Flachs- und Leinen-Industrie. 617 um sich von den Händlern unabhängig zu machen von der Laubaner Flachsbau- Genossenschaft die Beerberger Flachsröstanstalt. Für maschinelle Neuanschaffungen und Neubauten wurden 1899/1900 zus. M. 264 395, 1900/1901 zus. M. 460 690, 1901/1902 zus. M. 130 000 ausgegeben. 1901/1902 wurde die Garnbleiche Arnsdorf für M. 165 000 erworben. Betriebsangaben: Spindeln Mech. Webst. Prod. Garne Fakturawert Totalverkauf 1895/96 15 978 900 Schock 45 721 M. 2 734 776 M. 7.534 524 1896/97 19 536 1300 3 53 846 „ 3 145 435 „ 7 780 108 1897/98 19 570 1300 55 379 „ 3 210 991 88135737 1898/99 19 416 1300 83 54 288 „ 3134 343 „ 8 133 840 1899/1900 19 460 1300 „ 54 968 „ 3 208 739 „ 8 556 251 1900/1901 19 243 1300 52 850 3.563 710 „ 8 733 387 1901/1902. 19 244 1300 „ 22 70 „3 617 156 8 306 229 Kapital: M. 7 500 000 in 15 000 Aktien à Thlr. 166 = M. 500. Urspr. Kapital M. 10 800 000 in Aktien à M. 600, lt. G.-V.-B. v. 29. Nov. 1879 in 1880–82 Rückkauf von M. 1 800 000 und ab 10. Dez. 1889 Rückzahlung von M. 100 pro Aktie auf die verblieb. M. 9 000 000. Bei Erhöhungen haben die ersten Zeichner und Besitzer der Aktien I. Em. je zur Hälfte Bezugsrechte zum Nennwert. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im Nov. in Breslau oder Freiburg. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum inkl. Vertretung 250 Stimmen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, bis 6 % Tant. an Vorst. u. Beanite. bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1902: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Masch. 4 659 780, Fabrikate u. Garne 1 846 717, Betriebsbestände 1 431 689, Kommandite Leipzig 266 487, Debit. 1 180 752, Wechsel 74 036, do. 1162, Effekten 93 646, Utensil. 20 000, vorausbez. Feuerversich. 24 853, Kassa 4593. – Passiva: A.-K. 7 500 000, Aktienreduktionskto 1300, R.-F. 750 000, Spec.- R.-F. 150 000, Unterst.-F. I 2536, do. II 7500, Pens.-F. 243 270, alte Div. 810, Hyp. 70 228, Accepte 300 000, Kredit. 325 602, Gewinn 252 473. Sa. M. 9 603 719. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Debit.-Verlust 6704, Agio 69 441, allg. Unk. 134 333, Gehälter 96 781, Provis. 55 027, Zs. 30 752, Abschreib. 195 790, Gewinn 252 472, hierzu 75 000 aus d. Spec.-R.-F., somit 327 472 (davon Unterst.-F. I 10 000, Tant. an Dir. u. Beamte 14 239, Div. 300 000. Vortrag 3233). – Kredit: Vortrag 15 158, Effekten-Zs. 3563, Miete 20 805, Gewinn d. Fabrik-Etabliss. 217 925, Gen.-Warenkto 583 850. Sa. M. 841 302. Kurs Ende 1886–1902: 125.75, 111.50. 131. 136. 129, 119.90, 125.25, 126.25, 129, 138, 142.25. 149.25, 151.25, 155.25, 154.50, 139.60, 136.25 %. Notiert in Berlin u. Breslau. Seit 16.1. 1890 werden nur auf M. 500 abgestempelte Aktien gehandelt. Dividenden 1885/86–1901/1902: 7, 4½, 6½, 7¼, 7½, 7, 4½, 8/10, 60, 5/0, 8, 8, 80, 9, 11, 7, 4 %. Zahlbar in der Regel im Dez. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Robert Gaertner, Gen.-Dir. Aufsichtsrat: (8–10) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. E. Websky, Stellv. Bankier Conrad Fromberg, Rittergutsbes. Heinr. Baum, Stadtiat Jul. Frey, Bankier Jul. Cohn, Breslau; Komm.-Rat Oscar Hoffmann. Altwasser; Ritterguts- besitzer Walter von Wietersheim, Neuland; Fabrikbes. Ernst Websky, Tannhausen; „Dr. Georg Kauffmann, Wüstegiersdorf; Rittergutsbes. Egmont von Kramsta, Kleinbresa. Zahlstellen: Freiburg i. Schl.: Gesellschafts-Haupt-Kasse; Berlin: Georg Fromberg & Co.: Breslau: Schles. Bankverein u. Gebr. Guttentag. Vederrheinische Flachsspinnerei in Dülken i. Rheinland. Letzte Statutänd. 2./12. 1899. Zweck: Betrieb einer Flachsspinnerei mit 9544 Spindeln, Vovon 1901/1902 durchschnittl. 9348 im Betrieb waren. Gesponnen wurden 1900/1901 Uis 1903/1902: 275 343, 262 870 Bündel Flachs- u. Werggarn. Umsatz: M. 2 002 087, 1 940 577. Der Betrieb war bis März 1902 um 16 % eingeschränkt. Kapital: M. 1 800 000 in 3000 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilan; am 30. Juni 1902: Aktiva: Allg. Immobil.-Kto 26 000, alte Fabrik: Immobil. 14 000, Gebäude 10 000; neue Fabrik: Immobil. 40 000, Gebäude 180 000. Masch. 250 000, elektr. Anlage 9000; Arb.-Wohnungen 113 000, Bleiche 146 000, do. Arb.-Wohnungen 4000, Kassa 10 8, Wechsel 39 100, Flachs, Werg u. Garn 901 652, Material. u. Nachtrag 11 973, Versich. 50653, Effekten 183 814, Debit. 694 535. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Kredit. 432 767, R.-F. 290 454, Div. 63 000, Vortrag 71 084. Sa. M. 2 657 305. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 579 994, Versich. 9845, Steuern 17 793, Abschreib. 50 193. Gewinn 139 971 (davon R.-F. 5887, Div. 63 000, Vortrag 71 084). – Kredit: eortrag 85 339, Überschuss auf Waren 661 467, Bleiche 40 107, Mieten 8591, Zs. 2159, Ein- gang abgeschriebener Schulden 133. Sa. M. 797 797. Dividenden 1890/91–1901/1902: 5, 6. 6à3, 6, 3, 6, 7, 7½, 7½, 6, 4. 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Andreas Egger, Eugen Koch. Prokurist: Aug. Bonnes. 63 Aufsichtsrat: Vors. Ernst Koenigs, Stellv. Geh. Komm.-Rat Hch. Stein, Hch. Stein jr., Carl Bücklers, Düren; Moritz Hasenclever, Remscheid. Zahlstellen: Eigene Kasse; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein, J. H. Stein.