ae aks- s läles- bank; Nürnberg: Kgl. Hauptbank u. sämtl. Filialen. 632 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Osswald I, Ulm; Stellv. Komm.-Rat R. F. Schüle, Kirch- heim u. T.; Oberfinanzrat Adolf Klett, Archivassessor Dr. Rud. Krauss, Stuttgart. Zahlstelle: Für Oblig.: Frankfurt a. M.: Deutsche Genoss.-Bank von Soergel, P. & Co. Spinnerei und Weberei Kottern in Kottern bei Kempten. Gegründet: 1./7. 1873. Letzte Statutänd. 7./9. 1900. Zweck: Betrieb einer Baumwoll- spinnerei u. Weberei. 52 000 Spindeln, 1089 Webstühle u. eine Wasserkraft von ca. 1100 HP. Jährlicher Baumwolleverbrauch ca. 5000 Ballen. Kapital: M. 2 580 000 in 2150 Aktien (Nr. 1–2150) à M. 1200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Übrigen nach Abzug aller Rückl. u. ausserord. Abschreib. 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Liegenschaften 530 987, Wasserbaukto 300 000, Gebäude 1 124 498, Masch. u. Mobil. 2 372 303, Feuerlöschgeräte, Ökonomieutensil. u. allg. Mobil.-Kto 45 178, Debit. 145 488, Bankguth. 399 320, Effekten 442 125, Kassa u. Wechsel 20 187, Baumwollvorräte 426 084, do. Garn u. Tücher 203 031, Material. u. div. Vorräte 61 539, vorausbez. Steuern u. Versich. 17 555. – Passiva: A.-K. 2 580 000, Sparkasse 255 028, Amort.-Kto 2 397 089, R.-F. 258 000, do. ausserord. 181789, Arb.-Unterst.-Kto 721 24, Kredit. 24 759, Zs.-Coup.-Kto 300, Vortrag v. 1901 196 070, Gewinn 1901/1902 123 138. Sa. M. 6 088 301. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 743 173, Amort. 75 008, Gewinnvortrag 196 070, Gewinn 123 138, zus. 319 209 (davon Diy. 193 500, Tant. 6694, Grat. 5000, Vortrag 114 015) – Kredit: Vortrag 196 070, Waren 941 321. Sa. M. 1 137 392. Kurs: Ende 1888: 200 %; 1889–97: – %; 1898–1902: 179, –, –, –, – %. Notiert Stuttgart. Dividenden 1887/88–1901/1902: 10. 7, 8, 8½, 5, 8, 11¼, 8¼. 10, 8, 7½, 8¼, 10, 8, 7½ %. Zahlbar 1./11. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Carl Bickel. Prokurist: Jul. Behrens. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. National- rat J. H. Bühler-Honegger, Rapperswyl; Stellv. Komm.-Rat Th. Kremser, Privatier Wilh. Chapuis, Kempten; Komm.-Rat Fr. Blezinger, Stuttgart, W. Weber-Honegger, Rüti. Zahlstellen: Eigene Kasse: Stuttgart: Württ. Vereinsbank; Kempten: Fil. d. Bayer. Noten- * N― 8 * * 3 Süddeutsche Baumwolle-Industrie in Kuchen. Post Gingen a. d. Fils, mit Filialen in Waltenhofen bei Kempten, Günzburg a. Donan, Altenstadt bei Geislingen a. Steig. Gegründet: 1882 durch Erwerb der Firmen Staub & Co., Waibel & Co. u. Arnold Staub. Statutänd. 24./11. 1900 u. 26./11. 1902. Zweck: Betrieb von Baumwollspinnereien und Webereien. 51 600 Spindeln und 1200 Webstühle. Baumwolleverbrauch ca. 8000 Ballen. Kapital: M. 2 000 000 in 5000 Aktien à M. 400. Dieselben befinden sich noch in den ersten Händen, lauten auf Inhaber, können aber auf Verlangen auf Namen und wieder auf Inhaber gestellt werden. Hypotheken: M. 518 976. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 4. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie ==1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), 5 % Div., event. auf Antrag des A.-R. be- sondere Abschreib. u. Rücklagen, vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 8 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Aus dem Spec.-R.-F. kann die Div. event. auf 6 % er- gänzt werden. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Etablissements 2 762 163, Waren 594 396, Material. 90 90, Kassa 3738, Wechsel 11 957, Debit. 290 039. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 518 970, Pens.-Kasse 117 470, Sparkasse 170 236, Kredit. 42 212, Bankschulden 200 238, R.-F. 200 000, Spec.-R.-F. 387 592, Gewinn 116 565. Sa. M. 3 753 291. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 906 736, Steuern u. Assekuranz 56 046 Arb.-Wohlfahrt 17 770, Zs. 15 229, Amort. 90 000, Gewinn 116 565. – Kredit: Vortrag 113 035, Brutto-Ertrag 1 089 315. Sa. M. 1 202 348. Dividenden 1885/86–1901/1902: 7, 7, 5, 5, 6½, 6, 0, 7, 7, 8, 8, 6, 6, 6½, 6, 2, 2½ %. Zahlb. spät. 2./1. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Adolf Waibel. Prokurist: Georg Beringer. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. K. von Steiner, Stuttgart; Stellv. Kons H. C. Bodmer, Zürich; Komm.-Rat F. Blezinger, Geh. Komm.-Rat A. von Pflaum, Komm- Rat E. Waibel, Stuttgart; Rechtsanwalt Dr. Herm. Stoll, Zürich. Zahlstelle: Stuttgart: Württemb. Vereinsbank. „Baumwollspinnerei und Weberei Lampertsmühle bei Kaiserslautern vorm. G. F. Grohé-Henrich'' in Lampertsmühle. Gegründet: 10./1. 1887, Letzte Statutänd. 30./10. 1899. Ubernahmepreis M. 2108978. Gründung S. Jahrg. 1901/1902. Iweck: Fortbetrieb der früher dem Bankhause G. F. Grohé-Henrich 3 Neustadt a. d. H. gehör. Baumwollspinnerei u. Weberei mit Färberei u. Bleicherei. Eab) Garne u. bunte Gewebe. 47 296 Spindeln u. 851 Buntwebstühle (davon 517 Wechselstühle)