576 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat E. Bellardi, 0. Duhr, Crefeld; Bürgermeister Chr. Langenfeld, Hückeswagen; Bankier Dr. Fritz Eltzbacher, Cöln; Bank-Dir. G. Hagen, Duisburg; Herm. Janssen, Wesel; Oskar Recke, Rheydt. Zahlstellen: Wesel: Gesellschaftskasse; Crefeld und Wesel: Niederrhein. Credit-Anstalt und deren Filialen in Kleve, Duisburg, Grevenbroich, Neuss, Odenkirchen, Rheydt, Ruhrort, Viersen, Emmerich; Berlin: Berliner Bank; Cöln: J. L. Eltzbacher & Co. ―――― Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Johannenberger Ziegelei Act.-Ges. in Arnswalde. Gegründet: 26./3. 1900; eingetr. 23./5. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. über- nahm als Einlage die bisher auf Johannenberger Gutsgebiet unter der Firma „August Dammann' betriebene Ziegelei, bestehend aus den Gebäuden und dem Inventar für M. 48 000. Zweck: Herstellung von Ziegeln, Drainröhren und anderen Thonprodukten. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien (Nr. 1–80) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Grundstücke 3154, Ofen u. Gebäude 51 670, Inventar 13 000, Pferde 1300, Kassa 20, Vorräte 29 738, Debit. 11 272. – Passiva: A.-K. 80 000, Hypoth. 15 000, Kredit. 9694, Wechsel 2700, R.-F. 338, Div. 2400, Vortrag 21. Sa. M. 110 154. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundgeld 2924, Löhne 21 869, Kohlen 5512, Unk. 4788, Reparat. 1199, Feuerversich. 232, Zs. 665, Pferde 361, Abschreib. 1686, R.-F. 127, Div. 2400, Vortrag 21. – Kredit: Vortrag 15, Fabrikationsertrag 41 773. Sa. M. 41 789. Dividenden 1900/1901–1901/1902: 5, 3 %. Direktion: Bernh. Reich, Karl Vollborn. Zahlstelle: Arnswalde: Ferd. Schlüter. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Aug. Schulze, Billerbeck. Chamotte- und Thonwerke Akt.-Ges. Thonberg-Kamenz 18. mit dem Sitze zu Berlin. Gegründet: 18./12. 1900; eingetr. 29./6. 1901. Erwerb der Fabrikunternehmung der Ges, Ruppert & Co., G. m. b. H. in Thonberg-Prietitz für M. 202 163. Gründer s. Jahrg. 1901/1907, Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Chamotte- u. Thonwaren, insbes. Dachsteine, Klinker, Verkauf von hochfeuerfestem Rohthon. Kapital: M. 330 000 in 330 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 137 836. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 184 445, Immobil. 177 571, Utensil. 3590, Geleisanlage 7138, Terraineinschnitt 1933, Masch. 14 017, Pferde u. Wagen 2579, Waren 4039, Modelle 1, Kassa 65 720, Kohlen 937, fremdes Material 331, Futter 214, Debit. 144, Verlust 53 509. – Passiva: A.-K. 330 000, Hypoth. 137 836, Accepte 2380, Kredit. 41 624, Handl.- Unk. 249, einmalige Ausgaben 4768, Betriebs-Unk. 42, Löhne 175. Sa. M. 517 077. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 47 227, Abschreib. 26 129. – Kredit: Warengewinn 18 533, Pacht 1312, Verlust 53 509. Sa. M. 73 356. „ Dividende 1901/1902: 0 % Direktion: Bernh. Otto. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Car Metzkow, Berlin; Stellv. Ing. Ernst Hotop, Privatier Jul. Mettke, Charlottenburg. Vereinigte Dampfziegeleien u. Industrie-Aktiengesellschaft in Berlin NW. 7, Neue Wilhelmstrasse 1. Gegründet: 3./6. 1889. Letzte Statutänd. 14./8. 1900, bis wohin die Firma „Vereinigte Halbe Dampfziegeleien A.-G.“ lautete. Zweck: Betrieb von Ziegeleien u. anderer mit dieser Branche in Verbindung stehenden Anlagen. Die Werke samt Thonlagern (Grundbesitz ca. 400 Morgen) befinden sich in Halbe an der Berlin-Görlitzer Bahn (Bahnanschluss 818 m normalspurig u. 18 km schmalspurig). Vorhanden 4 grosse Ringöfen, 3 Masch.-Häuser mit 3 Betriebsmasch. 1 Ziegelpresse mit Mischapparaten u. 2 Walzwerken, 45 Trockenschuppen, 5 Verwalt.- Beamtenhäuser, 4 Arb.-Kasernen u. versch. andere Baulichkeiten. Die Ges. hat auf A.-R.-Beschl. v. 15./1. 1901 von der in 100 Kuxe eingeteilten Gew. Spremberger Kohlenwer 99 Kuxe mit Nutzung ab 1./1. 1901 für M. 247 500 erworben (Gewinn 1901: M. 15 261). 93 gewerkschaftl. Besitz besteht in der Hauptsache aus der zu Pulsberg im Kreise Sprembef beleg. Grube Consul nebst Zubehör. Der Wert derselben in ihrem jetzigen Zustande 40 Thonlager wurde auf M. 670 000 festgestellt. Auf dem gewerkschaftl. Besitz haftet 3 5 % Hyp. von M. 150 000. Durch die Verbindung des Ziegeleibetriebes mit dem Betrie einer Kohlengrube ist die Deckung des Kohlenbedarfs gesichert.