A Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. 629 Gewinn-Verteiluüg: 5 % zum R.-F., Überweisung an Spec.-R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Gebäude, Grundstücke, Anlagen 1 425 356, Masch. 1 766 000, Utensil. 50 000, Geschirre 1, Betriebsbestände 2 243 427, Versich. 11 400, Kassa 7887, Reichsbankguth. 12 638, Wechsel 95 760, Debit. 1 130 303, do. diverse 5257, Wertyp. 11 700. Passiva: A.-K. 3 700 000, Oblig. 1 520 000, do. Zs. 30 500, Kontokorrent-Kredit. 688 350, do. sonst. 534 625, Delkr.-Kto u. Skonto-R.-F. 61 121, R.-F. 26 900, Rücklage I 32 500, Gewinn 165 733. Sa. M. 6 759 729. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pensionen, Reparat., Steuern, Zs. 119 767, Abschreib. 117 601, Gewinn 165 733 (davon R.-F. 8300, Rücklage I 5000, Delkr.-Kto 15 000, Tant. 6582, Div. 129 500, Vortrag 1351). – Kredit: Vortrag 5790, Betriebsüberschüsse u. Pacht 397 311. Sa. M. 403 101. Dividenden 1895/96–1901/1902: 5, 0, 0, 2, 6, 2, 3½ %. Div.-Zahl. spät. am 31./12. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: I. Direktor Dr. Wilh. Elbers; Franz Paessler, Georg Findeisen. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Wilh. Altenloh, Ewald Eicken jun., Hagen; Handelsrichter Theod. Sulzer, Bank-Dir. F. Woltze, Berlin. Zahlstelle: Für Div.: Eigene Kasse. Norddeutsche Textilwerke Aktiengesellschaft vormals Jordan & Co. in Hamburg, Posthof mit Zweigniederlassungen in Elmshorn, Rendsburg und Barmstedt. Gegründet: 3./11. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1899. Gründer siehe Jahrg. 1899/1900. Die A.-G. übernahm das gesamte Geschäft der Mechanischen Weberei Elmshorn, Jordan & Co., G. m. b. H., mit allen lauf. Kontrakten und allen Aktiven und Passiven, insbesondere auch mit den dieser Firma gehörenden Grundstücken in Elmshorn, Catharinenstr. 12 und Norderstr. 27, in Rendsburg, Wallstr. 4 und Barmstedt, Austr. 8/11, nebst einer Parzelle in der Gemeinde Hemdingen nebst allen darauf befindlichen Baulich- keiten, Einrichtungen, Maschinen, Inventar etc. ohne jede hypothekarische Belastung der Grundstücke. Die Mech. Weberei Elmshorn, Jordan & Co., G. m. b. H., empfing hierfür 1250 Aktien à M. 1000 = M. 1 250 000. Zweck: Herstellung, Färberei, Bleiche, Millerainierung etc., sowie Vertrieb aller Arten baum- wollener, leinener, wollener oder gemischter Gewebe u. aller sonst. gewerbl. Erzeugnisse. Spec.: Herstellung von Khakidrell u. wasserdichten Stoffen. Appreturanstalt in Barmstedt. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Die Aktien werden nicht notiert. Hypothekar-Anleihe: M. 1 000 000 lt. Beschl. des A.-R. vom 31. Jan. 1900 in 5 % Teilschuld- verschreibungen, rückzahlbar zu 105 %, 1000 Stücke (Nr. 1– 1000) auf den Namen L. Behrens & Söhne und in blanko weiter indossiert. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. lt. Plan ab 1910 innerhalb 40 Jahren durch jährl. Ausl. im Febr. auf 1./3.; kann ab 1910 verstärkt auch ganz auf einen 1./3. gekündigt werden. Coup.-Verj.: 4 Jahre, Teilschuldverschreib. 10 Jahre nach Ablauf des Fälligkeitsjahres. Sichergestellt durch Sicherungshypothek zur I. Stelle in Höhe von M. 1 050 000 auf die Grundstücke der Ges. mit allen darauf befindlichen Baulichkeiten, Einrichtungen u. Maschinen zu Gunsten der Firma L. Behrens & Söhne, welche auch Zahlstelle ist. Die verpfändeten Realitäten wurden vor Errichtung der A.-G. durch Sachverständige auf M. 1 651 662 taxiert. Noch unbegeben waren Ende Juni 1902 M. 699 000. Zahlstelle wie bei Div. Kurs in Hamburg Ende 1900–1902: 101.50, 96, 89 %. Aufgelegt am 9./7. 1900 zu 101.50 %. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. und Vortrag, insoweit derselbe nicht durch übereinstimmenden Beschluss von Vorst. und A.-R. zu besonderen Reserven Wohlfahrtseinrichtungen oder Gratifikationen Verwendung findet. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundstücke 113 945, Gebäude 562 504, Masch. u. Millerain- anlage 703 429, Bureauutensil. u. Fuhrwerk 6579, Debit. 958 354, Garne 182 787, Waren u. Material. 618 267, Effekten 14 147, Kassa u. Bank 12 265, Wechsel 7982, vorausbez. Prämien 10 215. — Assiva: A.-K. 1 500 000, Anleihe 301 000, do. Zs.-Kto 5017, Kredit. einschl. Bankkrediten 1329527, Accepte 30 000, Arb.-Unterst.-Kto 1762, R.-F. 3667, Delkr.-Kto 10 000, Gewinn (Vortrag) 950. Sa. M. 3 190 479. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 95 902, do. a. Debit. 55 961, do. a. Waren 73 784, z. R.-F. 148, Vortrag 9504. – Kredit: Vortrag 6691, Betriebsgewinn einschl. Zu- schuss der Aktionäre 228 610. Sa. M. 235 301. Dividenden 1899/1900–1901/1902: 4, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. Kübler, C. Bock, W. Jordan. Prokurist: J. W. Rheinländer. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Jul. Jordan, Stellv. Rechtsanw. Dr. Jul. Scharlach, Bankier 13 C. Hamberg, Alfred Calmon, Rob. Hch. Dittler, Phil. Lieder, Hamburg: Horst Ad. von IPpelskirch, Berlin; Komm.-Rat Gust. Roessler, Ober-Schosdorf i. Schles. Zahlstelle: Hamburg: L. Behrens & Söhne.*