――― 586 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Laubenheimer Dampfziegelei in Laubenheim bei Mainz Gegründet: 4./11.1892. Letzte Statutänd. 10./2. 1900. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1901: Aktiva: Grundbesitz 111 260, Gebäude 69 022, Einricht. 49 555, Mobil. 960, Fuhrpark 9358, Waren 32 579, Kassa 2162, Debit. 22 230, Div. 9000. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 3363, Amort.-Kto 48 953, Kredit. 64 484, Accepte 18 701, Gewinn 20 627. Sa. M. 306 130. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Provis. 4448, Unk. 5609, Dubiose 2858, Gewinn 20 627. – Kredit: Vortrag 17 287, Immobil. etc. 3242, Warenkto 13 913. Sa. M. 33 543. Dividenden 1894/95–1900/1901: 4, 6, 6, 5, 0, 6, 6 %. Direktion: Alb. Engel. Aufsichtsrat: Vors. J. W. Mellinghoff, Mülheim a. Ruhr; Stellv. Gen.-Dir. M. Adler, Mannheim; Ph. Stillger, Ludwigshafen a. Rh. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mainz: Bamberger & Co. Leimbacher Ringofenziegelei A.-G. in Leimbach, Sachsen-Meiningen. Gegründet: 17./2. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Anfertigung und Verkauf von Ziegelsteinen und Thonwaren aller Art. Kapital: M. 85 000 in 85 Aktien (Nr. 1–85) à M. 1000. Anleihe: M. 85 500 in Oblig. von 1900. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Ringofen 53 000, Gebäude 24 000, Trockenschuppen 40 000, Mobil. u. Utensil. 12 000, Pumpstation u. Wasserleitung 3000, Masch.- Kessel- u. Pressen- anlage 30 000, Bahnanschluss 16 000, Grundstücke 34 000, Kassa 305, Material. 221, Kohlen 60928, Steine 19 245, Debit. 3743. — Passiva: A.-K. 85 000, R.-F. 4000, Accepte 50 000, Öblig. 85 500, Kredit. 15 768, Gewinn (Vortrag) 1276. Sa. M. 241 544. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. 1796, Abschreib. 16 402, Gewinn (Vortrag) 1276.– Kredit: Ringofenbetrieb 18 690, Mieten u. Pächte 182, Fuhrwerksbetrieb 602. Sa. M. 19 475, Dividenden 1898/99–1901/1902: 0, 5, 15, 0 %. Direktion: Hch. Meyer. Aufsichtsrat: Vors. J. Collin, Dortmund; Stellv. Dir. Ad. Meyer, Salzungen; Th. Nolting, Tiefenort; A. Sievers, Vienenburg. Leipziger Thonwaaren-Industrie Act.-Ges. in Leipzig. (In Konkurs.) Gegründet: 10./7. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Uber das Vermögen der Ges. wurde 2./7. 1901 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Henke in Grimma. Prüf.-Termin der angemeldeten Forder. 31./8. 1901 bezw. 23./8. 1902. Die Ges. war durch den Zus. bruch der Leipziger Bank in Mitleidenschaft gezogen. Sie bezweckte Fortbetrieb u. Fr, weiterung der von ihr erworbenen Douglas'schen Thonwerke in Lübschütz bei Wurzen und in Brandis. Grundbesitz 31 ha 62 a gross. Die Anlagen wurden von dem Vorbes. Grafen Douglas zurückerworben. Zu erwartende Konkurs-Div.: 10 %. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Dividende 1899 /1900: 0 %. (Direktion: Wilh. Flöter.) „. Dampfziegelei Kaiserwörth in Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: Am 28. Aug. 1893. Letzte Statutenänd. vom 27. Dez. 1899. Zweck: Betrieb der Dampfziegelei auf der Insel Kaiserwörth. Fabrikation von Backsteinel. Falzziegeln, Thonwaren etc. in 2 Ringöfen mit einer Produktionsfähigkeit bis 8 000000 Steine. Die Ges. besitzt 200 Aktien à M. 1000 der Badischen Ziegelwerke. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1901: Aktiva: Grundbesitz 215 951, Gebäude 365 176, Einrichtung 37 Rollbahn 20379, Fuhrpark 6569, Mobilien 4161, Rohmaterial 48 581, Waren 48488, 2164, Badische Ziegelwerke A.-G. 202 650, Wechsel 18 559, Kassa 4374, Debitoren 80 00 Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 10 695, Gewinn-R.-F. 15 000, Kreditoren 484 9, Gewinn 50 346. Sa. M. 1 061 014. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Provision 22 247, Gehälter 7500, Unkosten 11 919 Abschreib. 16 129, Gewinn 34 217 (davon R.-F. 618, Vortrag 33 599). – Kredit: Vortude a. 1899/1900 21 853, Gewinn a. Immobilien 24 862, do. a. Waren 45 298. Sa. M. 92 013. Dividenden 1893/94–1900/1901: 2, 2, 4, 5, 6, 6, 5, 0 %. Zahlbar ab 15. Jan. Direktion: Marx Adler. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Komm.-Rat C. Eswein, Carl Ruppen thal, Ludwigshafen a. Rh.; Rechtsanwalt Dr. I. Rosenfeld, Mannheim. Yahlstellen: Gesellschaftskasse; Ludwigshafen a. Rh.: Pfälz. Bank und deren Filialen. 868, ,