Flachs- und Leinen-Industrie. 621 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 93 971, Abschreib. 10 244, ausserord. Ab- schreib. 15 400, Div. 16 000, Tant. 3277, Vortrag 4688. – Kredit: Vortrag 21 482, Brutto- erträgnis 122 097. Sa. M. 143 580. Dividenden 1885/86–1901/1902: 2, 2, 2, 2, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 8, 8, 8, 10, 10, 10, 10 %. Coup.- Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Adolf Uhl. Prokurist: Herm. Bucher. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. Miller, Gust. Roth, A. Wolfinger. „Mechanische Leinen-Weberei Salzgitter' am Harz. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 90 000 lt. G.-V.-B. vom 16. Juni 1897, von denen zunächst M. 60 000 begeben sind. anleihe: M. 133 421.63 (Stand am 30. Juni 1900 zuzüglich Zinsen) in 5 % Partial-Oblig. Stücke à M. 500, rückzahlbar zu 105 %. Ausl. im Dez. auf 1. April. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juni-Dez. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Immobilien mit Zubehör 410 577, Arbeiterwohnhäuser 47 864, Utensilien 10 276, Fuhrwerk 1719, Materialien 10 210, Garne 100 596, Waren 241 235, vorausbez. Zs. 986, Kassa, Wechsel u. Bankguthaben 4602, Debitoren 340 553. Passiva: A.-K. 270 000, Oblig. mit Zs. 133 421, Hypoth. 20 600, Kreditoren u. Accepte 741 814, Gewinn 2786. Sa. M. 1 168 623. Dividenden 1895/96–1899/1900: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Henningfeld. Prokuristen: Hch. Rensing, Herm. Rnittel. Aufsichtsrat: Vors. Emil L. Meyer, Gg. Stelling, L. Wilkening, C. F. Schmidt, Hannover. Jahlstellen: Gesellschaftskasse; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Mechanische Weberei Ravensberg in Schildesche b. Bielefeld. Gegründet: 1890. Letzte Statutänd. 29./3. u. 20./9. 1900. Zweck: Betrieb einer mech. Leinen- u. Baumwollweberei; 370 Webstühle. Umsatz 1895–98: M. 855 137, 1 058 830, 1 054 424. 1 072 603; 1899: 626 499 (½ Jahr); 1900/1901–1901/1902: M. 952 822, 929 337. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 400 000 in Hypoth.-Briefen, wovon bis Juni 1902 M. 25 500 getilgt. Geschäftsjahr: 1.' Juli bis 30. Juni (früher, bis 1900, Kalenderjahr). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis zu 10 % des A.-K., 4 % Div., vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000 feste Jahresvergüt.), Tant. an Vorst., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundstück, Wege- u. Wasseranlagen 66 976, Gebäude 252 502, Masch. 312 554, Beleucht.-Anlage 12 197, Fuhrwerk 1527, Inventar 7500, Utensil. 16 300, Mobil. 2494, Kassa u. Wechsel 8567, Effekten 2030, vorausbez. Unfallversich. 462, Garn- u. Warenbestand 843 181, Material. inkl. Kohlen 15 883, Debit. 289 644. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Grundschuldbriefe 374 500, do. Zs.-Res. 4404, R.-F. 39 367, alte Div. 180, Kredit. 374 814, Gewinn (Vortrag) 38 558. Sa. M. 1 831 823. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 27 777, Verlust 3346, Zs. 31 036, Gen.-Unk. 133 623, Gewinn (Vortrag) 38 558. – Kredit: Vortrag 37 732, Bruttoertrag des Gesamt- betriebes 195 056, Miete 1465, Grundstücksertrag 88. Sa. M. 234 341. 1895–99: 0 %; 1900: 2 % p. r. t. (6 Mon.); 1900/1901–1901/1902: 0, 0 %. Coup.- Verj 4 J. (F.) Direktion: Hugo Heider. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Th. Calow, Stellv. Louis Merfeld, Val. Schumacher, Chr. Heyer, Herm. Breden, Justizrat Bachmann, G. Buskühl. Prokuristen: Arthur Rode, Arthur Preu. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bielefeld: A. W. Dreyer Wwe.? Mechanische Weberei Akt.-Ges. in Sohland a. d. Spree. Gegründet: 27./4. 1899. Übernahmepreis M. 700 409. Gründung s. Jahrg. 1898 /99. Zweck: Mech. Drell- u. Buntweberei, Weberei glatter reiner Leinen, Färberei, Bleicherei v. Appretur. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien (Nr. 1–550) à M. 1000. Anleihe: M. 250 000 in 4½ % Oblig. von 1900, rückzahlbar zu 105 %, übernommen von der Löbauer Bank. Stücke à M. 500. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. durch Ausl. im Jan. (erst- mals 1901) auf 30./6. Noch in Umlauf Ende 1901 M. 247 500. Zahlst. wie Div. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. „ Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. u. vertragsm. Tant. an Vorst., Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstückskto 73 848, Fabrikgebände 203 374, Weberei 88 Masch. 196 305, Handweberei 2738, Beleucht.-Anlage 7952, Färbereieinricht. 1824, Utensil. 23 632, Scheer- u. Pfeifenkto 10 302, Kontorutensil. 1380, Feuerwehr 4039, Material. 7505, Garn u. Waren 300919, Kassa 3860, Wechsel 1327, Debit. 150 866, Verlust 126 369. – Passiva: A.K. 550 000, Anleihe 247 500, R.-F. 2507, Anleihe-Zs. 652, Accepte 90 000, Kredit. 198 405, Ab- schreib. 27 183. Sa. M. 1 116 249. ―――――