604 Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. Penziger Glashütten-Actien-Gesellschaft in Penzig i. Schl. Gegründet: 27./7. 1872. Letzte Statutänd. v. 25./4. bezw. 16./7. 1900 u. 25./10. 1902. Fabrikation von Beleuchtungsartikeln, Pressglas, Hohlglas, Tafelglas und Flaschen. Glas- malerei. Specialität: grün überf. Schirme, Honig- und Konservegläser, Taschenflaschen und Montierungsartikel für Metallwarenfabriken. Die Ges. ist durch die schlechte Geschäfts- führung des früheren Dir. Wenzel erheblich geschädigt worden (s. Jahrg. 1901/1902). Kapital: M. 340 000 in 1700 Aktien à M. 200. Urspr. M. 510 000 in 1700 Ak à M. 300; die G.-V. v. 22./4. 1899 beschloss Herabsetzung auf M. 340 000 durch Abstembpelung der Aktien von M. 300 aut M. 200. Hypothek: M. 56 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6., früher bis Ende 1899 das Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. besondere Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Kassa 22, Wechsel 195, Grundstück 79 793, Gebäude 302 000, Masch., Bau 11 700, do. Betrieb 250, Presglas Utenil, 41 000, Kontor- do. 170, Hütten- do. 18 300, Pferde u. Wagen 1976, Verpackungs-Material. 6081, Betriebs- do. 33 480, Brenn- do. 793, Effekten 2000, Waggons 170, Waggondecken 1600, Öfenbau 55 200, Versich. 1000, Waren 101 262, Debit. 58 126, elektr. Beleucht.-Anlage 6330, Geleis 1380, Schmiede 1104, Handl.-Betrieb 824, Formtischlerei 9121, Verlust 36 215. – Passiva: A.-K. 340 000, Kredit. 338 714, Hypoth. 56 000, Delkr.-Kto 6413, alte Div. 60, Accepte 29 008. Sa. M. 770 196. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 42 497, Zs. 26 429, Arbeiterwohlf. 4666, Delkr.-Kto 4000, Abschreib. 22 578. – Kredit: Mietertrag 3563, Fabrikat.-Kto 60 393, Verlust 36 215. Sa. M. 100 172. Dividenden: 1891–99: 1¾, 0, 0, 3¼, 4, 4, 2½, 0, 0 %; 1899/1901 (18 Monate): 0 %; 1901/1902: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Preuss, Karl Franz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Bethe, Bankier Katz, Rentier Schiedt, Rechtsanw. M. Dreyer, Rentier Schmidt, Görlitz; Dr. Alb. Weil. Zahlstelle: Görlitz: Communalständische Bank für die Preussische Oberlausitz. Vereinigte Radeberger Ckütten Aktiengesellschaft in Radeberg, Sachsen. (In Konkurs.) Gegründet: 18./11. 1872. Bis 23./11. 1899 lautete die Firma „Vereinigte Radeberger Glas- hütten vorm. W. Rönsch & Gebr. Hirsch“. Am 29./ 7. 1902 wurde übeß das Vermögen der Ges. der Konkurs eröffnet; Konkursverwalter Rechtsanwalt Schlechte in Dresden-Radeberg; Prüfungstermin der bis 15./9. 1902 anzumeldenden Forder. 3./10. 1902. Gläubigerausschuss: Kaufm. Ahlhelm, Dresden; Fabrikbes. Grosse, Bischofswerda; Rechtsanwalt Dr. Heim, Dresden; Advokat Dr. Pollack, Aussig; Fabrikbes. Stulz, Radeberg; Kaufm. Weissmann, Leipzig. — Aus dem vom Konkursv erwalter in der ersten Gläubiger- Vers. 14./S. 1902 erstatteten Berichte geht hervor, dass am Tage der Konkurseröffnung vorhanden waren: an barem Gelde M. 1000 in Wechseln M. 287, Msterft im Werte von M. 10 000, Waren im Werte von M. 59 297. Die Debit. standen am 29./7. 1902 mit M. 99 149 zu Buche, hiervon sind aber bloss M. 49 291 —– Bei einigermassen günstigem Verkaufe der Grundstücke wird auf die nicht bevorrechtigten Konkurs-Forder etwa 20.— 25 % Div. entfallen. Die Fabrik- grundstücke gingen in der Zwangsversteigerung 3./11. 1902 für M. 278 000 an die Glasfabrik W ilh. Hirseh £ E in Radeberg AbBx- Bss Anwesen war auf M. 495 418 geschätzt. Herstellung von Hohl-, Press-, Schliff- und Tafelglas. 1899 wurden sämtl. Öfen 0(3 in der Tafel-, 2 in der Hohl- und Pressglashütte) zeitgemäss umgebaut, sowie der gesamte Betrieb reorganisiert. Kapital: M. 148 600, und zwar M. 48 600 in 162 konvert. Vorz.-Aktien à M. 300 und M. 100 000 in 100 neuen Vorz.-Aktien à M. 1000. (Kapitals-Wandlungen s. Jahrg. 1901/1902.) Genussscheine: Die G.-V. v. 23. Nov. 1899 beschloss, zu jeder alten Vorz.-Aktie (162 Stück und zu jeder neuen Vorz -Aktie (100 Stück) einen auf den Namen des Aktionärs hutenden Genussschein auszugeben, der durch Abtretung auf andere Personen übertragen * erden kann und an dem Geschäftsgewi inn der Ges. insofern teilnimmt, als die Genussscheine unter Verwendung eines Teils des jährlichen Reingewinns der Ges. nach und nach mit je M. 1000 ausgelost werden sollen. Die G.-V. vom 18. A 1900 genehmigte den Antrag auf Ausgabe von 160 weiteren Genussscheinen, u. die G.-V. v. 29. 6. bezw. 4./9. 1901 auf Ausgabe von 85 weiteren Genussscheinen, die den alten gleichberechtigt sein sollen. Der Erlös für die 160 Genussscheine ist bereits in dem Abschluss für 1899 mit M. 160 000. der Erlös für die 85 Genussscheine in dem Abschluss für 1900 mit M. 85 000 als Gew inn eingestellt worden. Es sind demnach jetzt 507 Stück ausgegeben. Anleihen: I. M. 300 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1885, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. 3 Tilg. durch jährl. Ausl. im Dez. auf 1. Juli. Noch in Umlauf Ende 1901 M. 191 50 Kurs Ende 1897–1902: 100, –, –, –, –, – %. Notiert in Dresden. II. M. 150 000 in 5 % Prior. chuheleinen von 1893, Stücke à M. 500 auf und durch Indossament übertragbar. Zs. 1./7. Tilg. ab 1897 durch jährl. Aus tragen. von 1 % und ersparten Zs. Die Anleihe an 2. Stelle hypothekarisch eingetrage = =