Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 579 aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Max Erklentz, M.-Gladbach; Stellv. Franz Holtz, Süchteln: Bank-Dir. Carl Custodis, Komm.-Rat Th. Croon, M.-Gladbach; Alex. von Heimen- dahl, Bockdorf. Jahlstellen: Gesellschaftskasse; M.-Gladbach: Barmer Bankver. Hinsberg, Fischer & Co. Darmstädter Actien-Ziegelei in Darmstadt. Gegründet: 1871. Zweck: Betrieb einer Hand- und Dampf-Ziegelei. Kapital: M. 75 000 in 240 Aktien auf Namen Serie I und 260 Stück Serie II à M. 150, wovon 38 Stück = M. 5700 unbegeben sind. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie – 1 St. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Kassa 3, Grundbesitz 36 895, Gebäude 33 238, Masch. u. Werkzeuge 2, Fuhrwesen 1, Mobil. 1, Anlage 1, Holz u. Kohlen 2652, Debit. 16 502, Effekten 29026, Fabrikat.-Kto. 17 780, Fuhrwesen-Unterhalt. 315. – Passiva: A.-K. 69 300, Kapital- Gläubiger 43 290, Ern.-F. 1563, R.-F. I 7500, Kredit. 3875, Arbeiterunterst.-Kasse 680, Div.- R.-F. 2079, Arbeiterhilfskasse 1000, Div. 6930, Vortrag 199. Sa. M. 136 419. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose 2775 Unk. 12 368, Zs. 1580, Abschreib. 2738, Div. 6930, Arbeiterunterst.-Kassen 662, Grat. 199. — Kredit: Fabrikat. 24 408, Nebennutzung 767, Ergänzungs-Div. 2079. Sa. M. 27 254. bDividenden 1886/87–1901/1902: 4, 8, 4, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 8, 8, 12, 17, 20, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. 7 Direktion: J. Weitzel. Aufsichtsrat: Dr. med. K. Weitzel, C. Rückert, A. Geminder-. Vereinigte Splauer u. Dommitzscher Thonwerke, A.-G. in Dommitzsch, Prov. Sachsen. Letzte Statutänd. 26./7. 1899. Zweck: Herstellung von Thonröhren u. Verblendsteinen. Kapital: M. 1 000 000 in Aktien. Hypotheken: M. 127 500 zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Sept. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Immobil. 1 330 717, Mobil. 265 963, Kassa 3577, Wechsel 12 962, Effekten 8035, Fonds 57 908, Debit. 198 090. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 127 500, R.-F. 74 413, Extra-R.-F. 45 716, Buchschulden 577 714, Gewinn 51 911. Sa. M. 1 877 255. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 223 296, Handl.-Unk. 64 614, Fuhrwerk 0682, Abschreib. 17 164, Gewinn 51 911. – Kredit: Vortrag 2316, Warengewinn 328 467, Fonds 2417, Effekten 246, Zs. 3619, Pferde u. Wagen 308, Acker u. Landwirtschaft 8, Entnahme aus dem Extra-R.-F. (zur Deckung des Betriebsverlustes auf Splau) 29 283. Sa. M. 366 668. Dividenden 1895/96–1901/1902: 3, 4, 6, 7, 7, 7, 4 %. Zahlstelle: Berlin: S. Bleichröder. Düsseld. Thonwaarenfabrik, A.-G. in Düsseldorf-Reisholz. Gegründet: 21./11. 1899; eingetr. 10./2. 1900. Letzte Statutänd. 23./12. 1901. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Thonwaren und keramischen Produkten aller Art. 1900 war Baujahr; der Betrieb in der fertiggestellten Fabrik wurde erst Anfang 1901 auf- genommen und war auch bis Schluss des Jahres kein regelrechter. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien (Nr. 1–650) à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 23./12. 1901 um M. 150 000 (auf M. 650 000) in 150 neuen, ab 1./1. 1902 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären v. 21./1.–4./2. 1902 zu 103 %. Jeder neuen Aktie wurde zugleich ein Genussschein, im ganzen also 150, beigegeben, die bis Ende 1906 eine jährl. und event. nachzuzahlende Vorrechtsverzinsung von 5 % erhalten. Sind die 5 Jahre abgelaufen und die für jedes Jahr fälligen Renten bezahlt, so verfallen die Genussscheine 1907 ohne weiteres der Ges. Dieser steht es jederzeit frei, durch Aus- zahlung der den Genussscheinen bis zum Ablauf ihrer Giltigkeit zustehenden Summen dieselben auch früher einzuziehen. Sonstige Vorrechte sind mit dem Besitz der mit Genussscheinen ausgestatteten Aktien nicht verbunden. Anleihe: M. 300 000 in Oblig. à M. 300, Stücke à M. 1000. Zs. am 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1.44. mit M. 10 000 jährl. Eingezahlt bis Ende 1901 M. 286 725. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. 9 Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 43 709, Geleiseanschluss 20 950, Gebäude 259 025, Öfen 87 341, Mobil. 4398, Geräte 16 786, Masch. 311 433, Gravüren u. Modelle 10 121, Material. f. Verpackung etc. 5541, Rohware 53 866, fert. Waren 48 499, do. halbf. 26 206, Versich. Kassa 441, Avale 1000, Debit. 19 826, Verlust 151 314. – Passiva: A.-K. 500 000, Anleihe 86 725, Accepte 15 230, Avale 1000, Kredit. 259 312. Sa. M. 1 062 268. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 14 553, Versich. 633, Reisespesen 2129, Handl.-Unk. 6171. Fabrikat.-Verlust 56 261, Abschreib. 31 567. Sa. M. 151 314.– Kredit: Verlust M. 151 314. Dividenden 1900–1901: 0 % (Baujahre). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Hceh. Gräser, Jos. Hohmann. 7 Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Wilh. Lohe, Düsseldorf; Fabrikbes. Herm. Heye, Gerresheim; abrikbes. Louis Piedboeuf, Lüttich; Bankier Max Trinkaus, Düsseldorf; Adrienne Piedboeuf. 37 M―==