580 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Düsseldorfer Thon- u. Ziegelwerke Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 30./9. 1899; eingetr. 30./12, 1899. Übernahmepreis der Firma Boldt & Frings samt allen Immob. und Mobil.-Vermögen M. 1 355 871. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 22./3. 1902. Zweck: Herstellung von Thon-, Ziegel- und feuerfesten Waren aller Art. Das Gelände der Ges. umfasst 357 818 qm, liegt sämtlich im Stadtbezirk Düsseldort zwischen seitens der Behörde festgelegten Strassenzügen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Hypotheken: M. 341 724, verzinslich zu 4, 4½ und 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., Sonderrücklage, vom verbleib. Teil vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Beamte u. 15 % Tant. an A.-. (jedoch nicht über M. 6000), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 852 433, Gebäude 122 900, Brennapparate 19 684, Maschinen u. Treibriemen 44 541, Mobil. u. Geräte 24 111, Waren u. Material. 218 488, Kassa 1113, Wechsel 2 888, Debit. 85 982, Hypoth. 57 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 3088, Hypoth. 341 724, Kredit. 49 039, Gewinn 35 294. Sa. M. 1 429 145. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 16 455, Steuern u. Versich. 7697, Zs. 13 48,, Diskont 703, Abschreib. 16 512, Gewinn 35 294 (davon R.-F. 1764, Tant. an Vorst. 2400, Div. 31 000, Vortrag 129). – Kredit: Vortrag 3444, Bruttogewinn 86 703. Sa M. 90 147, Dividenden 1900–1901: 5, 3¼0 %. Coup.-Verj.: 2 J. (K.) Direktion: Wilh. Paul, Wilh. Pitsch. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Baumeister Aug. Boldt, Stellv. Baumeister Jos. Frings, Düsseldorf; Fabrikant Karl Heyderhoff, Berlin; Baumeister Hch. Schlug, Mehlem. Ekensunder Ziegelei-Act.-Ges. in Ekensund in Liquid. Gegründet: 24./3. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 9./9. 1902 beschloss Liquidation der Ges. Kapital: M. 155 000 in 155 Aktien à M. 1000, Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Bilanz am 30. April 1902: Aktiva: Vereinigte Ziegeleien 250, Grundstück u. Thonlager 69 39/, Gebäude u. alte Öfen 54 053, Maschinen 31 317, Ringofen 50 017, Inventar 15 710, Kredit- verein 20, Debit. 3978, Kassa 537, feuerfester Thon 716, Lagerbestände 32 186, Verlust 52 678. – Passiva: A.-K. 155 000, Bankguth. 45 000, Hypoth. 62 500, Kredit. 15 679, Accepte 29 351, Lombard 3335. Sa. M. 310 859. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 37 035, Löhne 26 411, Betriebs-Unk. 48 485, Interessen 7585, Abschreib. 5923. – Kredit: Waren 71 972, Landwirtschaft 787, Verlust 52 678. Sa. M. 125 438. Dividenden 1899/1900–1901/1902: 0 %. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 9. Sept. 1902: Aktiva: A. Frimodt, Kopenhagel 200 000, Kassa 288, Debit. 10 302, Verlust 91 513. —– Passiva: A.-K. 155 000, Hypoth. 62 00, Kreditbank Flensburg 45 000, Accepte 23 488, Kredit. 16 615. Sa. M. 302 103. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 52 678, Kohlen 7456, Zs. 1255, Land- wirtschaft 952, Betriebs-Unk. 11 064, feuerfester Thonkto 644, Löhne 12 678, Verlust auf Ge- wese u. Inventar 47 451. – Kredit: Warengewinn 42 665, Verlust 91 514. Sa. M. 134 170. Liquidatoren: Chr. Petersen, Marquardt Petersen, L. Olesen, H. Lund, Johs. Clausen. Aufsichtsrat: Karl Chr. Fr. Dethlefsen, Ekensund; Andreas Rud. Petersen, Kopenhagen: Amtsvorsteher J. H. Jacobsen, Bennichshof. Aktien-Gesellschaft für Thon- u. Kalk-Industrie in Eupel. Gegründet: 8./3. 1901; eingetr. 30./4. 1901. Letzte Statutänd. 6./8. 1902; Sitz bis dahin m Aachen. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Falzziegelringöfen . Kalkwerken in der Rheinprovinz. Die Ges. besitzt ein Kalkwerk in Eupen. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Die Verwaltung wurde zur Ausgabe von M. 50 000 in Schuldverschreib. ermächtigt. Die Gründer werden 80 Aktien zurückgeben. Hypotheken: M. 180 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Immobil. 334 232, Masch. u. Geräte 116 554, Fuhrwesen 2788, fert. Waren 19 461, Debit. 5762, Kassa 587, Verlust 56 596. – Passiva: A.-K. 350 00 Hypoth. 180 000, Kredit. 5983. Sa. M. 535 983. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 38 532, Arbeitslöhne 25 682, Zs. 9000, Abschrell. 9300. – Kredit: Mieten etc. 777, Waren-Rohgewinn 25 140, Verlust 56 596. Sa. M. 82 914. Dividende 1901/1902: 0 %. Direktion: Paul Besta, Heinr. Ahler. Aufsichtsrat: Vors. Joh. L. Zigan, Cöln; St Peter Latten, Aachen; Carl Hoos, Cöln; Ing. Ernst Porsch, Eschweiler. =18.