aaasstsslak6-=8--=8. 618 Flachs- und Leinen-Industrie. Behrens Mechanische Weberei, A.-G. in Einbeck. Gegründet: 27./6. 1889 in Cassel. Letzte Statutänd. 28./12. 1901. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Sitz der Ges. nach Einbeck verlegt. Zweck: Fabrikation von Leinen, Drellen, Segeltüchern aus Flachs-, Hanf- oder Jutegarn, von Baumwollgeweben, Riemen aus Baumwollstoffen etc. Spec.: Behrens Gesundheitsleinen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, von denen die Nr. 1–150 lt. G.-V.-B. v. 28./12. 1901 eine 5 % Vorz.-Div. geniessen. Früher M. 600 000, herabgesetzt lt. G.-V.-B. v. 21./12. 1896 um M. 100 000 durch Pari-Einlösung und Vernichtung der Aktien Nr. 501–600. Hypotheken (ult. Sept. 1901): M. 96 096. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept., früher 1. Juli bis 30. Juni, 1899/1900 umlaufend 1 ¼ Jahr. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Diy. an Aktien Nr. 1–150, 4 % Div. an die andern Aktien, vom Ubrigen 3 % Tant. an A.-R., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstück 28 281, Gebäude 145 335, Fachwerksgebäude 5775, Holzschuppen 4201, Maschinen 138 245, Fuhrwerk 787, Utensilien 3999, Geschirre u. Spulen 5000, Patentkto 3200, Effekten 1850, Kassa u. Wechsel 12 897, Gewebe, Garne, Betriebsmaterial 294 659, vorausbez. Feuervers. 230, Arbeiterwohnhaus 200, Debit. 264 344. Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 96 096, R.-F. 17 013, noch zu zahlende Frachten 1491, Accepte 90 234, Kreditoren 186 160, Gewinn 18 010. Sa. M. 909 007. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arbeitslöhne 68 207, Betriebskosten 14 445, Kohlen 17 296, Abschreib. 9851, Frachten, Porti 12 549, Zs. u. Dekort 16 875, Geschäftsunkosten 40 648, Reingewinn 18 010 (davon R.-F. 900, Tant. an Vorst. u. A.-R. 2110, Div. 15 000) Sa. M. 197 884. – Kredit: Warengewinn M. 197 884. Dividenden 1889/90–1900/1901: 5½, 5, 0, 7, 3, 0, 4, 5, 6, 5½, 7½, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Diedr. Kleine, Rud. von Wentzky. Aufsichtsrat: (4) Vors. Ob.-Ing. Gustay ter Meer, Hannover; C. C. Schleiermacher. Wildungen; Carl Basse, Chr. Engelhardt, Cassel. Elbinger Actien-Gesellschaft für Leinen-Industrie in Elbing. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. v. 16./12. 1899 u. 13./5. 1902. Zweck: Fabrikation u. Verwert. von Leinengeweben, sowie Betrieb einer Färberei u. Bleiche Die Aufnahme der Fabrikation neuer Artikel veranlasste 1900/1901 die Vergrösserung der Maschinenanlage, welche einen Aufwand von M. 15 800 erforderte. – Da die Ges. mit den vorhandenen maschinellen Einrichtungen nicht in der Lage ist, bessere Resultate wie bisher zu erzielen, so wurde eine durchgreifende Rekonstruktion und Verbesserung der Einricht. beschlossen. Zur Bestreitung der Kosten dienten die aus der Kapital- änderung (s. unten) gewonnenen Barmittel von etwa M. 230 000. Neu eingeriehtet wurde die Färberei u. Ausrüsterei, wodurch Ausschaltung des Nachtbetriebs möglich wurde, auch neue Kessel wurden eingestellt. Die Anlagen sind Dez. 1902 betriebsfertig geworden, sodass die davon zu erwartenden Ersparnisse noch dem Jahre 1902 1903 zugute kommen. Der Umsatz ist im Steigen begriffen. Kapital: M. 440 000 in 105 abgest. St.-Aktien (Nr. 1–105) u. 335 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 10b0b. Die Vorz.-Aktien geniessen ein Anrecht auf 6 % Vorz.-Div. ohne Nachzahlungs- verpflichtung und auf Vorbefriedigung im Falle Auflösung der Ges. Urspr. M. 570 00 in 1900 Aktien à M. 300, reduziert 1889 auf M. 190 000 in 190 Aktien à M. 1000, erhöht 1889 auf M. 570 000, 1891 auf M. 644 000, 1892 auf M. 672 000, 1893 auf M. 707 000, 1894 auf M. 750 000 und 1895 auf M. 1 000 000. – Zwecks Reorganisation des Unternehmens (s. oben) beschloss die G.-V. v. 5./4. 1902 Einforderung einer Zuzahlung von M. 350 pro Aktie und Zus. legung der Aktien, auf welche nichts zugezahlt werden sollte, im Ver- hältnis 5: 1. Die Eintragung dieses Beschl. wurde vom Registerrichter auf Grund einer Kammergerichtsentscheidung verweigert. Die G.-V. v. 13./5. 1902 beschloss deshalb Herabsetzung des A.-K. um M. 800 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis )0: und Erhöhung des dergestalt auf M. 200 000 reduzierten Kapitals um höchstens M. 600 000 durch Ausgabe von 600 ab 1./7. 1902 div.-ber. Vorz.-Aktien à M. 1000. Die Vorz.-Aktien wurden den Aktionären v. 28./5. bis 14./6. 1902 derart zum Bezuge angeboten, dass auf jede zus. gelegte Aktie 3 Vorz.-Aktien zu pari zuzügl. 3 % für Stempel u. Kosten bezogen und dabei eine zus. gelegte Aktie mit M. 1200 in Zahlung gegeben werden konnte; die Frist wurde bis 19./6. 1902 verlängert, wobei gegen 5 Aktien und Zahlung von M. 1890 bar 3 Vorz.-Aktien erhältlich waren. Die Aktien, auf welche das Bezugsrecht nicht ausgeübt ist, waren bis 1./9. 1902 zur Zus. legung im Verhältnis 5: 1 und Abstempelung einzureichen 55 nicht eingereichte Aktien wurden für kraftlos erklärt. Nach Durchführung obigel Beschlüsse ergab sich eine Herabsetzung des A.-K. um weiter M. 95 000, indem 95 St.-Aktien beim Bezuge von Vorz.-Aktien in Zahlung gegeben wurden. Das St.-A.-K. wurde dadurch auf M. 105 000 reduziert, Vorz.-Aktien wurden im ganzen 335 Stück gezeichnet u. das A.K. damit auf oben angegebenen Stand gebracht. Von dem sich auf M. 781 000 stellenden Buchgewinn der Transaktion fand zunächst die Unterbilanz aus 1901/1902 von M. 91 838 Deckung. Sodann wurden zu Abschreib. M. 357 544 (M. 266 708 auf Mobil.) verwe und der Rest dem R.-F., Delkr.-Kto, Spec.-R.-F. u. Ern.-F. zugeführt. ndet