Kammgarn-Spinnereien und Webereien, Tuch-Fabriken etc. 615 Kapital: M. 1 120 000 in 112 Aktien à M. 10 000. Urspr. M. 800 000, erhöht lt. G.-V. v. 3./6. 1889 bezw. 27./3. 1890 in 32 Aktien à M. 10 000. Hypotheken: M. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Mobil. u. Immobil. 1 363 602, Bestände u. Aussenstände 1135 017, Kassa u. Wechsel 56 347, vorausbez. Versich. 16 182, Verlust 81 787. – Passiva: St.-Kap. 1 200 000, Hyp. 300 000, Darlehen 260 000, Kredit. 879 894, Skonto a. Aussenstände 13 042. Sa. M. 2 652 937. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 60 882, Unk., Zs. etc. 343 114, Abschreib. 38 253. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 355 082, Dubiose 5381, Verlust 81 787. Sa. M. 442 250. Dividenden 1897–1901: 0 %. Direktion: Paul Friedr. Schaefer, pers. haft. Ges. Tuchfabrik Lörrach in Lörrach in Baden. (äegründet: 30./12. 1872. Letzte Statutänd. 24./3. 1900. Zweck: Betrieb einer Tuchfabrik, Erzeugung von Woll- u. Halbwollfabrikaten. Jährl. Produktion ca. 20 000 Stück. Arbeiterzahl ca. 250. Kapital: M. 800 000 in 200 Aktien à M. 4000. Die Aktien lauten auf den Inhaber; auf Verlangen können sie auch auf den Namen ausgestellt werden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 20 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt; ev. weitere Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Überrest Tant. an Vorst. u. Angestellte, 12½ % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Liegenschaften u. Masch. 344 938, Fabrikate 216 602, Wollen u. Garne 319 772, Material. 37 557, Kassa u. Wechsel 29 892, Debit. 324 916. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 260 000, Pens.-F. 54 514, Kredit. 104 833, Gewinn 54 330. Sa. M. 1273 679, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort. 31 185, Gewinn 54 330. – Kredit: Vortrag 431, Bruttogewinn 85 085. Sa. M. 85 516. 19 Dividenden: 1886/87–1889/90: Jährl. 10 %; 1890/91–1901/1902: 6, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 0, 10, 9, 35 %. Direktion: Gust. Labhardt, A. Schläfli. Aufsichtsrat: Vors. A. Ehinger, Basel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Basel: Ehinger & Co. Luckenwalder Tuch- u. Buckskin-Fabrik A.-G. C. F. Bönicke in Luckenwalde bei Berlin und in Eilenburg. Letzte Statutänd. 29./9. 1899. Zweck: Betrieb von Tuch- u. Buckskinfabriken. Kapital: M. 1 218 000 in Aktien. Hypotheken: M. 120 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Grundstück 26 499, Wohngebäude 84 027, Fabrik- gebäude 340 587, Masch. 153 490, Utensil. 15 922, Mobil. 788, Fuhrwerk 3853, Kassa, Wechsel, Effekten 315 931, Waren 184 559, Kontokorrentsaldo 206 701, Verlust 59 945. – Passiva: A.-K. 1218 000, R.-F. 53 688, Hyp. 120 000, Assekuranz 618. Sa. M. 1 392 306. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 32 225, Handl.-Unk., Reparat. 84 178, Hypoth.-Zs. 4893, Abschreib. 25 374. – Kredit: Fabrikat.-Überschuss 73 299, Zs. 13 428, Verlust 59 945. Sa. M. 146 673. Dividenden 1890/91–1901/1902: 0 %. Vorstand: Carl Bönicke. Gustav Bönicke. Aufsichtsrat: Vors. Albert Steinberg. Prokuristen: Alb. Bönicke, Herm. Bönicke. Cheviot- und Lodenfabrik Schwaig, Feller, von Saint-George & Co., Aktiengesellschaft in Schwaig bei Erding. Gegründet: 4./2. bezw. 12./4. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; handelsger. eingetr. 11./3. 1902, Letzte Statutänd. 7./7. 1902. Gründer: Bank-Dir. Josef Böhm, Landshut; Ludwig Feller. Lauingen: KarlFeller, Ludw. von Saint-George, Schwaig; Rechtsanw. Rud. Stümpfle, Erding. In die Ges. legten zur Deckung die Gründer Karl Feller, Ludwig Feller, Ludwig von Saint-George zum Gesamtanschlagswert von M. 470 000, das Vermögen der von ihnen unter der Firma Feller, von Saint-George & Co. in Schwaig betriebenen offenen Handels- Ges. ein, bestehend aus: 1) Grundbesitzungen mit der darin befindl. Fabrikeinrichtung, umfassend Maschinen, Apparate und sonstige Einrichtungen, gelegen in den Gemeinden Oberding, Eitting u. Schwaig; 2) den weiteren in dem Ges.-Vertrag näher bezeichneten Bilanzkontis nach Massgabe der Eröffnungsbilanz v. 1./1. 1901. Von dem auf M. 893 631.85 veranschlagten Gesamtbetrag der Aktivposten kamen M. 423 631.85 Passiva in Abzug, sodass der Gesamtübernahmepreis M. 470 000 beträgt, wofür Karl Feller 200, Ludwig HFeller 110, Ludwig von Saint-George 160 Aktien erhielten. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der Fabrik in Schwaig zur Herstellung von Cheviots und Loden aller Art, Handel mit solchen. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien (Nr. 1–700) à M. 1000. Urspr. M. 600 000; lt. G.-V. v. 7./7. 1902 zwecks Erweiterung der maschinellen Einrichtung Erhöhung um M. 100 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.