Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 627 à M. 1000, angeboten 5: 2 den Aktionären 25./3.–8./4. 1899 zu 110 %. Diese Erhöhung diente zur Verstärkung der Betriebsmittel. Die G.-V. v. 26./1. 1903 soll zwecks Tilg. der Unterbilanz am 30./6. 1902 (M. 214 180) beschliessen: Herabsetzung des A.-K. um M. 200000 (auf M. 1 200 000) durch Rückkauf von M. 33 000 u. Einlieferung von M. 167 000 seitens eines Grossaktionärs franko Valuta (s. oben). Die Aktien können nach G.-V.-B. amortisiert u. an Stelle der amortisierten Aktien Genusssch. ausgegeben werden. Hypothekar- Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oßligationen von 1896, rückzahlbar zu 105 %. 350 Stücke Lit. A à M. 1000, 300 Stücke Lit. B à M. 500. Tilg. ab 1902 in 25 Jahren durch jährliche Ausl. von M. 20 000 in der G.-V. auf 1./7.; ab 1902 verstärkte Tilg. zulässig. Sicherheit: Kautions-Hypothek im Betrage von M. 550 000 auf das gesamte Besitztum. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M: Deutsche Genoss.-Bank; Augsburg: Flesch & Ulrich; Ulm: Andr. Weisheit & Co. – Nicht notiert. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst., vom verbleib. 8 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Gebäude 715 535, Webmasch. 577 313, Dampfmasch. u. Kessel 87 951, elektr. Beleucht. 27 430, Utensil. 91 980, Debit. 1 125 974, Wechsel u. Kasse 02 975, Waren 423 865, vorausbez. Prämien 1540, Verlust inkl. Abschreib. 214 179. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Oblig. 500 000, Abschreib.-Kto 351 248, R.-F. 47 369, alte Div. 150, Kredit. 1029 980. Sa. M. 3 328 747. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 325 188, Gesamt-Unk. 261 749, Abschreib. 63 664. –Kredit: Gewinnvortrag 44 047, Warenertrag 392 374. Verlustvortrag 214 180. Sa. M. 650 601. Kurs Ende 1898–1902: In Berlin: 122.25, 115, 109.90, 73.50, 67.75 %. – In Frankf. a. M.: 125, 116,20, 109, 75, 70 %. Aufgelegt am 11./7. 1898 zu 124 % durch Herz, Clemm & Co. in Berlin und die Pfälz. Bank in Frankf. a. M. Sämtliche Aktien sind zugelassen. bDividenden 1895/96–1901/1902: 8, 8, 8, 8, 8, 5, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Bernh. Gutmann. Prokuristen: Heinr. Müller, Herm. Hess. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Paul Zilling, Stuttgart; Leop. J. Gutmann, Göppingen; „ Bank-Dir. Chr. Lott. Worms; Eug. Herzog. Berlin; Rechtsanw. Fr. Haussmann, Stuttgart. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: Pfälz. Bank. Mechanische Drillweberei Goeppingen vorm. Kaufmann & Söhne in Göppingen. Gegründet: 1./3. 1873. Dauer unbeschränkt. Letzte Statutänd. 18./9. 1899. Zweck: Fabrikation von baumwoll. u. halblein. Drillen, spec. von Matratzen-, Korset- u. Konfektionsdrillen, auch von ganzlein. Waren. Kapital: M. 444 000 in 740 Aktien à M. 600. Urspr. A.-K. fl. 350 000 = M. 600 000 in 1000 Aktien afl. 350 = M. 600. Lt. G.-V. v. 28./9. 1880 wurden 260 Aktien im Gesamtbetrage von M. 156 000 zurückgekauft. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers:: Spät. Sept. 1 Aktie = 1 St., Max. 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält keine Tant. BZBilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Assekuranz u. Steuern 1035, Kassa 2980, Debit. 152 958, Gebäude u. Liegensch.-Kto 190 183, Heizung 1847, Masch. 117 276, Material. 4648, Öl- u. Fett- Varen 200, Schlichtmaterial 888, Utensil. 13 633, Waren 312 745, Färbereikto 1981, Wechsel 9 293. –- Passiva: A.-K. 444 000, Kredit. 229 287, Ern.-F. 995, Hyp. 72 123, R.-F. 1 27 615, do. II 32 000, Gewinn 6650. Sa. M. 812 672. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 59 049, Abschreib. 8577, Gewinn 6650. da. M. 74 277. – Kredit: Waren-Bruttogewinn M. 74 277. Dividenden 1886/87–1901/1902: 5, 5, 5, 5, 5, 0, 5, 4, 2, 6, 5, 5, 5, 6, 4, 2½ %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Benno Kaufmann. Prokuristen: Albin Greis, Otto Kraft. Aufsichtsrat: (5) Vors. Eugen Fellheim. Stellv. Mor. Marx. Baumwollspinnerei Eilermark in Gronau i. W. „Letzte Statutänd. 30./3. 1900. Die Fabrik arbeitet mit ca. 61 000 Spindeln und dürfte aährl. ca. 5000 Ballen Baumwolle verspinnen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 850 000, erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1898 um M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Spinnerei 2 061 821, Vorräte 570 637, Debit. 160 517. – àsgiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 1 792 976. Sa. M. 2 792 976. Gewinn 1896–1901: M. –, 105 805, 95147, 47 968, 5111, –. Direktion: B. W. ter Kuile. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. N. Jannink. 40*