Aasa 86e820slkts ―――― Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 633 Produktion: 1898/99: 5 025 000 Pf. Garne aus 12 081 Ballen Baumwolle, 5 631 186 m = 91 280 St. Zeuge 1899/1900: 3 735 885 „ „ 960 3 5 739 408 „ = 96 307 „ 8 1900/1901: 4 091 371 „ 0 „ .. 3 4 824 833 „ = 83 952 „ 3 1901/1902: 3 444 863 „ 0 2 0 3 435 752 „ = „ 0 Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., etwaige Dotierung von Spec.- R.-Fs., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Immobil. 610 706, Mobil. 3995, Spinnerei-Masch. 850 865, Weberei- do. 342 299, Färberei- do. 72 835, Werkstätte 16 642, Zweigbahn 16 973, Güter (Hofgut, Wald u. Wiesen) 160 747, Kassa 9270, Wechsel 23 938. Baumwolle 372 254, Debit. 801 969, Vorräte: Spinnerei 293 071, Weberei 1 464 081, Färberei 22 055, Material. 83 072, Verlust 143 993. –Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 500 000, Spec.-R.-F. 3879, Kto pro Diverse, Zs., Löhne etc. 62 000, alte Div. 160, Kredit. 1 722 733. Sa. M. 5 288 773. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 100 753, Fabrikat.-Kto 43 239. Sa. M. 143 993. – Kredit: Verlust M. 143 993. Kurs Ende 1895–1902: 141, 161.70, 154, 148, 118, 94, 82.50, 71 %. Aufgelegt 7./9. 1894 mit 135 %, erster Kurs 141 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1886/87–1901/1902: 7, 7, 8, 8. 8, 5, 8, 8, 8, 9, 8, 6, 0, 2, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Franz Chandon, Herm. Orth. Pprokuristen: Friedr. Jöslin. Michael Zawar, Adam Lang. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Jul. Krieger, Kaiserslautern; Stellv. Excellenz Dr. A. Bürklin. Wachenheim; Komm.-Rat Dr. A. von Clemm, Hardt; Bank-Dir. Dr. Brosien, Reichsrat E. von Buhl, Dr. Carl Kimich, Deidesheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: Filiale der Deutschen Bank: Saarbrücken; G. F. Grohé-Henrich & Co.; Neustadt a. d. H.: G. F. Grohé-Henrich. Etablissements Herzog zu Logelbach bei Colmar i. Els. Gegründet: 24./9. 1881 auf 20 Jahre; durch G.-V.-B. bis 1./7. 1926 verlängert. Statutänd. v. 2./9. 1901. Fabriken in Colmar i. E., Logelbach, Ingersheim, Türkheim, Orbey u. Tannach. Zweck: Betrieb von Baumwollspinn. u. Zwirnerei, von Baumwoll- u- Seiden-Webereien u. Fürbereien, sowie Appretur. Die Etablissements arbeiten mit 1880 Webstühlen u. 74730 Spindeln. Kapital: M. 4 794 000 in 4794 Namen-Aktien à M. 1000; früher M. 5 602 000, lt. G.-V.-B. v. 14./9. 1889 durch Rückzahlung von 808 Aktien à M. 1000 auf jetzigen Betrag herabgesetzt. Hypoth.-Anleihe: M. 4 000 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1897. unkündb. u. unverlosbar bis 1902, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Aufgenommen zur Tilg. der Anleihe von 1893 und zur Vermehrung der Betriebsmittel. Verl. 2./1. u. 1./7. Tilg. It. Plan in 20 gleichen Jahresraten (jährl. 200 Teilschuldverschreib.), deren erste an 1./7. 1907 und deren letzte am 1./7. 1929 fällig wird. Die Ges. ist nicht befugt, vor dem 1./7. 1902 Rückzahl. vorzunehmen. kann jedoch von diesem Tage ab die ganze Anleihe oder einen Teil davon mit 6 monat. Frist kündigen. Verj. der Coup. und fäll. Schuldverschreib. 10 Jahre nach Ablauf des Fälligkeits- jahres. Sicherheit: Hypoth. Verpfändung zur ersten Stelle zu gunsten der Banque de Mulhouse in Colmar als Pfandhalterin für die Inhaber der Teilschuldverschreib. auf die der Ges. gehör. sämtl. Grundstücke, Liegenschaften. Herrschaftshäuser, Arb.-Wohn., industr. Mobiliar und alles, was seiner Bestimmung nach als unbewegl. Gut zu betrachten ist. Bei Bestellung der Hyp. wurde keine Taxe der verpfändeten Grundstücke und der als unbewegl. anzusehenden Mobil. aufgestellt. Als Basis des Wertes derselben ist die Zahl der Webstühle (1880) u. der Spindeln (74 730) angenommen worden, wozu noch der Wert der unbebauten Grundstücke. W ohngebäude etc. kommt. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1897–1902: 101.20, 100, 100, 98, 95, 92 %. Eingeführt 4./10. 1897 zu 101.80 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St., Max. 150 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis M. 800 000, event. weitere Zuwendungen zum R.-F.; Uberschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 4 634 609, Vorräte 368 070, rohe u. fert. Waren 5 155 087, Debit. 4 995 098, Kassa 20 614, Wechsel 54 927, Verlust 529 307 (ge- deckt durch Entnahme von M. 78 382 aus dem ausserord. R.-F. u. mit M. 450 925 aus dem ord. R.-F.). – Passiva: A.-K. 4 794 000, Oblig. 4 000 000, R.-F. 966 888, ausserord. R.-F. 78 382, Kredit. 5918 444. Sa. M. 15 757 715. Dividenden 1891/92–1901/1902: 0, 6, 5, 4, 5, 5, 5, 5, 4, 5, 0 %. Coup.-Verj.: 10 J. n. F. Direktion: E. F. Dufresne, G. Robin-Herzog. 18 Aufsichtsrat: Vors. E. Herzog, Paris; Stellv. H. Herzog, Logelbach; E. Carpentier-Spetz, senheim. Prokurist: J. Knoertzer, Logelbach. Zahlstellen: Logelbach: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Allgem. Elsäss. Bankgesellschaft. dommerz. u. Disconto-Bank; Colmar: Allgem. Elsäss. Bankgesellschaft, Comptoir d'Escompte e Mulhouse; Mülhausen: Bank von Mülhausen u. deren Filialen in Colmar u. Strassburg.