== ee 588 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1902: Aktiva: Immobil. I 1 514 412, do. II (Wirtsanwesen) 352 459, do. III (Grundstücke) 20 934, Masch. 184 056, Fastage 35 311, Fuhrpark 51 450, Vieh 15 495, Waren 209 217, Kassa u. Wechsel 10 029, Debit. 243 370. – Passiva: A.-K. 600 000, 4½ % Anlehen 195 000, do. Zs. 2925, 4 % Anlehen 245 000, do. Zs. 3266, Kautionen 14 497, Hypoth. 513 218, Restkaufschillinge 496 948, S. Weil & Co., München 243 737, Bankschuld u. „ Kredit. 53 040, Malzaufschlag, noch nicht verrechnete Frachten etc. 18 973, Amort.-Kto 179 569, R.-F. 13 390, Spec.-R.-F. 15 000, Delkr.-Kto 6584, Gewinn 35 586. Sa. M. 2 636 736. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen. -Unk., Zs. 350 780, Amort. 24 824, Delkr.-Kto 6000, Gewinn 35 586. – Kredit: Vortrag 4691, Gewinn an Ziegelei, Brauerel, Ökonomie, Immobil., Mieten, Provis., Verkauf von Grundstücken etc. 412 499. Sa. M. 417 190. Dividenden 1897/98–1901/1902: 5, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: Jonas Weil, Isidor Weil. Aufsichtsrat: Eduard, Hermann und Louis Weil. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München, .. I1: Siegfr. Klopfer. Bayerische Industrie Gesellschaft in München, Findlingstrasse 2. (In Konkurs.) Gegründet: 18./5. 1899. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Konkurseröffnung 1./4. 1902. Konkursverw.: Rechtsanw. Dr. Mor. Obermeyer, München, Löwengrube 17, I. Anmeldefrist bis 28./4. 1902, Prüfungstermin 14./5. 1902. Die Ges. betrieb das Thonwerk Mitterhart mit Gut Pösling bei Kolbermoor u. die Holzwarenfabrik Waldkirchen im bayer. Wald. Das Thonwerk Mitterhart wurde im Juni 1901 an eine G. m. b. H. verkauft (St.-Kap. M. 298 000), die Holz- warenfabrik im Okt. 1902 an Franz Danzer jr. in Seestetten. Kapital: M. 276 000 in 276 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000. Die G.-V. v. 22./2. 1900 beschloss Erhöhung um M. 200 000 (auf M. 500 000) in 200 Aktien à M. 1000, wovon 1 160 Aktien zu 102 % u. 40 Aktien zu 105 % ausgegeben wurden. Die G.-V. v. 1./6. 1901 beschloss Herab- setzung des A.-K. um M. 224 000 (auf M. 276 000) durch Amort. von Aktien. Dividenden 1899/1900–1900/1901: 0 %. Direktion: Georg Vogl. Aufsichtsrat: (3–9) Privatier Joh. Wetz, Rentier Max Banzer, Bankbeamter Hans Ortlop, Kaufm. Adam Veeh, München. Akt.-Ges. für Thonindustrie zu Niederpleis bei Siegburg. Gegründet: 4./6. 1901; eingetr. 30./7. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 4./3.1902. Zweck: Erwerb u. Pebteb von Thongruben, Herstellung u. Vertrieb von Thon- namentl. von Falz-, Verblend-, Radial-, Hintermauerungsziegeln u. feuerfesten Steinen. Kapital: M. 225 000 in 225 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 4./3. 1902 um M. 275 000, wovon am 31./3. 1902 M. 125 000 eingezahlt. Hypotheken: M. 152 000 zu 4 %. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Kassa 192, Debit. 6589, Grundstück 100 000, Gebäude 97 000, Masch. u. Apparate 51 550, Werkzeug u. Utensil. 3450, Kohlen 640, Thon 760, Material. 60, Waren 11 155, Neuanlagekto 486, Verlust 8594. – Passiva: A.-K. 125 000, Kredit. 3491, Hypoth. 152 527. Sa. M. 281018. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskto 494, Unk. 1857, Fuhrlohn 91, Zs. 527, Frachten 42, Gründungskosten 6071. – Kredit: Warenkto 488, Verlust 8594. Sa. M. 9082. Dividende 1901 1902: 9 % Direktion: Reg.-Baumeister Karl Thoma. Aufsichtsrat: Gottfried gen. Fritz Böllert, Duisburg; Alb. Bente, Cöln; Notar Justizrat Rud. Meyer. Dampfziegelei Niederweiler vorm. R. Bourgon & Cie. in Niedervyeiler i. Lothr. Gegründet: 28./6. 1897. Zweck: Fortbetrieb der Dampfziegelei u. Thonwarenfabrik R. Bourgon & Cie., übernommen für M. 310 000. Kapital: M. 325 000 in 325 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 200 000 in 4 % Oblig. à M. 500. In Umlauf 30./6. 1902 noch M. 193 500. Geschäftsjahr: 1./7.– 30, 6. Gen.-Vers.: Bis 1./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 5 % zum Vorsichts-F., vom 59 an A.-R., Grat. an Vorst. u. Beamte, Rest n ach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Ziegeleianlage 506 773, Bestände 37 104, Kassa 513, 71 066. – Passiva: A.-K. 325000, Oblig. 193 500, do. Zs.-Kto 417 70, Kredit. u. Arb.-Löhne 39 620, Depots 11 513, R.-F. 4580, Vorsichts-F. 12 400, Abschreib. 6584, Gewinn 18 088. Sa. M. 615 457. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Unterhalt.-Kto 14 141, Oblig.-Zs. 7740, Vel- 95, lust 35, Versich. 887, Steuern 1876, Zs. 386, Abschreib. 6584, Gewinn 18088. –Kr edit:Vortr: = Miete 604, Betriebsgewinn 49 039. Sa. M. 49 739. Dividenden 1897/98–1901/1902: 5, 5, 5, 5, 4. Direktion: René Bourgon. Vors. Witwe Frz. Job Bourgon geb. Vivenol, Florenz Messang, Advokat Alfred Schissele. 0 Tant.