592 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Dampf-Ziegelei Vacha, Actien-Gesellschaft in Vacha, Thür. Gegründet: 30./12 1899 bezw. 10./2. 1900; eingetr. 2./8. 1900. Letzte Statutänd. 17./8. 190l. Gründung S. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung u. Veräusserung von Ziegeln. Ziegeleiwaren u. verwandten Artikeln. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 150 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./9. 1900 um M. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Noch nicht veröffentlicht. Dividende 1900: 0 %. Direktion: Bernh. Becker, Hugo Gross. Aufsichtsrat: Vors. Karl Gross, Vacha; Stellv. Herm. Schmidt, Cassel; Adam Lyding Heinr. Loeber, Vacha; Chr. Schwarzenauer, Dietlas; Rechnungsamtsassistent A. Kunze. Louisenwerk Thonindustrie, Aktiengesellschaft, Voigtstedt in Voigtstedt, Prov. Sachsen. Gegründet: 8./10. 1900; eingetr. 18./12. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. 7 weck: Erwerb und Ausbeute von Thon- und Lehmlagern aller Art, sowie Errichtung von Ziegeleianlagen; Fabrikation von Thon-, Ziegelwaren und ähnlichen Produkten; auch Handel mit Baumaterial. im allgemeinen. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 17./11. 1902 soll das A.-K. um M. 100 000 erhöht werden. Hypothek: M. 100 000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Grundstücke 21 933, Gebäude 180 373, Masch. 59 971,. Geleise u. Wagen 50 155, Pferde u. Wagen 3278, Inventar u. Utensil. 5671, Anschlussgeleis 37 638, Gruben 8745, Brunnen 5684, Thongrundstück- -Gerechtsame 35 550, Gerüstrahmen 3817, Kaut. 309, Kassa 432, Debit. 3517, Vorräte 18 861, div. do. 2156, vorausbez. Prämien 2404, Verlust 31 436. – Passiva: A.-K. 250 000, Hypoth. 100 000, Bankschulden 95 855, Kredit. 26 065, Arb.-Strafgelder 15. Sa. M. 471 935. Gewinn- u. Ver lIust-Konto: Debet: Verlustvortrag 5225, Abschreib. 5967, Betriebs-Unk. 27 813. – Kredit: Fabrikat.-Kto 7275, Feldbewirtschaftung 294, Verlust 31 436. Sa. M. 39 007, Dividenden 1900/1901–1901/1902: 0 % (Baujahre). Direktion: Dr. Erich Wilckens. Alsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Hans Büchner, Artern; Bankier Max Stürcke, Erfurt; Fabrik-Dir. Paul Reuss, Eisenach; Rittergutspächter Karl Haussknecht, Voigtstedt. „Bayerische Chamotte- und Klinkerprodukte-Fabrik Waldsassen Akt.-Ges.' in Waldsassen. (In Konkurs.) Gegründet: 5./1. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Am 1./2. 1902 wurde über das Vermögen der Ges. der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Bankier Karl Schmidt in Wunsiedel. Anmeldefrist bis 1./3. 1902, Prüfungstermin 15./3. bezw. 30./8. 1902. Inzwischen ist eine Abschlagszahlung in Höhe von M. 30 000 erfolgt; die nicht bevorrechtigten Forder. betrugen M. 73 556. Die Anlagen sind im Mai 1902 von der mit M. 250 000 Kapital neu ge- gründeten A.-G. Chamotte- u. RK... in Waldsassen erworben. (S. nachstehende Ges Kapital: M. 1 050 000 in 1050 Aktien à M. 1000. Dividenden 1897/98–1899/1900: 5, 5, 0 % (Direktion: Otto Hossfeld.) (Aufsichtsrat: Vors. Rich. Beese, Dresden; Rentner Ernst Hartmann, Rentner Aug. Winkler, Radeberg.) Chamotte- und Klinkerfabrik W aldsassen, Akt.-Ges. in Waldsassen. Gegründet: 9./5. 1902 mit Wirkung ab 10./4. 1902; eingetr. 8./10. 1902. Gründer: Magde- burger Privatbank, Rentier Otto Koerner, Magdeburg; Pabikn Jos. Glück, Fabrik- Dir. 0* Hossfeld, Waldsassen; Fabrikant Th. Arzberg. Die Magdeburger Privatbank legte in die neue A.-G. das Fabrikanwesen der falliten früheren Chamottefabrik Waldsassen salnt Zubehör im Reinwert zu M. 150 000 gegen Gewährung von Aktien der neuen Ges. in gleicher Höhe ein. Zweck: Herstellung von Thon- u. Ch amottewaren u. der Handel damit. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: : Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: I Aktie = 18t. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1902 gezogen. Direktion: Otto Hossfeld. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Karl Schmidt, Wunsiedel; Jos. Glück, Waldsassen; Dr. Georg Heim, Ansbach; Th. Lehmann, Arzberg; Rentier Otto Koerner, Bank-Dir. Mor. Sc hultze, Magdeburg. 7 7 *= 0 7 7 = 7 * 5 ― 7 Vor Thonwerk Offstein Akt.-Ges. vorm. Dr. H. Lossen in Worms Gegründet: 26./2. 1898. Letzte Statutänd. 8./9. 1900, wodurch der Sitz von Offstein nach Worms verlegt worden ist. Übernahmepreis M. 500 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900.