sae a= Woll-Industrie, Streich- und Strickgarn-Spinnereien etc. 61 9 P Koenig & Cie., Commanditgesellschaft a. A. in Markirch i. El. Letzte Statutänd. 16./5. 1900. Zweck: Fabrikat. von Damenkleiderstoffen in Wolle u. Seide. Kapital: M. 1 400 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Immobil. u. Masch. 626 610, Kassa 7231, Waren 635 878, Debit. 575 761. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Unterst.-F. 15 934, Kredit. 354 863, Gewinn 74 684. Sa. M. 1 845 481. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 11 363, Fabrikat.-Kto 753 738, Gewinn 74 684 (davon Abschreib. 35 228, R.-F. 1972, Div. 35 000, Grat. u. Vortrag 2483). – Kredit: Warenkto 203 907, Vorräte 635 878. Sa. M. 839 785. Gewinnu-Ertrag 1895/96–1896/97: M. 80 000, 220 000. Dividenden 1897/98–1901/1902: 0, 0, 2, 0, 2½ %. Persönlich haftende Gesellschafter: Rodolphe Koenig, Albert Koenig, Francis Koenig. Aufsichtsrat: Jul. Kroeber, Heinr. Eug. Koenig, J. Bte. Kentzinger, Markirch i. E.; Lucien Pinchon, Paris. Loden-, Wolldecken- u. Tuchfabrik vormals H. Hilsenbeck Soehne Actiengesellschaft in München. Direktion u. Fabrik in Bruckmühl, Oberbayern. Gegründet: 7./2. 1898. Letzte Statutänd. 25./10. 1900. Firma bis dahin Loden- u. Woll- decken-Fabrik Pasing etc. und in Pasing domiziliert. Gründung s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Herstellung von Loden, Wolldecken, Flanellen, Tuchen, Buckskins, sowie aller in die Textilbranche einschlägigen Fabrikate und Betrieb von Färberei und Appretur. Die G.-V. v. 15./11. 1898 beschloss Erwerbung der Heufeldmühle bei Bruckmühl (Oberbayern) und Er- richtung eines neuen Fabriketablissements daselbst; der gesamte Betrieb wurde Anfang 1900 dahin verlegt. Die Pasinger Fabrik, mit welcher wertvoller Grundbesitz verbunden, ist vermietet. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 400 000, dazu lt. G.-V. v. 28./8. 1899 M. 300 000 in 300 Aktien, übernommen von einem Konsortium zu 110 % plus 3 % Spesen; hiervon angeboten M. 160 000, div.-ber. ab 1./5. 1899, den Aktionären 5: 2 zu 115 %; restliche M. 140 000 sind ab 1./5. 1900 div.-ber. Anleihe: M. 400 000 in 4 % Schuldverschreib. v. 1898, rückzahlb. zu 105 %. Noch in Umlauf Ende April 1902 M. 398 000. Hypotheken: M. 293 165 zu 4 % bezw. 4 %. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Spät. Ende Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., Tant. an Dir., vom Übrigen 10 % Tant. an A.--F. (ausser M. 1000 Fixum pro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. April 1902: Aktiva: Grundstück 648 859, Gebäude 485 087, Einrichtung 416 385, Rohmaterial., Halb- u. Ganzfabrikate 219 863, Kassa u. Kautionseffekten 3001, Debit. 147 941, Disagio 16 398. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 33 357, Spec.-R.-F. 27 074, Amort.- Kto 100 038, Delkr.-Kto 1392, Hypoth. 293 165, Tratten 165 500, Schuldverschreib. 398 000. do. Zs.-Kto 5397, do. Präm.-F. 750, Kredit. 162 973, Gewinn 49 887. Sa. M. 1 937 535. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter, Spesen, Zs. u. verschied. Unk. 237 90,, Amort. 31 302, Gewinn 49 887 (davon R.-F. 2494, Vortrag 47 393). Sa. M. 319 160. —– Kredit: Fabrikat.-Ertrag u. Diverse M. 319 160. Dividenden: 1898/99:6 % (16 Mon.) = 5 % p. a.; 1899/1900–1901/1902: 0 %. Coup.-Verj.:4. (K.) Direktion: D. A. Klopfer, Heinr. Hilsenbeck, Max Schilling. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanwalt Dr. Jul. Kahn, Stellv. Bankier Lothar Feucht- wanger, Konsul Dr. jur. Reinh. Schultz, Bankier Angelo Feuchtwanger, München. Zahlstellen: München: Gesellschaftskasse; J. L. Feuchtwanger. Nordwalder Wollspinn erei& WebereiA.-G. in Nordwaldei.V. Gegründet: 23./9. bezw. 10./10. 1898. Letzte Statutänd. 30./6. 1899. Gründungs. Jahrg. 1898 00. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Spinnerei und Weberei. Kapital: M. 350 000 in 350 Inh.-Aktien à M. 1000. Grundschuld: M. 350 000. Begeben bis 31./3. 1902 M. 250 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Zwischen 1./4. u. 15./8. „. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Kassa 1394, Grundschuldbriefe 100 000, Debit. 00999 Grundstück 22 375, Gebäude 204 097, Masch. u. Inventar 215 505, Vorräte u. Fabrikate 114 183, Versich. 2917, Verlust 67 903. – Passiva: A.-K. 350 000, Grundschuld 350 000, Kredit. u. Accepte 83 732. Sa. M. 783 732. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 20 997, Dubiose 2368, Zs. 13 962, * . 38 399, Abschreib. 19 383. – Kredit: Miete 2184, Waren 25 022, Verlust 67 903. Sa. M. 95 110. Dividenden 1899/1900–1901/1902: 0, 0, 0 %. ch Direktion: Otto Gerhardt. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Herm. Hellractl, Wilh. Brenken, Münster; Heinr. Sinn, Crefeld.