%%******]*ÄQQQ8 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 631 Gesellschaft für Baumwoll-Industrie (vorm. Ludw. & Gust. Cramer) in Hilden mit Zweigniederlassungen in Düsseldorf und Berlin C, Klosterstrasse 98 I. Gegründet: 13./7. 1883. Letzte Statutänd. 3./2. u. 29./9. 1900 u. 6./12. 1902. Zweck: Fortführung der unter der Firma Ludw. & Gust. Cramer in Düsseldorf, mit Filiale in Berlin u. A. Bergmann & Cie. in Hilden betriebenen mech. Baumwollweberei u. Kattun- und baumwollene Foulards-Druckerei einschl. der damit verwandten Geschäftszweige. Umsatz 1898/99–1899/1900: M. 2 589 495, 2 730 260; die Druckerei lieferte 98 744, 98 977 Stücke: später nicht mehr angegeben. Kapital: M. 2 500 000 in 1250 Aktien à M. 2000. Hypothek: M. 198 959 (amort.). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis des A.-K., eyent. bes. Rücklagen u. Abschreib., bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 5000 fester Jahresvergüt., welche in Abzug gebracht wird, falls sich die Tant. höher be- ziffert), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Wohngeb., einschl. Grund u. Boden 262 333, Kassa 3908, Wechsel 29792, fert., halbf. u. rohe Waren 1 231 513, Utensil. 6702, Färberei Düsseld. 10 800, Fabrik- anlagen Düsseldorf u. Hilden, einschl. Grund u. Boden. Wasser- u. Wegeanlagen 336 664. Masch. d. Druckerei, Webereien u. Fabrikutensil. 431 203, Walzen 142 126, Gravüren 45 923. Kläranlage 4400, Fuhrpark 3588, Packmaterial 3138, Bankguth. 14 138, Debit. 904 655, Verlust 45 679. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Skonto 11 000, Darlehen 198 959, Kredit. 766 607. Sa. M. 3 476 566. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 49 991, böse Schuldner 59, Unk. u. Geschäftsspesen 160 937, Zs. u. Diskont 28 811, Walzen u. Gravüren 29 261, Steuern 7631. –— Kredit: Immobil. 9183, Fabrikat.-Kto 221 829, Verlust 45 679. Sa. M. 276 692. Kurs Ende 1897–1902: 68, 42, 40, 50, 42, – %. Notiert in Düsseldorf. Dividenden 1890/91–1901/1902: 0, 0, 5, 0, 2, 4. 0, 0, 0, 3. 0, 0 %. Zahlbar spät. 2 Monate nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Gust. Cramer, Herm. Jacobi, E. M. Keck. Prokurist: Fritz Faubel, Hilden. Aufsichtsrat: (7) Vors. Th. Osthaus, Burg Ariendorf; Stellv. Civil-Ing. H. Landwehr, Bielefeld; Aug. Bergmann, Ober-Ing. Jul. Riemer, Düsseldorf; Friedr. Schnabel, Cöln; Otto Peters. Geh. Reg.-Rat Franz Wittich, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus. Mech. Buntweberei vorm. Kolb & Schüle Akt.-Ges. in Kirchheim u. Teck. Gegründet: 22./3. 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1897. Übernahmepreis M. 1 728 063. Gründung S. Jahrg. 1898/99. Letzte Statutänd. 2. 10. 1899. Das Kirchheimer Etablissement besteht seit „1761 als Handweberei, seit 1857 mit Masch.-Betrieb. Die Bissinger Fabrik seit 1897 in Betrieb. Zweck: Erwerb und Weiterbetrieb der bisher unter der Firma Kolb & Schüle in Kirch- heim u. T. u. Bissingen u. T. betriebenen Buntwebereien für Baumwoll- und Leinen- garne. Auch Bleicherei, Färberei, Appreturanstalt u. mech. Werkstätte. Arbeiter ca. 800. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Die Aktien sind im Familien- besitz und werden nicht notiert. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Partial-Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1903 in längstens 25 Jahren durch jährl. Ausl. von M. 20 000 im Mai auf 1./7.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 3 monat. Frist vor- behalten. Sicherheit: I. Hypoth. zu gunsten der Deutschen Genoss.-Bank von Soerg el, P. & Co., Frankfurt a. M. auf den Besitz der Ges. in Kirchheim u. T. u. Bissingen u. T. nebst allem Zubehör Maschinen und Vorräten. Die Anleihe diente zur Ablösung der bei der Umwandlung des Unternehmens in eine A.- G. entstandenen Forderung des Vor- besitzers gegen die Ges. von M. 474 824 (s. oben). Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1898– 1902: 100.25, 99, 95, –, 97 %. Aufgelegt 8./11. 1898 zu 100 %. Notiert in Stuttgart. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. 1 Aktie = 1 St. Gewinn Verteilung: 5 % zum R.-F., ausserord. Abschreib, u. Rücklagen, 10 % Tant. an Vorst. u. Angestellte, alsdann 4 % Div., vom verbleib. Eberschuss 10 % Tant. an A.-R., 3 Rest Super-Div. bezw. nach Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Immobil. 752 277, Maschinen u. Einrichtung 632 752, Webutensil. 68 896, Vorräte 297 702, Debit. 187 265, Kassa 13 567, Wechsel 2273, Ern 6055. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 500 000, R.-F. 25 513, Kredit. 269 478, Löhne 6 22 757, Ern. 6055, Bruttogewinn 136 983. Sa. M. 1 960 789. ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 304 535. allg. Unk. 332 795, Ern. 6055, Abschreib. 57 163, Gewinn 79 819 (davon ausserord. Abschreib. 7401, R.-F. 43 991, Tant. 10 407, Vortrag 18020). – Kredit: Löhne v. 30./6. 1901 18 138, Bruttoerträgnis 762 230. Di Sa. M. 780 369. Dividenden 1897/98–1901/1902: 14, 0, 9, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) irektion: Carl Ottens. Prokuristen: Friedr. Heermann, Herm. Glitsch.