eakgad t-as0k- 598 Porzellan-Fabriken. Kessel in Betrieb genommen; ferner wurde im Laufe 1901 ein neues Maschinenhaus vollendet. seit Okt. 1901 ist eine neue Dampfmaschine 250 HP. u. die elektr. Licht- u. Kraftanlage in Betrieb. Zugang bei den Anlagekonten 1901/1902; M. 71 000. Die Ges. gehört der Anfang Febr. 1900 auf zunächst 5 Jahre in Wirksamkeit getretenen Vereinigung deutscher Porzellan- fabriken, G. m. b. H. in Berlin an. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien (Nr. 1–1600) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 0% z. R.-F., event. Dotation des Disp.-F., bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A. R., bis 8 % Tant. an Vorst. und Beamte, Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundstücke 94 652, Gebäude 968 264, Inventar 17 955, Masch. 162 584, elektr. Licht- u. Kraftanlage 49 177, Formen u. Modelle 15 576, Material. u. halbfertige Waren 113 288, Bestand an Porzellan 285 200, Kassa 2903, Wechsel 4740, Debit. 338 210, Bankguth. 180 160, Bahngeleise 15 149, Pferde u. Wagen 164, Feuerversich. 3116. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Kontokorrent-Res. 52 665, Disp.-F. 127 070, R.-F. 160 000, Kredit. 43 503, alte Div. 1050, Gewinn 266 854. Sa. M. 2 251 143. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 72 185, Arb.-Wohlf. 13 793, Steuern 19 995, Fourage 2375, Reparat. 2143, Abschreib. 51 397, Gewinn 266 854 (davon Disp.-F. 12 392, Div. 200 000, Tant. an A.-R. 17 145, do. an Vorst. 11 144, Vortrag 26 172). – Kredit: Vortrag 19 010, Fabrikat.-Kto 393 844, Miete 9880, Zs. 5617, Dubioseneingang 391. Sa. M. 428 742. Kurs Ende 1887–1902: 134, 160.25, 169.10, 159.50, 139.50, 137.75, 138.50, 162, 200, 221.75, 227.25, 219.75, 196, 206.90, 195. 25, 185 %. Eingeführt 18. 10. 1887 zu 140 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1901/1902: 9,10½, 12, 14, 12½, 11, 10, 9, 14, 15, 15, 15, 14, 14, 15, 12½ %. Zahlbar spät. 2./1. Coup. Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. E. Voisin, techn. Dir. Ad. König. Prokuristen: E. Rauchfuss, P. Langer. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. G. Strupp, Meiningen; Stellv. Komm.-Rat H. Landau, Komm.-Rat H. Frenkel, Berlin; Komm.-Rat A. Heubach, Kloster Veilsdorf; Justizrat J. Hofmann, Oberhofmarschall a. D. Freiherr von Stein, Meiningen; Komm.- Rat Günther Schönau, Hüttensteinach. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Nationalbank f. Deutschl., C. Schlesinger-Trier & Co., Jacquier & Securius; Meiningen, Gotha, Hildburghausen, Salzungen, Ruila u. Jena: B. M. Strupp. Striegauer Porzellanfabrik Actiengesellschaft vorm. C. Walter & Comp. in Striegau-Stanowitz, Schles. Gegründet: 11./13./12. 1898, mit Abänd. v. 31./5. 1899, mit Wirkung ab 1./7. 1898; eingetr. 14./6. 1899. Übernahmepreis M. 534 845. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fabrikation von Porzellan und verwandten Artikeln. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 75 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 30%6 z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. Rest Super-Div. bezw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30, Juni 1902: Aktiva: Grundstück 10 000, Wasserkraft 4500, Gebäude 247 23. Modelle u. Formen 9211, Masch. 37 235, Utensil. 8982, Pferde u. Wagen 2984, Hafer u. Heu 468, Altersversich. 107, Material. u. Halbfabrikate 17 114, Weissporzellan 110 253, Buntporzellan 7300, Kassa 2579, Effekten 34 933, Wechsel 1499, Debit. 60 980. – Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. 75 000, R.-F. 7537, Gewinn 22 844. Sa. M. 555 38298 Dividenden 1898/99–1901/1902: 11, 11, 4, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: C. Walter. Aufsichter at: Stadtrat Martin Weiss, Stadtrat Oscar Hapsel. Bankier Gust. Thomas, Striegau. 7 217 Aelteste Volkstedter Porzellanfabrik vormals Triebner Aktiengesellschaft in Liqu. in Volkstedt bei Rudolstadt. Gegründet: 29./10. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 18./9. 1901 beschloss Auflös. der Ges. und Verkauf des Unternehmens mit Aktiven und Passiven an die Porzellan fabrik Unterweissbach Mann & Porzelius A.-G. für M. 380 000. Die Liquidation ist beendet und die Firma am 20./11. 1902 gerichtlich gelöscht. Kapital: M. 570 000 in 570 Aktien à M. 1000, voll eingezahlt. Liquidationseröffnungs-Bilanz am 19. Sept. 1902: Aktiva: Guth. bei Unterweissbach 30 000, Oblig. von do. 350 000, Verlust 190 000. Sa. M. 570 000. – Passiva: A.-K. M. 570 000b. Bilanz am 31. Okt. 1902: Aktiva: Guth. bei dem einzigen Aktionär 380 000, Verlust 190 000. Sa. M. 570 000. – Passiva: M. 570 000. Dividenden 1898/99–1900/1901: 9, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Liquidatoren: Referendar a. D. F. Fruth, Bankbeamter P. Nathan, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Max Frank, Dresden; Stellv. Fabrik-Dir. Rud. Mann, Untel- weissbach; Bank-Dir. Alb. Wenzel, Dresden; Komm.-Rat Ludwig Rohrmann, Krauschwitz: Konsul Ad. Steffens, Blasewitz b. Dresden; Fabrik-Dir. Curt Gretschel, Triptis. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Sächsische Handelsbank. Gebr. Arnhold. Zs= 3....