624 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. Direktion: Vorst. Gottlob Müller, techn. Dir. Carl Fleck. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Gust. Riedinger, Stellv. Rentier Chr. Diesel, Aug. Riedinger, Komm.-R. Paul Schmid, Rentier C. Zethner, Augsburg. Prokuristen: Albert Weiss, Wilh. Haug. Zahlstellen: Augsburg: Friedr. Schmid & Co.; München: Merck, Finck & Co. Spinnerei Colmar, Akt.-Ges. in Colmar i. Els. Zweck: Fortführung der von Paul Schwoeren in Colmar i. E. übernommenen Spinnerei. Kapital: M. 400 000 in Aktien. Anleihe: M. 252 000 in Oblig. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond., Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom ÜUbrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Immobil. u. industr. Mobil. 866 606, Waren u. Vorräte 420 135, Kassa u. Effekten 1302, Ausstände 31 660, Verlust 78 558. – Passiva: A.-K. 400 000, Oblig. 252 000, Amort.-Kto u. Ern.-F. 33 454, Kredit. 712 808. Sa. M. 1 398 263. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrik- u. Handl.-Unk., Zs., Löhne u. Abschreib. 249 021. – Kredit: Rohertrag der Spinnerei 170 463, Verlust 78 558. Sa. M. 249 021. Dividenden 1899/1900–1901/1902: 0, 0, 0 %. Direktion: Emanuel Rieder. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Emil Schwörer, Stellv. Paul Jung, Alb. Rieder. Dülkener Baumwollspinnerei Akt.-Ges. in Dülken. Gegründet: 7./5. 1897 durch Übernahme der früher der Firma Bücklers & Jansen gehörigen Baumwollspinnerei u. Zwirnerei samt Grundstücken etc. für M. 1 377 000 vom A. Schaaffh. Bankverein in Cöln. Letzte Statutänd. 7./11. 1899. Zweck: Verarbeitung von Baumwolle und anderen Faserstoffen (Spinnerei und Zwirnereil Ca. 19 000 Spindeln; jährl. Verbrauch von ca. 6000 Ballen Baumwolle. Umsatz 1900/1901 bis 1901/1902: M. 1 600 000, 1 270 000; hergestellt wurden 1901/1902 an 1 860 000 engl. Pfund Watergarne. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 8t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. und vertragsm. Tant. an Vorst.. Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundstück 50 000, Arb.-Wohnungen 65 375, Gebäude 231 800, Kessel u. Motore 126 270, Masch. f. Spinn- u. Zwirnerei 445 000, Betriebseinricht. u. Inventar 70 203, Versich. 13 246, Kassa 7622, Wechsel 8786, Debit. 142 948, Rohbaumwolle, Garne, Zwirne, Material. 336 061, Verlust 276 193. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 273 504, Sa. M. 1 773 504. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 149 975, Abschreib. 21 603, Betriebe. verlust 104 615. Sa. M. 276 193. – Kredit: Verlust M. 276 193. Dividenden 1897/98–1901/1902: 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Julius ter Specken, Stellv. Werner Voss. Prokurist: Gust. Thelosen. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Albert Heimann, Cöln; Louis Bücklers, Komm.-Rat Phil. Schöller, Leop. Schöller, Hch. Schöller, Düren. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein. Baumwollspinnerei und Warperei Furth vorm. H. C. Müller in Furth bei Chemnitz. Gegründet: 1./2. 1888. Letzte Statutänd. 25./9. 1899. Zweck: Spinnerei u. Zwirnerel von Trosselwater, ebenso Schlichterei von Ketten aus diesem Gespinst. 21 897 Spindeln (inkl. 894 Zwirnspindeln); Verbrauch jährl. ca. 4200 Ballen Baumwolle. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 050 000, 1888 auf M. 1 250 00 erhöht und 1889 durch schenkungsweise Uberlass. von 250 Aktien = M. 250 000 seitens des Vorbes. Hch. Müller auf M. 1 000 000 reduziert. Anleihe: M. 300 000 in Schuldsch. von 1888, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tils durch jährl. Ausl. lt. Tilg.-Plan im Sept. auf 31./12. Hypoth. zur ersten Stelle. Zahlst. WII bei Div. In Umlauf 30./6. 1902: M. 164 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 S. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest 3 % Tant. an A.-R. (unter Anrechm von M. 2000 Fixum), vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 352 325, Masch. 523 539, Baum- wolle 75 526, Garne 141 710, Material. 4877, Debit. 151 727. Kassa 5765, Wechsel 16 916, Kaut- Kto 2848, Effekten 2434. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe 164 500, R.-F. 10 480, Tant 2000, unerhob. Zs. 2463, Kredit. 52 011, Accepte 41 184, Krankenkassen-Hyp. 1262, Gewinn 3767. Sa. M. 1 277 669. 0. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 41 968, Anleihe-Zs. 7717, Tant. 2000, A,. schreib. 98 215, Gewinn 3767. – Kredit: Garnfabrikat.-Kto 159 217 abzügl. 9626 Verlust de Warperei, somit 149 591, Zs. 4078. Sa. M. 153 669.