* 582 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Grundbesitz 306 085, Gebäude 426 602, Brennöfen 284 903. Masch. 215 908, Werkstätten- u. Trockeneinricht., Utensil., Werkzeuge, Mobil., Fuhrpark 44 740, Rohmaterial, Brennmaterial, Ganz- u. Halbfabrikate etc. 420 353, Kassa, Wechsel u. Effekten 93 233, Debit. 59 776, vorausbez. Prämien u. Diverse 9307, Verlust 72 360. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Oblig. Bendorf 69 000, Restkaufpreise 43 000, Oblig.-Zs.-Kto 1575, Bankguth. 475 114. Kredit. 25 368, Tant. 4214, R.-F. 65 000. Sa. M. 1 933 272. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 371 023, Minderpreis auf Lagerverkäufe 14 394, Zs. 22 924, Tant. 4214, Abschreib. 44 675, Rückstell. für Kursverluste auf Effekten 50 000, do. für Debit. 15 000. – Kredit: Vortrag 1554, Fabrikat.-Ertrag 352 316, R.-F. 96 001, Verlust 72 360. Sa. M. 522 231. Dividenden 1895/96–1901/1902: 0, 0, 9, 9, 6, 5, 0 %. Direktion: Conrad Heucken. Aufsichtsrat: (4) Vors. Rechtsanw. Wilh. Oslender, Stellv. Rob. Suermondt, Dr. jur. von Renthe gen. Finck, Aachen; Bank-Dir. Dr. jur. Wolff, Elberfeld. Prokuristen: Dr. Michael Schlenter, Rich. Raasch, Forst; Wilh. Eisfeld, Bendorf. Zahlstelle: Aachen: Rob. Suermondt & Cie. Vereinigte Freiburger Ziegelwerke A.-G. in Freiburg i. Br. Gegründet: 16./4. 1892. Letzte Statutänd. v. 28./2. 1900. Zweck: Herstellung von Backsteinen und Falzziegeln etc. Geschichtliches: Übernommen wurden bei der Gründung die den Firmen Carl Walterspiel, Adolph Mathis und Friedrich Moritz gehörigen Ziegelwerke, Kalkbrennereien und Ländereien in Freiburg, Merzhausen und St. Georgen und dagegen nach Abzug der mitübernommenen Hypoth. an Carl Walterspiel 378 Aktien und M. 2000 bar, an Adolf Mathis 172 Aktien und M. 53 000, an Friedr. Moritz 148 Aktien je à M. 1000 gewährt. Hinzuerworben sind seit 1895 die Geschäfte von Gebr. Bechthold in Uffhausen, von E. Ehret. J. Koch in Merzhausen bei Freiburg i. Br., von M. Ams in Waldkirch und Friedr. Müller in Zähringen. Damit besitzt die Ges. 8 Ziegeleien mit einer Leistungs- fähigkeit von 20 000 000 Backsteinen und Ziegeln, sowie 3 Kalksteinbrüche mit Kalk- brennereien. Der gesamte Immobilienbesitz umfasst ca. 85 bad. Morgen. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 190 946. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Prior.-Oblig. v. 1895, rückzahlbar zu 103 %, Stücke Lit. A u. B à M. 1000 u. 500. Tilgung ab 1896 innerhalb 25 Jahren durch jährliche Verlosung im April auf Dez. Ende Nov. 1901 noch in Umlauf M. 349 000. Geschäftsjahr: 1./12–30./11. Gen.-Vers.: Dez.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 3 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Dir., alsdann 4 % Div., von dem Rest 20 % Tant. an A.-R. (jedoch mind. M. 1500 für jedes Mitglied), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Nov. 1901: Aktiva: Liegenschaften 1 210 373, Fahrnisse 21 884, Maschinen 28 630, Fuhrwesen 33 987, Seilbahn 8500, Ausstände 178 318, Waren 148 033, Wertp. 4009, Wechsel 152, Kassa 1445. – Passiva: A.-K. 700 000, Oblig. 349 000, Hypoth. (Restkaufschillinge) 190946, Kredit. 86 988, Oblig.-Zs.-Kto 8010, alte Div. 640, R.-F. 70 000, besond. Rücklagen 125 000, Gewinn 104 748. Sa. M. 1 635 333. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose 547, Provis. 787. Zs. 30 577, Betriebs-Unt. 49 140, Fuhrwesen do. 70 632, Abschreib. 25 336, Gewinn 104 748 (davon Div. 56 000, Tant. an A.-R. 9000, do. an Vorst. 10 667, Grat. 2000, Vortrag 27 080). – Kredit: Vortrag 33 629, Warengewinn 248 141. Sa. M. 281 770. Kurs Ende 1898–1902: 120, 122.50, 109, 107, 125 %. Eingef. im März 1898. Notiert in Mannheim. Dividenden 1892/93–1900/1901: 4, 6, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Moritz, Friedr. Scholler, Ad. Mathis, Freiburg i. Br. t Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. A. Kleinlein, Freiburg i. Br.; Stellv. Benno Weil, Rechtsanwa Dr. I. Rosenfeld, Bankier Ed. Offenbächer, Mannheim; Privatier Louis Sinner, München; Ing. Arth. Zimmermann, Freiburg i. Br. : Zahlstellen: Eigene Kasse; Freiburg i. Br.: Ed. Kauffmann-Fehr, Freiburger Gewerbebank: Mannheim: Wingenroth, Soherr & Co., Weil & Benjamin. Actiengesellschaft des Thonwerks zu Friedrichssegen a. Lahn. Gegründet: 12./2. 1898. Letzte Statutänd. 17./7. 1902. Zweck: Betrieb des von del Ges. des Silber- u. Bleibergwerks Friedrichssegen a. L. übernommenen Thonwerks. Kapital: M. 100 000 in 100 doppelt abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 280 002 30 13 lt. G.-V. v. 23./8. bezw. 18./9. 1899 um M. 120 000 auf M. 400 000. Die G.-V. v. 17./7.1902 3 3 zwecks Tilg. der Unterbilanz von M. 196 529 per 31. 8. 1901 Herabsetzung auf M. 200 000 0 Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1, Frist bis 16./11. 1902; weitere Herabsetzung lt. 12./11. 1903 um M. 100 000 durch Zus. legung der Aktien (2: 1), Frist 12./1. 1903. Dieselbe G. beschloss die Ausgabe von M. 300 000 gewöhnlichen u. M. 200 000 Vorz.-Aktien. Hypotheken: M. 440 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Ak Bilanz am 31. August 1902: Aktiva: Fabrikat.-Gebäude 369 518, Wohnhäuser tie = 1 St. 40 000, Masch. E 9 ― 29937 Grundstück 33 144, Thonfelder 22 121, Bahnanschluss 15 078, Drahtseilbahn 80 37425 * 3 3 0 4 5 592ß 2* „ „ 0 34497 92 662, Mobil. u. Gerätschaften 31 808, Kassa 2352, Effekten 3300, Wechsel 2000, Debi ――――