Aktien die Zuzahlung, so unterbleibt die Durchführung des Be- schlusses. Wird die Zuzahlung auf mind. M. 1 750 000 Aktien geleistet, so wird von der „ M. 50 zurückvergütet, im Falle der Zuzahlung auf alle M. 2 000 000 Aktien M. 100 bro Aktie. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./7. 1903 durch jährl. Ausl. Sicherheit: Hypoth. zu erster Stelle auf den Immobilienbesitz nebst Immobiliarzubehör. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 3 Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke Wesel, Elten u. Laubenheim 327 423, Ge- bäude 687 821, do. Neuanlage II 567 484, Masch. 275 729, do. Neuanlage II 642 002, Werkzeuge, Rakte u. Utensil. 11 741, Geleise u. Feldbahn 14 918, Fuhrpark 14 356, Fuhrpark Lauben- heim 3279, Mobil. 1, Bureau- u. Beamtenwohn.-Inventar 1944, elektr. Licht- u. Kraftanlage 59173, Drahtseilbahn 180 699, Arb.-Kasernen 71 984, do. Inventar 11 306, Laboratoriums- mventar 1310, Inventar Laubenheim 3792, Säcke 44 378, Fässer 1134, Weinbergbau 7000, Eassa 159, Effekten 7220, Debit. 114 076, Versich. 1540, Vorräte 294 995, Verlust 275 391. Ia0 wf a. A.-K. 2 000 000 , Oblig. 400 000, do. Zs.-Kto 45, Arb.-Unterst.-F. 1039, Accepte 919, Kredit. 1 042 367, R.-F. 29 500, Delkr.-Kto 5000. Sa. M. 3 618 871. ftait Geun u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial., Löhne, Fuhrwerksunterhaltung, Be- e 8-Unk. 289 095, Geschäfts-Unk., Zs. etc. 156 858, Dubiosen 6950. – Kredit: Waren 402 661, etriebsverlust 1901 50 243. Sa. M. 452 904. Dividenden 1893–1901: 7, 5, 5, 6, 6, 6. 6, 8, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) birektion: Georg Buhl, Dr. Herm. Wolff. Prokurist: C. Becker.