Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. 605 Behufs Beschaffung der zum Aktienrückkauf 1892/93 erforderlichen Mittel und weiterer Beschaffung von Betriebskapital ist diese Anleihe aufgenommen worden. Kurs Ende 1897–1902: 102.50, –, –, –, –, – %. Notiert in Dresden. III. M. 275 000 in 4 % Oblig. lt. G.-V.-B. vom 23. Nov. 1899, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 500. Zs. 2./I. u. 1./7. Diese Anleihe ist auf dem Grundbesitz an dritter Stelle sichergestellt. Zahlstelle für alle 3 Anleihen: Dresden: Ed. Rocksch Nachf. Anlässlich des Konkurses hat sich herausgestellt, dass bei Aufnahme der II. u. III. Hyp. verabsäumt wurde, im Vertrag und Grundbuch festzulegen, dass die folg. Hypoth. sich der ersten im Verhältnis der Zurückzahlungen direkt anschliessen sollen. Somit fliesst jetzt der voraussichtlich ziemlich völlig realisierbare Wert des 3. Hunderttausend von der I. Hypoth. nicht den folg. Hypoth., sondern der Konkursmasse zu. Eine Besprechung der Obligationäre II 28./10. 1902 verlief resultatlos. Nach erfolgter Zwangsversteigerung der Grundstücke fand 31./12. 1902 ein Verteilungstermin vor dem Amtsgericht Radeberg statt. Hierbei gelangten die 4½ % Prior. von 1885 mit Coup. per 2./1. 1903 zur Auszahlung. Die Stücke konnten zur Besorgung der Einlösung bis 20./12. 1902 dem gerichtlich bestellten Vertreter, Kaufm. Hugo Müller, Radeberg, eingeschickt werden. Der verbleib. Resterlös der versteigerten Grund- stücke, ca. M. 65 000, kommt in die Konkursmasse, wenn er nicht im Prozesswege von den Besitzern der II. Oblig. erstritten wird. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundbesitz 158 022, Gebäude 440 000, Geleisanlage 32 710, Masch. 20 000, Schmelzöfen 60 000, Pferde u. Geschirre 2000, Formen 28 382, Utensil. u. Gerätschaften 10 000, Mobil. u. Kontorinventar 1, Kassa 544, Wechsel 1080, Material. 44 637, Waren 140 870, Debit. 49 587. – Passiva: A.-K. 148 600, Anleihe I 191 500, do. II 150 000, do. III 275 000, Hypoth. 6000, R.-F.-Kto 15 000, Arb.-Unterst.-Kasse 2044, noch zu zahlende Fracht 16 014, Kredit. 180 659, rückst. Löhne 3016. Sa. M. 987 833. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 58 753, Arbeiterwohlfahrt 5999, Zs. 49 484, Provis. 13 064, Delkr.-Kto 6740, Aktieneinlös.-Kto 72. – Kredit: Vortrag 28, Fabrikations- ertrag 15 752, Pacht u. Miete 5439, Gewinn durch Verkauf von 300 Genussscheinen 112 839, verfallene Div. 54. Sa. M. 134 112. Kurs Ende 1886–1902: Vorz.-Aktien: 58, 36, 49, 46.50, 44.90, 31.50, 29, 39.50, 21, 55, 86.50, 67, –, –, –, –, – %. Notiert in Dresden. Dividenden: Aktien 1886–98: 4, , ½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1895–1900: 2, 4, 4, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: J. H. Angermann, Heinr. Weiss. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Victor Hahn, Stellv. Dir. Guido Mengel, F. Salomon, G. Kühnel, J. G. Licht, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse in Radeberg; Dresden: Ed. Rocksch Nachf. *. Actien-Glashütte St. Ingbert, Pfakz. Gegründet: Am 27. April bezw. 27. Juni 1870. Zweck: Flaschenfabrikation und Thomasphosphat-Mahlwerk. Kapital: M. 367 500 in 350 Nam.-Aktien à M. 1050. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Ende Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 30 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen und Abschreibungen, vertragsm. Tant. an Vorst., Remuneration an Beamte, 4 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Immobil. 169 711, Mobil. 16 745, Maschinen 20 151, Mühlen 17 031, Liegenschaften 24 899, Bahnanschluss 10 288, Wohnungen 131 574, Pferde u. Ge- schirre 1997, Kassa 3042, Effekten 142 800, Debit. 858 799, Vorräte 64 554. Passiva: A.-K. 367 500, R.-F. 28 942, Spec.-R.-F. 231 347, Delkr.-Kto 14 951, Kredit. 628 316, Gewinn 190 535. Sa. M. 1 461 591. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 773 510, Gehälter u. Löhne 197 442, Ab- schreib. 39 720, Gewinn 190 535 (davon Div. 55 125, Tant. an Vorst. 9527, Remunerat. 7500, HKR.-F. 5241, Div.-R.-F. 113 142). Sa. M. 1 201 207. – Kredit: Gewinn an Waren M. 1 201 207. Dividenden 1886/87–1901/1902: 7, 3½, 5, 7, 5, 0, 0, 2, 6, 4, 10, 8, 8, 8, 10, 15 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Joh. Fiack. Aufsichtsrat: Vors. F. Rexroth jr., St. Johann a. Saar; Stellv. H. Laur, Jos. Beer, K. Custer, Ed. Weissdorff, Jak. Bayer, St. Ingbert; G. Adt, Forbach. Zahlstellen: Eigene Kasse; St. Ingbert: Vorschussverein. Anonyme Gesellschaft der Vereinigten Glashütten von Vallerysthal & Portieux in Vallerysthal i. Lothr. Zweck: Fabrikation von Glaswaren aller Art. Kapital: M. 3 286 508 inkl. R.-F. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Immobil. 1 993 567, Mobil. u. Werkzeug 169 051. Rohmaterial. 49 213, feuerfeste Material. 88 423, Brennmaterial. 63 604, div. Vorräte 126317, Waren 665 267, finanzielle Konti 1 646 843, div. Betriebe 177 155, allg. Konti 3444. – Passiva: A.-K. u. R.-F. 3 286 508, finanz. Konti 768 009, div. Betriebe 29 899, Bruttogewinn 898 471. Sa. M. 4 982 888. Dividenden 1896/97–1901/1902: M. 160, 160, 160, 176, 176, 176 pro Aktie. Direktion: R. Bochmer, C. Bricka. Aufsichtsrat: Vors. Adrien Hertz. Verwaltungsrat: Vors. Aug. Raspiller.