== ―― Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 577 Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien Lit. A (Nr. 1–800) à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, die G.-V. v. 3./4. u. 14./8. 1900 beschlossen, die bisher. Aktien durch eine 30 % Zuzahl. in Aktien Lit. A umzuwandeln u. die Aktien, auf welche nicht zugez. wird, 5 zu 1 Aktie Lit. A zus. zulegen. Die Zuzahl. war in der Zeit v. 25./1.–14./2. 1901 zu leisten; Aktien, auf die Zuzahl. nicht er- folgte, waren vom 20./2.– 12./3. 1901 zwecks Zus. leg. einzureichen. Auf Grund dieser Beschl. ist das A.-K. um M. 200 000 herabgesetzt worden u. an Stelle der St.-Aktien sind durch Zus. leg. u. Zuzahl. Aktien Lit. A in Höhe von M. 800 000 getreten. Die Ges. erzielte durch diese Transaktionen nach Abzug der Kosten einen Buchgewinn von zus. M. 420 477, von dem M. 67 500 zu Abschreib. verwandt wurden, M. 44 820 wurden dem R.-F. u. M. 308 157 dem Spec.-R.-F. zugeschrieben. Anleihe: M. 600 000 in 1200 5 % Oblig. à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Juni auf 1./10. Zahlst. wie bei Div. Am 31./3. 1902 noch in Umlauf M. 540 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., v. Rest 8 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. einer festen Jahresvergüt. von M. 1000f. jedes Mitgl.), Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Grund u. Boden inkl. Thonlager 600 000, Gebäude 364783, Masch. 71 293, Bahnanlage u. roll. Material 100 443, Fuhrwerk 1, Utensil. 1, Bergwerkskto 247 500, Abraumkto 11 330, Vorräte 45 098, Hyp. 13 000, Debit. u. Bankguth. 194 003, Wechsel 27 602. Betriebskasse 3512, Kassa 11 686. – Passiva: A.-K. 800 000, Oblig. 540 000, R.-F. 80 000, Spec., R.-F. I 97 157, do. II 16 200, Coup. 13 960, alte Div. 720, Unfallversich.-Reserve 2595, Kredit- 5060, Gewinn 134 559. Sa. M. 1 690 259. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: 012944, Reparaturwerkstatt 20 109, Brennmaterial. 78 685, Löhne 179 683, Gebäudereparat. 7759, Arb.-Versich. 5031, Fabrikat.-Unk. 14 341, Fuhrwerk 17 677, Geschäfts-Unk. 32 365, Assekuranz 1691, Provis. 2957, Oblig.-Zs. 27 275, Steuern 5148, Zs. 1741, Miete u. Pacht 2684, Abschreib. 49 884, Gewinn 134 559 (davon Div. 80 000, Tant. an A.-R. 1198, Tant. u. Grat. an Vorst. u. Beamte 9536, Vortrag 43 824). – Kredit: Vortrag 42 313, Konto- korrentkto 284, Landw. 697, Bergwerksertrag 15 261, Fabrikat.-Gewinn 525 984. Sa. M. 584 541. Dividenden 1889/90–1901/1902: 10, 6, 7, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 8, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Falk. Prokuristen: Carl Schulze, Karl Polte. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Julius Beck, Stellv. H. H. Bodstein, Carl Neuburger, Berlin; H. Eckerlin, Wernigerode; Handelsrichter Boerner, Charlottenburg; Bergrat Paul Fliegner, Fürstenberg a. O. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Kur- u. Neumärk. Ritterschaftl. Darlehnskasse. Thonwerk Biebrich, Actiengesellschaft in Biebrich a. Rh. Gegründet: 1887. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 16./10. 1899. Zweck: Chamotte- und Thonwarenfabrikation zu Biebrich, Erwerb und Betrieb von Thon- gruben, sowie die Errichtung aller damit in Zusammenhang stehenden Betriebe. Kapital: M. 448 000 in 448 Aktien (Nr. 1–448) à M. 1000. Urspr. M. 280 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./10. 1899 um M. 168 000 in 168 Aktien à M. 1000 mit ½ Div.-Ber. pro 1900. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vem Rest 10 % Tant. an A.-R. (jährl. mind. M. 5000), vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Fabrik u. Grundbesitz 419 480, Feuerversich. 246, Be- teiligung 10 000, Avale 26 380, Kassa 2292, Effekten 17 317, Bankguth. 21 268, Debit. 123 595, Rohmaterial u. Fabrikate 140 575. – Passiva: A.-K. 448 000, R.-F. 44 800, Extra-R.-F. 44 800, Delkr.-F. 14 500, Avale 26 380, Div.-Ausgleichkto 17 920. Unterst.-F. 4663, Kredit. 17 083, festes Darlehn 100 000, Div. 26 880, Tant. 15 700, Vortrag 428. Sa. M. 761 156. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 33 276, Gewinn 43 008 (davon Div. 26 880, Tant. 15 700, Vortrag 428). – Kredit: Vortrag 3727, Bruttoertrag 64 385, Delkr.-Kto 7672, Dubiosen-Eingang 500. Sa. M. 76 285. Dividenden 1887/88–1901/1902: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0, 5, 12, 15, 20, 20, 20, 6 %%. Div.- Zahlung spät. am 31./12. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Fr. Bettelhäuser. Prokuristen: Ing. Alb. Trippensee, P. Weller, K. Knapp. Aufsichtsrat: Vors. Kommerz.-R. Mor. Böker, Gust. Hilger, Remscheid; Dir. Ad. Hentschel, Dir. Emil Lenz, Stettin. Birkenfelder Thon- u. Ziegelwerke, A.-G. in Birkenfeld. Gegründet: 7./4. 1900 mit Wirk. ab 1./1. 1900; eingetr. 30. 7. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. bernahme der Birkenfelder Dampfziegelei Dr. Jochum & Cie. G. m. b. H. in Liquid. für M. 369 065. 5 Zweck: Dampfziegeleibetrieb, Fabrikation und Vertrieb von Backsteinen, Radialsteinen, Profilsteinen, Verblendern und allen in dieses Fach einschlagenden Artikeln. Kapital: M. 220 000 in 220 Aktien à M. 1000. Die ausserord. G.-V. v. 13./9. 1902 sollte über Reorganis. der Ges. beschliessen: Diejenigen Aktionäre sollen 5 % Vorz.-Div. geniessen, welehe eine Zuzahl. von 15 % leisten. Diejenigen Aktien, auf welche die Zuzahl. nicht erfolgt, werden im Verhältnis von 5: 2 zus. gelegt. Mypotheken: M. 69 043, „* Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen ahresvergüt. von M. 500 für jedes Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1902/1903. II. 37 „ ―