Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 623 Spinnerei und Weberei Weingarten-Ravensburg Aktiengesellschaft in Weingarten i. Württ. Gegründet: 1866. Letzte Statutänd. 11./12. 1900. Bis 12./9. 1898 firmierte die Ges.: Flachs-, Hanf- und Abwerg-Spinnerei Weingarten. Zweck: Betrieb einer Flachs-, Hanf- u. Abwerg-Nass-Spinnerei u. Leinen-Weberei, Fabrikation aller einschlägigen Artikel. Das Etabliss. besitzt 120 HP. Wasser- u. 100 HP. Dampf- kraft und beschäftigt ca. 200 Arbeiter an 2500 Spindeln und 30 Webstühlen und produziert ca. 300 000 Kg Garn und 250 000 m Gewebe. Kapital: M. 420 000 in 300 Aktien à M. 1400. Urspr. M. 510 000. Anleihen: M. 59 000 (Hypoth. I u. II), ferner M. 8000 in Serien (wird ausgelost). Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige Rücklagen u. ausserord. Abschreib., alsdann ver- tragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., das Ubrige z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Immobil. 162 106, Masch. 173 343, Rohstoffe u. Waren 234 615, Debit. 104 223, Kassa, Wechsel 2984, Material. 12 649. – Passiva: A.-K. 420 000, Anlehen 67 000, Kredit. 119 532, Gewinn-Res. 19 992, R.-F. 18 154, Delkr.-Kto 4219, Res. f. Reparat. 8545, Arb.-Unterst.-F. 2000, Gewinn 30 479. Sa. M. 689 923. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl. Abschreib. 176 507, Gewinn 30 479. – Kredit: Vortrag 7769, Bruttogewinn 199 218. Sa. M. 206 987. Dividenden 1889/90–1901/1902: M. 70, 84, 100, 75, 60, 50, 70, 50, 50, 0, 70, 30, 56 pro Aktie. Direktion: Jos. Lanz. Aufsichtsrat: Vors. Franz Ruther, Weingarten; Stellv. Gg. Möhrlin, Ravensburg; Dr. Johs. Dorn, Forbach i. B.; Ed. Kiderlen sen., Dir. Römer, Ravensburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Ravensburg: Ehrle & Co. Daumwoll-spinnercien und-Webercien. Spinn- u. Weberei X. Jourdain Akt.-Ges. in Altkirch i. Els. Gegründet: 1./3. 1899. Übernahmepreis M. 996 000. Gründung s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Betrieb der Weberei in Altkirch. 1112 Webstühle. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., vom verbleib. Gewinn 40 % zur Verf. des A.-R. behufs Verteilung von Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte etc. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Immobil. u. Betriebsmobil. 1 168 790, Waren u. Roh- material. 381 157, Kassa u. Portefeuille 76 334, Debit. 1 346 743. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Abschreib. 28 319, R.-F. 3923, Kredit. 1 906 243, Gewinn 34 539. Sa. M. 2 973 026. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 28 319, R.-F. 3923, Div. 40 000, Vortrag 34 539. Sa. M. 106 782. – Kredit: Bruttoertrag M. 106 782. Dividenden 1899/1900–1901/1902: 10, 6, 6 %. Direktion: Maurice Jourdain. Prokurist: Friedr. Greiner. Aufsichtsrat: Vors. Eugen Napoleon genannt Leon Jourdain, Altkirch; Prof. Pierre Jos. Marcel Fournier, Paris; Aimé Jos. Octave Jourdain, Altkirch. Augsburger Buntweberei vorm. L. A. Riedinger in Augsburg. Gegründet: 14./9. 1880. Die Fabrik besteht seit 1865. Letzte Statutänd. 12./12. 1899. Zweck: Anfertigung aller Arten bunter Gewebe, verbunden mit Spinnerei, Färberei u. Appretur. Die Fabrik arbeitet mit 10 528 Spindeln, 1000 Webstühlen u. 1400 Arbeitern. Jährliche Produktion ca. 160 000 Stück, jährl. Verbrauch an Baumwolle ca. 3000 Ballen. Kapital: M. 2 200 000 in 1100 Aktien (Nr. 1–1100) à M. 2000. mbotheken: M. 1 200 000 zu 4 %, mit jährlich 2½ % Tilgung. Noch zu tilgen M. 960 390. (eschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Mitte Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. wiun-Verteilung: 5 % zur Reserve, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch M. 3600), Öberschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Immobil. 1 976 914, Einricht. 2 613 424, Kassa 22 071, echsel 45 180, Debit. 855 397, Vorräte 1 038 683, Verlust 57 771. – Passiva: A.-K. 2 200 000, Uspo 960 390, Kredit. 689 957, Sparkasse 219 982, Amort.-Kto 2 376 310, Amort. 1902 99 421, uterst.-Kto 62 578, alte Div. 800. Sa. M. 6 609 442. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 41 098, Fabrik- u. Betriebs-Unk. 1 184918, K 2* 543, Amort. 99 421. – Kredit: Warengewinn 1 325 211, Verlust 57 771. Sa. M. 1 382 982. urs Ende 1886–1901: 142, 141.25, 150.50, 156, 135, 92, 97, 93, 92, 95, 95, 65, 60, 85, 75, 58 %. bj Notiert in München und Augsburg. . videnden 1885/86–1901/1902: 7, 7, 7, 7, 6, 0, 0, 0, 3, 0, 2½, 0, 0, 0, 4, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)