ae ea -k S0 --== = 1I = Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. Bilanz befriedigt, ein event. verbleib. Überschuss wird gleichmässig an alle Aktien verteilt. Urspr. M. 1 000 000 in gleichwertigen Aktien. Zwecks Sanierung der Ges. beschloss die G.-V. v. 1./5. 1902, das A.-K. um M. 666 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 3 :1 herabzusetzen und bis zu dem gleichen Betrag durch Ausgabe von 666 Vorr.-Aktien mit Div.-Recht ab 1./7. 1902 zu erhöhen. Die Vorr.-Aktien wurden den Aktionären dergestalt angeboten, dass gegen Hingabe von je 3 alten oder einer zus. gelegten Aktie à M. 1000 an Zahlungsstatt v. 24./5.–27./6. 1902 zwei neue Vorr.-Aktien à M. 1000 zu à 107.50 % (also gegen M. 1150 bare Zuzahlung) bezogen werden konnten. Gezeichnet wurden der- gestalt bisher M. 282 000 Vorr.-Aktien. Die Ausgabe der Vorr.-Aktien endet 31./12. 1903. Aus dem Bericht pro 1901/1902 ist zu ersehen, dass nach der am 1./5. 1902 erfolgten Sanierung der Verlustsaldo von M. 450 034 nicht nur vollständig getilgt war, sondern noch M. 216 828 übrig bleiben, die zu weiteren Abschreib. in Höhe von M. 176 828 und zur Stellung einer weiteren Reserve von M. 40 000 Verwendung finden sollen. Huypothekar-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Partial-Oblig. von 1897, rückzahlbar zu 105 % Stücke à M. 2000, 1000, 500 u. 300 (Lit. A–0). Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1898 durch jährl. Ausl. von M. 10 000 im Juni auf 1. Okt. Als Sicherheit dient erststellige Kautionshypothek in Höhe von M. 525 000 auf den Grundstücken, Gebäuden und Maschinen der Ges. nebst Zubehör. Am 30. Juni 1902 noch in Umlauf M. 460 000. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Hannover: S. Katz; Hildesheim: Adolph Davidson; Berlin: Katz & Wohlauer. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Okt. 1 zus. gelegte Aktie = 1, 1 Vorz.-Aktie = 3St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann Dotation etwaiger Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, darauf 6 % Div. an Vorz.-Aktien, die event. nachzuzahlen ist, 4 % Div. an zus. gelegte Aktien, vom verbleib. Gewinn 10 % Tant. an A.-R. (unter An- rechnung von M. 1000 Fixum pro Mitgl.), Rest Super-Div. gleichmässig an alle Aktien. Etwaige Div.-Rückstände der Vorz.-Aktien haften an den notleidend gewordenen Div- Scheinen und werden auf diese nachgezahlt. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundstücke 600 000, Gebäude 281 741, Masch. 163 747, Kupferwalzen 30 979, Gravüren 32 425, Utensil. 19 577, Mobil. 2278, Vorräte 71 980, Wechsel 159, Kassa 1942, Reichsbankgirokto 1083, Hypoth. a. Grundstück Bismarckstr., Düsseldorf 70000, Immobil. Düsseldorf (gez. Zs.) 2407, Debit. 47 394, Verlust 450 034. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 460 000, do. Zs.-Kto 6221. alte Div. 60, Accepte 24 826, Delkr.-Kto 20 000, Kredit. 264 630. Sa. M. 1 775 746. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material.: Garne, Farbstoffe etc. 110 448, Muster-Unk. 19 803, Löhne, Betriebs- u. Handl.-Unk. 178 146, Skonto u. Zs. 51 141, Wechsel 1336, Abschreib. 33 417, do. auf Debit. 10 500, Verlust 250 954. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 193 939, Abfallkto 2167, Erlös a. abgetr. Akt. v. Wülfings Erben u. E. Bresser 9605, Verlust 450 034. Sa. M. 655 745. Bilanz am 1. Juli 1902 (nach der Sanierung): Aktiva: Grundstücke 600 000, Gebäude 181 317, Masch. 114 000, Kupferwalzen 21 000, Gravüren 22 000, Utensil. 14 000, Mobil. 1600, Vorräte u. Material. 71 980. Wechsel 159, Kassa 1943, Reichsbankgirokto 1083, Hyp. Düssel- dorf 70 000, Immobil. do. 2407, Debit. 188 257. – Passiva: St.-Aktien 192 000, Vorr.-Aktien 282 000, Oblig. 460 000, do. Zs.-Kto 6221, alte Div. 60, Accepte 24 826, Kredit. 264 639, Delkr.-Kto 20 000, R.-F. 40 000. Sa. M. 1 289 746. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 450 034, Abschreib. 176 829, R.-F. 40 000. Sa. M. 666 863. – Kredit: Gewinn aus Reduktion des A.-K. M. 666 863. Kurs der St.-Aktien Ende 1900–1902: 83, –, 13.60 %. Aufgel. zur Subskript. am 27./3. 1900 durch die Berliner Commerz-Bank A. Maerker & Co. zu 109.25 %. Erster Kurs am 9./4. 1900: 110 %. Notiz ab 1./7. 1902 franko Zs. mit Div.-Schein 1901/1902. Notiert in Berlin. Dividenden 1897/98–1901/1902: 4, 6, 6, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Müller. Prokuristen: Eugen Kaulen, Karl Wolters. Aufsichtsrat: (3–7) Rechtsanw. Dr. Schleicher, Düsseldorf: Architekt Herm. Thieme, Cöln: Bankier Gust. Weber. Oschersleben; Berth. Holzer, Bonn. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin u. Essen: Samuel Zielenziger. Mech. Buntweberei am Stadtbach in Göppingen. Gegründet: 20./6. 1896 als Akt.-Ges. mit Wirkung ab 1./7. 1895. Die frühere Firma wurde 1868 etabliert. Letzte Statutänd. 18./11. 1899, 3./11. 1900 u. 26./1. 1903. Gründer s. . 1898/99. Der Übernahmepreis der früheren Firma Gebr. Gutmann betrug M. 1 406 Zweck: Fortbetrieb der unter der Firma Gebrüder Gutmann betriebenen, seither bedeutend vergrösserten mech. Buntweberei, verbunden mit Färberei, Türkischrot-Färberei, Pleicher 1 und Ausrüstungsanstalt. Das Etablissement hat 440 Webstühle aufgestellt und ist 1 weiter vergrössert worden; für neue Maschinen etc. wurden ca. M, 50 000 aufgewane Es werden hauptsächlich Korsett-, Bett- und Matratzendrelle, Bettbarchente, E köper, Inletts u. Zephyr verfertigt. Vom 4. zum 5./7. 1902 hat bei dem Etabliss. ein Prags stattgefunden, der trotz der Versich. wesentlichen Schaden verursachte. Defizit 7 36./6. 1902 M. 150 516, hierzu Abschreib. M. 63 663 zus. M. 214 179, abzügl. M. 47 368 nahme aus dem R.-F., verbleib. Defizit somit M. 166 811, gedeckt durch Verfügungstellun? franko Valuta von 167 Aktien seitens eines Grossaktionärs. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, Erhöhung 3 M. 400 000 (auf M. 1 400 000) lt. G.-V. v. 14./11. 1898 in 400, ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktie =