Woll-Industrie, Streich- und Strickgarn-Spinnereien etc. 611 Quedlinburger Textil-Industrie, Act.-Ges. in Quedlinburg. Gegründet: 13./11. 1899; eingetr. 3./3. 1900. Letzte Statutänd. 28./6. bezw. 19./11. 1902. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb und Fortführung der von der Quedlinburger Textil-Industrie, G. m. b. H. in Liqu. zu Quedlinburg, bisher betriebenen Kunstwollfabrik. Kapital: M. 222 000 in 220 Prior.-Aktien à M. 1000 u. 2 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 220 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 28./6. 1902 auf M. 2000 und gleichzeitig um M. 220 000 durch Ausgabe von 220 Prior.-Aktien erhöht. Für die eingegangenen Aktien (Frist bis 1./10. 1902) sind Genuss- scheine ausgegeben worden. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig. von 1901, Stücke à M. 500, 1000 u. 2000. Tilg. zu pari durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 2./1. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Quedlinburg: Ph. Reichen- bach & Co. 30./6. 1902 noch unbegeben M. 200 000, ausgel. M. 2000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundstück 65 153, Gebäude 190 799, Masch. 160 380, Utensil. 12 750, elektr. Beleucht.-Anlage 13 983, Riemen 3513, Kassa u. Wechsel 634, Waren-Debit. 89 221, sonst. Debit. 22 700, Waren 164 997, Verlust 32 963. – Passiva: Prior.-Aktien 220 000, St.-Aktien 2000, Oblig. 298 000, Waren-Kredit. etc. 29 224, Bankschulden 207 869. Sa. M. 757 093. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 224 708, Betriebs-Unk. 38 421, Zs., Bank- provis. 6599, Em.-Unk. 330, Steuern 395, Frachten 9508, Porti 1200, Oblig.-Zs. 13 473, Geschäfts- Unk. 12 293, Masch.-Reparat. 435, Gehälter 18 955, Arb.-Wohlf. 1007, Agentenprovis. 2648, Löhne 59 185, Abschreib. 24 007. – Kredit: Vergüt. der Feuerversich. 14 088, Übernahme des R.-F. 5000, Gewinn an Waren 361 113, Verlust 32 963. Sa. M. 413 164. Dividenden 1899/1900–1901/1902: 0, 0, 0 %. Direktion: Friedr. Pfaender, Max Wallach. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Simon Frank, Quedlinburg: Stellv. Kaufm. J. Bielschowsky, Bankier Fritz Marcus, Berlin; Kaufm. Rud. Wehlmann, Ballenstedt. Deutsche Wollentfettung Aktiengesellschaft in Oberheinsdorf bei Reichenbach i. V. Gegründet: 24./9. 1898, eingetr. 28./11. 1898. Letzte Statutänd. 13./7. 1901 u. 27./11. 1902. Sitz der Ges. bis zu letzterem Tage Reichenbach i. V. Gründung s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Verwertung für Deutschland der der International Safety Solvent Company in Providence R. J. gehörenden Patente u. Verbesserungen (deutsches Patent Nr. 93 743 Kl. 29), um Wolle u. sonst. Textilfasern zu entfetten u. solche weiter zu behandeln. Nebenprodukte: Wollfett u. Potasche. Das neu erbaute Etabliss., seit Dez. 1900 in Betrieb, kann tägl. bis zu 40 000 kg Rohwolle verarbeiten. Die Ges. ist bei der Schwester-Ges. Solvent Belge in Verviers beteiligt. Kapital bis Ende 1901: M. 1 250 000 in 1250 Aktien (Nr. 1–1250) à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 24./11. 1900 um M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 4: 1 bis 25./1. 1901 zu pari zuzügl. 4 % St.-Zs. ab 1./1. 1901 und M. 20 Aktien- stempel, einzuzahlen je M. 250 am 1./2., 1./3., 1./4. u. 1./5. 1901. Begeben wurden von den neuen Aktien nur 125 Stück. Zwecks Beseitigung der Unterbilanz (Ende 1900 M. 62 978) und um der Ges neue Betriebsmittel zuzuführen, beschloss die G.-V. v. 21./12. 1901, je zwei Aktien i eine zus. zulegen, den Aktionären aber freizustellen, statt dessen eine Zuzahlung von 20 % unter Beibehaltung des Nominalwertes ihrer Aktien zu leisten. Frist zur Zuzahlung (ahlb. in 4 gleichen Raten) bis 15./4. 1902, zur Einreichung der Aktien zur Zus. legung bis 15./3. 1903. Auf 1011 Aktien wurde die Zuzahlung mit M. 202 200 geleistet, sodass 114 zus. zulegen sind. Sicherungs-Hypothek: M. 300 000 (für den Bankkredit). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant an Vorst. u. Beamte, sodann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (auf jeden Fall aber M. 1000 für jedes Mitglied), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. 8 Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 151 856, Gutsgebäude 35 260, Fabrikgebäude 273 009, Wasseranlage 34 187, Beleucht.-Anlage 18 750, Masch. 613 250, Kontorutensil. 3775, Tabrik do. 12 517, Patentkto 162 000, Benzin 14 347, Effekten 41 823, Kaut.-Kto 1152, Sicherheits- leistungen 300 000, Versich. 11 001, Wollfett 3076, Potasche 1606, Kohlen 1267, Fastagen 192, Material. 6875, Kassa 2157, Wechsel 1219, Debit. 59 415, Verlust 257 440. – Passiva: A.-K. 1125 000, Hypoth. 335 000, Amort.-Hypoth.-Kto 19 779, Bau-Zs.-Kto 775, Accepte 400 000, Kredit. 135 620, Sa. M. 2 016 174. „Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 62 978, allg. Betriebs-Unk., Material., 48. etc. 367 068, Verlust an Waren 4427, Abschreib. 99 881. – Kredit: Wäscherei 235 887, Wollfett 35 392, Potasche 4771, Gutsertrag 774, Skonto, Dekort 90, Verlust 257 440. Sa. M. 534 354. Dividenden: 1899: Für die Bauzeit wurden Bau-Zs. gezahlt. Betrieb im Dez. 1900 er- öfnet; 1900–1901: 0, 0 %. Vorstand: Otto Wolf, Treuen. Prokuristen: Karl Wiedemann, P. W. Reichenbach. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Emil Nusch, Greiz; Stellv. Edmund Dürr, Paul Schleber, Oskar öhme, Reichenbach i. V.; Otto Zimmermann, Netzschkau. 39*