――― 590 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Direktion: Kaufm. Eug. Victor Reverdy, Ing. Wald. Seyer. Prokurist: Kassierer Th. Roth. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Jak. Heilmann, Stellv. Dr. von Pieverling, Fabrikbes. Franz Kustermann, Ludw. Graf von Holnstein, erbl. Reichsrat, Justizrat Dr. Adlerstein, München; Ing. Franz Meiser, Nürnberg. Zahlstelle: München: Merck, Finck & Co. Actien-Gesellschaft für Baubedarf in Solingen. Letzte Statutänd. 31./8. 1900. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei. Kapital: M. 132 000 in 132 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 50 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Sept. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Grundbesitz 48 197, Gebäude 96 789, Inventar 3981, Masch. 21 902, Aktienkto 10 800, Kassa 396, feuerfeste Steine 300, Ziegelsteine 35 105, Debit. 34 632, Verlust 11 557. – Passiva: A.-K. 132 000, Hypoth. 50 000, Amort.-Kto 44 190, R.-F. I 8544, do. 23 850, Kredit. 2091, Kto der Mehr- u. Minderlieferung 2984. Sa. M. 263 661. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 7970, Zs. 6580, Handl.- u. Betriebs-Unk. 42 803. – Kredit: Ziegelsteine 45 574, Pacht 222, Verlust 11 557. Sa. M. 57 353. Dividenden 1896/97–1901/1902: 12½, 15, 15, 15, 5, 0 %. Direktion: Ernst Müller, Aug. Müller. Aufsichtsrat: Vors. F. E. Gogarten. Solinger Ziegelei-Syndikat in Solingen. Gegründet: 1./4. 1894. Statutänd. 11./10. 1898. Zweck: Verkauf von Ziegeleifabrikaten. Kapital: M. 49 800 in 166 Nam.-Aktien à M. 300, nach Erhöhung lt. G.-V. v. 11./10. 1898 um M. 19 800 in 66 neuen, zum Nennwert ausgegebenen Aktien à M. 300. Die ÜUbertragung der Aktien ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Kassa 1548, Wechsel 18 962, Debit. 84 390, Mobil. 472, Verlust 1563. – Passiva: A.-K. 49 800, Kredit. 50 755, R.-F. 6382. Sa. M. 106 937. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1715, Handl.-Unk. 7939, Dubiose 952, Abschreib. 52. – Kredit: Verwalt.-Provis. 9094, Verlust 1563. Sa. M. 10 658. Dividenden 1894/95–1901/1902: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: C. Bickenbach. Aufsichtsrat: W. Maus, F. Asbeck, F. Holweg. Prokurist: E. Schaefer. 0 = 0 N Vereinigte Speyerer Ziegelwerke, A.-G. in Speyer a. Rl. mit Zweigniederlassung in Mannheim. Gegründet: 22./5. 1889. Letzte Statutänd. 6./1. 1900. Zweck: Übernahme der den Firmen a) Speyerer Dampfziegeleien, b) Georg Gund, c) Jakob Gantner & Comp. und d) Marx Adler gehörigen Ziegelwerke und Ländereien zu ver- einigtem Fortbetrieb, Erwerb der auf dem Angelhofe gelegenen lehmhaltigen Grund- stücke, Fabrikation von Backsteinen, Falzziegeln etc., Verkauf selbstgewonnener oder erworbener Produkte. Gesamtpreis der Einlagen M. 2 502 000, ausgeglichen durch 2000 Aktien der Ges. à M. 1000 und M. 502 000 bar, wovon erhielten a) 1000 Aktien und M. 425 000 bar, b) 765 Aktien und M. 77 000 bar, c) 90 Aktien und d) 145 Aktien. Jetziger Besitz: die Ziegeleien in Speyer, Reffenthal, Angelhof I, II, III und Herren- teich, zus. ca. 136 ha 71 a 29 qm, sowie für M. 200 000 Aktien der Badischen Ziegelwerke in Brühl. In Betrieb sind 6 Ziegeleien mit 12 Ring- und 8 Kammeröfen und einer Produktionsfähigkeit von täglich ca. 180 000 Backsteinen u. Falzziegeln; eigenes Dampfboot. Die Ges. baut ein neues Thonwerk in Heppenheim an der Bergstrasse. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Partial-Obligationen, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 500. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilgung ab I. Juli 1890 in 35 Jahren durch jährliche Aus- losung von 58 bezw. 59 und im letzten Jahre 20 Obligationen im Jan. auf 1. Juli; kann auch verstärkt werden. Als Sicherheit dient eine auf Namen der Pfälzischen Bank, Ludwigshafen, lautende Hypothek auf die Immobilien der Ges. in den Gemeinden Speyel. Otterstadt u. Harthausen. Zahlst. wie bei Div. und Frankf. a. M.: Deutsche Genoss.-Bant von Soergel, P. & Co. Ende Okt. 1901 noch in Umlauf M. 654 500. – Kurs Ende 1896–1902: 103.40, 103.70, 103.50, 102.90, 100.80, 101.50, 102.90 %. Notiert Frankf. a. M. u. Mannheim. Geschäftsjahr: 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. un für je M. 5000 besondere Abschreib. und Rücklagen 1 % mehr, jedoch zus. nicht mehr als 10 % des Betrages, welcher sich ohne Berücksichtigung des Abzugs der besonderen Abschreib. und Rücklagen ergeben würde, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Okt. 1901: Aktiva: Grundbesitz 1 254 050, Ziegelei Speyer 512 158, do. Beffen thal 211 142, do. Angelhof I 48 299, do. Angelhof II 110 807, do. Angelhof III 34 510 do. Herrenteich 282 962, Schiffskto 54 346, Versich. 4561. Waren 243 255, Hebfor 674 553, Effekten 262 715, Wechsel 37 253, Kassa 11 146, Kautionskto 67 025, Immobil. Mannh. 69 723, Mobil. Bureau Mannh. 3071, Neuanlagekto 2578, Thonwerk Heppenheim 151 472: