Woll-Industrie, Streich- und Strickgarn-Spinnereien etc. 607 Kapital: M. 1 720 000, und zwar M. 1 120 000 in 1120 St.-Aktien (Nr. 1–1120) und M. 600 000 in 600 Vorrechts-Aktien (Nr. 1401–2000) à M. 1000. Urspr. M. 1 400 000, sollte das A.-K. lt. G.-V.-B. vom 22. Febr. 1899 um M. 250 000 erhöht werden, was aber nicht geschah, vielmehr beschloss die G.-V. v. 28. Dez. 1899 zur Tilg. der Unterbilanz per 30. Sept. 1899 von M. 60 541 und zur Verstärkung der Betriebsmittel, das A.-K. von M. 1 400 000 auf M. 1 120 000 in der Weise herabzusetzen, dass 280 St.-Aktien vernichtet wurden, zu welchem Zwecke die Aktionäre von je 5 Aktien eine Aktie zur Vernichtung innerhalb einer Frist von 14 Tagen einzureichen hatten. Dieselbe G.-V. beschloss ferner Ausgabe von M. 600 000 6 % Vorz.-Aktien à M. 1000. (Vorz.-Rechte siehe bei Gewinn-Verteilung.) Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig. von 1898, von denen sich M. 32 000 im Besitz der Ges. selbst befinden, Stücke à M. 1000. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. durch jährl. Ausl. im Sept. auf 1./11. Zahlst. s. unten. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Jan.-Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: a) 5 % zum R.-F., b) event. bis 5 % zum Rücklagekto, c) alsdann bis 6 % Div. an Vorz.-Aktien, darauf bis 4 % Div. an St.-Aktien, d) vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. sowie vertragsm. Tant. an Vorst., e) Rest zur Verf. der G.-V. Wird eine grössere Div., als unter c) vorgesehen, beschlossen, so erhalten die St.-Aktien vorerst eine Div. von 2 %, eine weitere Div. wird auf beide Arten von Aktien gleichmässig verteilt. Im Falle die Vorz.-Aktien für 5 aufeinanderfolgende Jahre eine Div. von 6 % erhalten haben, sollen dieselben von diesem Zeitpunkte an ihr Vorz.-Recht verlieren und den St.-Aktien gleichgestellt sein. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Fabrik Mühlenthal 489 264, do. Brück 134 005, Grund- besitz 217 984, Masch. 653 194, Mobil. 32 000, Beamtenwohnungen 47 251, Arbeiterhäuser 154 847, Mädchenheim 39 316, Debit. 673 852, Kassa 7954, Wechsel 23 542, Effekten 32 000, Betriebs- bestände 580 095. – Passiva: A.-K. 1 720 000, Oblig. 600 000, Darlehen der Landesbank u. der Versich.-Anstalt der Rheinprov. 81 539, übernomm. Hypoth. 20 000, Accepte 79 565, Kredit. 409 359, R.-F. 93 065, Delkr.-Kto 7717, Tilg.-F. 9700, alte Div. 30, Gewinn 64 329. Sa. M. 3 085 304. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zs., Provis. u. Reparat. 136 323, Versich. 7021, Abschreib. 81 140, Gewinn 64 329. – Kredit: Vortrag 1431, Betriebsgewinn 287 383. Sa. M. 288 813. Dividenden: St.-Aktien: 1896/97–1901/1902: 3, 0, 0, 3, 0, 0 %; Vorz.- Aktien: 1899/1900–1901/1902: 6, 0, 6 %. Direktion: Hugo Erkenzweig, Alex Sartorius. Aufsichtsrat: Th. Osthaus, Burg- Ariendorf bei Hönningen a. Rh.; Bank-Dir. Walther Hild, Dortmund; Dr. Wilh. Elbers, Hagen i. W. Prokuristen: Wilh. Dannenberg, Eug. Leopold, Aug. Puhl. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hagen i. W.: Ernst Osthaus; Essen: Essener Credit-Anstalt u. deren Filialen. Gladbacher Wollindustrie, A.-G. vorm. L. Josten in M.-Gladbach. Gegründet: 4./11. 1895 mit Wirkung ab 29./6. 1895. Letzte Statutänd. 11./11. 1899. Zweck: Erwerb und Weiterbetrieb der mechanischen Buckskinweberei, Wollspinnerei, Kunst- wollfabrik, Färberei, Walkerei und Appretur von L. Josten in M.-Gladbach ab 29. Juni 1895 für M. 2 264 000 in Aktien. Das Werk wurde 1896/97 wesentlich vergrössert. Gesamt- umsatz 1896/97–1901/1902: M. 2 527 888, 2 584 219, 2 367 251, 2 964 937, 2 623 688, 2 370 968. Kapital: M. 2 550 000 in. 2550 Aktien (Nr. 1–2550) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7. bis 30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., sonstige Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. etc. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von mind. M. 1000 fester Vergüt. an jedes Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundstück 184 445, Gebäude 651 320, Masch. 753 867, Utensil. 73 417, Rohwaren u. Garne 432 870, halbfert. Waren 57 154, do. fertige 212 016, Debit. 804 289, Kassa 1111, Wechsel 27 654, Verlust 168 181. – Passiva: A.-K. 2 550 000, Kredit. „S16 124, alte Div. 200. Sa. M. 3 366 324. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 70 063, Handl.-Unk. Gebäude- u. Masch.- Reparat., Steuern, Zs. 147 445, Abschr. 88 615. – Kredit: Fabrikat.-Uberschuss 137 942, Verlust 168 181. Sa. M. 306 123. Kurs Ende 1895–1902: 132.50, 141, 107.25, 95, 103.50, 81.25, 62, 73 %. Aufgelegt 18./12. 1895 zu 128.50 %. Notiert in Berlin (Düsseldorf). Dividenden 1895/96–1901/1902: 10, 4½, 3, 0, 4, 0, 0 %. Div.-Zahlung spät. 14 Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) irektion: L. Josten, Jul. Deussen (letzterer, bislang Mitglied des A.-R., bis Ende 1902). Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Th. Croon, Stellv. Fritz Busch, M.-Gladbach; Max Trinkaus, Düsseldorf: L. Zuckermandel, Berlin. ahlstellen: Gesellschaftskasse: Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co., Commanditges. a. A.; M.-Gladbach: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co., Glad- bacher Bank F. Heyer & Cie.; Cöln: Deichmann & Co. —