aeesbt6f08fBt%a- stände 96 680, Verlust 128 071. – Passiva: A.-K. 514 285, Hypoth. 70 396, Kredit. 37 788, Tafel-, Salin- und Spiegelglasfabriken Akt.- . in Fürth. 600 Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. Kapital: M. 514 285.71 (fl. 300 000) in 600 Aktien à fl. 500. Ursprünglich 2100 Aktien a fl. 500, 1872 reduziert auf fl. 700 000; infolge Rückkaufs von Aktien dann 644 Aktien auf Inhaber à fl. 500 = M. 552 000 (konnte durch weiteren Rückkauf bis auf 125 Stück = M. 450 000 werden). Durch G.-V.-B. vom 2. März 1888 festgesetzt auf 600 Aktien aàfl. 500 wie oben. Von dem Ergebnisse des Verkaufs des Erlanger Anwesens hängt die Quote ab, welche die Aktionäre erhalten werden. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Immobil., Einricht. 421 834, Vorräte 7977, Aussen- Arb.-Unterst.-Kasse 20 167, R.-F. 7756, Delkr.-Kto 2956, Ern.-F. 1213. Sa. M. 654 564. Dividenden 1886–98: M. 55, 75, 60, 40, 10, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 per Aktie. Iäquidator: F. W. Ganser. Aufsichtsrat: Vors. Komm. Rat Ad. von Gross, Stellv. Fabrik-Dir. Max Gross, Bierbrauereibes. Zephanias Fischer. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bayreuth: Friedr. Feustel. Sesünde 5./5. 1899 unter der Firma Glasfabrik Weiden, vorm. Ed. Kupfer Aktiengesellschaft in Weiden. Die G.-V. v. 18. 9. 1899 änderte die Firma und verlegte den Sitz der Ges. nach Fürth. Letzte Statutänd. 21. 6. 1900 u. 14./7. 1902. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Übernahmepreis der Firma Ed. Kupfer in Weiden M. 600 000. Zweck: Betrieb der Glasfabrikation, insbesondere Erwerb der Glasfabrik der Firma Ed. Kupfer in Weiden; Herstellung und Verschleiss von Tafelglas aller Art und etwaiger Neben- produkte. Die Fabrikation von Kathedralglas wurde 1902 wieder eingestellt. Die G.-V. v. 18./9. 1899 beschloss den Erwerb der Spiegelglasfabriken der Firma Krailsheimer & Miederer in Mitterteich und Fürth für M. 1 200 000. Über die Kapitalserhöhung zu diesem Zwecke s. unten. Das Etablissement in Mitterteich wurde 1900, das in Weiden 1901 durch Hinzukauf je eines Grundstückes vorteilhaft arrondiert. In Weiden wurden 1900 umfangreiche Neubauten zu Ende geführt. Kapital: M. 1 700000 in 1700 Aktien (Nr. 1–1700) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 600 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 18. Sept. 1899 zwecks Ankauf der Spiegelglasfabriken der Firma Kraike- heimer & Miederer (s. oben) um M. 1 100 000 (auf M. 1 700 000) in 1100 neuen, für 1899) 1900 voll div.-ber. Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 173 067, davon ein Teil in Aagfitäten darlehen Aer B1 Hypotheken- und Wechsel-Bank. Geschäftsj Gen.-Vers.: Mai-Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Ver Meilas % Z. R.-F., event. bis 20 %7 z. Spec.-R.-F. pach Best. des A.-R., bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen J ahresy ergüt. von zus. M. 11 000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1902: Aktiva: Immobil. 1 644 044, Maschinen u. Fabrikeinricht. 57 90l, Werkzeuge 2, Patentkto 1, Wechsel 69 081, Effekten 16 047, Kassa 5083, Material 67 071, Waren 41 531, Vorschüsse 3972, Versich.-Prämien 1235, Debit. 209 437. Passiva: A.-K. 1 700 000, Hypoth. 173 067, Kredit. 14 077, R.-F. 20 707, Spec.-R.-F. 20 000, alte Div. 160, Delkr.-Kto 16 254. Tant., Grat. u. Unterst. Kto 1098, Gewinn 170 042. Sa. M. 2 115 405. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 83 031, Abschreib. 43 938, Gewinn 170 042 (davon R.-F. 7968, Spec.-R.-F. 10 000, Delkr.-Kto 3746, Div. 110 500, Tant. u. Grat. 31 339, Vortrag 6489). – Kredit: Vortrag a. 1900/1901 10 685, Gewinn an Waren 286 326. Sa. M. 297 011. Dividenden 1898/99–1901/1902: 8, 8, 8, 6½ %. Zahlbar spät. 14 Tage nach der G.-V. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion; Heinrich Kupfer, Georg Miederer, Fürth. Prokurist: Fritz Kleemann. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Komm.-Rat Ed. Kupfer, Stellv. Rechtsanwalt Ferd. von Grafen- stein, Weiden; Leop. Rosenwald, Fürstl. Rechnungsrat Leonh. Rück, Bankier Dr. jur. Huge Thalmessinger, Regensburg; Graf Rob. von Deym, Mariakirchen; Rentier Heinr. Reine- mann, Ulm; Moritz Krailsheimer, Karl 0 Fürth. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; degensburg: „Thalmessinger. & Glasfabrik Carlshütte bei Gnarrenburg, Prov. Hannover. Gegründet: 11./2., 23./6. u. 28./8. 1865; eingetr. 3./10. 1865. Zweck: Fabrikation von Glaswaren aller Art. Kapital: M. 126 000 in 100 Nam.-Aktien (Nr. 1–100) à M. 1260. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event bes. Abschreib. u. Rücklagen, Tant. an Beamte, Rest nach G.-V.-B. Der A.-R. verwaltet seinen Dienst als Ehrenamt. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 54 062, Mobil. u. Geräte 1763, Öfen u. Anlasa 1950, Wertpapiere, Wechsel, Kassa 32 520, Pferde u. Wagen 1195, Waren u. Material. 43 46 Debit. 50 876,. – Passiva: A.-K. 126 000, R.-F. 32 370, Immobil. u. Ern.-F. 2000, Kredit. 17 309, Gewinn 8185. Sa. M. 185 864. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 5147, Betriebsverluste 78 013, 8185. – Kredit: Vortrag 1044, Betriebsgewinn 89 064, Zs. 1237. Sa. M. 91 345. Gewinn