634 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. Aktiengesellschaft Scheidecker de Regel (Societé par actions Scheidecker de Regel) in Lützelhausen i. E., mit Zweigniederlassung in Mülhausen i. E. Gegründet: 1./12. 1900 mit Wirk. ab 1./7. 1900; eingetr. 6./2. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Fortbetrieb der in die A.-G. für M. 2 150 000 eingelegten Fabriketablissements, dienend als Spinnereien, Webereien, Bleicherei, Färberei und Appretur, nebst anderen Liegen- schaften, welche in Lützelhausen, Mühlbach, Wisch, Russ, Bärenbach, Schirmeck, Vorbruck, Rothau und Mülhausen gelegen sind. Der gesamte Grundbesitz umfasst 39 ha 79 a 57½ qm. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à M. 1000. Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % Oblig. à M. 500. Zs. 30./6., Tilg. ab 1905. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen 9 ahresvergüt. von M. 500 für jedes Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Immobil. 2 886 520, Waren u. Vorräte 2 946 088, Kassa u. Portefeuille 138 181, Debit. 1 099 198. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Oblig. 1 500 000, R.-F. 312, Kredit. 3 058 086, Gewinn 11 588. Sa. M. 7 069 988. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3 488 121, Gewinn 11 588. – Kredit: Vortrag 5349, Waren 3 494 361. Sa. M. 3 499 710. Dividenden 1900/1901–1901/1902: 0, 00% Dircktion: Ing. Henri Clarté. Kaufm. Paul Eschbaecher, Kaufm. Georges Rapp. Aufsichtsrat: Charles Georges Leon Scheidecker, Lützelhausen: Baron Lambert de Cambray, Schloss Cambray; Komm.-Rat Alfred Herrenschmidt, Komm.-Rat Jules Schaller, Strassburg. Bevollmächtigter: J. B. Gross, Leiter des Verkaufshauses. 0* Nap. Koechlin & Compagnie, Kommanditgesellschaft auf Aktien in Masmünster i. Els. Letzte Statutänd. 20./9. 1900. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinn. u. Web. 18 752 Spindeh. Kapital: M. 720 000 in 180 Aktien à M. 4000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verteilung: Nach revid. Statuten v. 21./9. 1897 gehören von dem Überschusse des Gewinnes 30 % dem oder den pers. haft. Ges. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 569 525, Neubauten 79 228, Waren, Vorräte etc. 374 572, Kassa 3430, Wechsel 7727, Arb.-Häuser 14 110, Debit. 390 697. – Passiva: A.-K. 720 000, R.-F. 66 296, Disp.-F. 82 534, Amort.-F. 369 525, Arbeiter-F. 33 612, Kredit. 153 024, Gewinn 14 299. Sa. M. 1 439 291. Dividenden 1887/88–1901/1902: 6, 4, 5, 5, 0, 6, 7, 7, 8, 8, 6, 6, 8, 4, 4 %. Div. pro 1900/1901 u. 1901/1902 gezahlt aus dem Disp.-R.-F. etc. Persönlich haftende Gesellschafter: E. Lauth, Aug. Lauth Sohn. Autsichtsrat: Alb. Scheurer, Thann i. E. Baumwollspinnerei Mittweida in Mittweida. Gegründet: 8./10. 1884. Letzte Statutänd. v. 21./12. 1899. Zweck: Betrieb einer 1886 eröffn. Baumwollspinnerei in der sogen. Grossmühle an der Zschopau mit 99 588 Spindeln, worunter 1172 Zwirnspindeln, Verbrauch jährl. ca. 20 000 Ballen Baumwolle. Die Ges. ist bei der Serpuchower Baumwollspinnerei in Serpuchow (Russland) mit Rbl. 150 000 beteiligt (Div. 1900/1901: 0 %). Kapital: M. 1 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 2000 und 500 Aktien (Nr. 501–T1000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht 1894 um M. 500 000 (auf M. 1 500 000) in 500 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 15.–30./6. 1894 zu 125 0%. Anleihe: M. 750 000 in 4½ % Oblig. von 1889, 750 St. àa M. 1000. Zs. 31./3. u. 30./9. Tilg. durch jährl. Ausl. im Mai auf 30./9. Die Anleihe ist hypoth. nicht eingetragen. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf am 30./6. 1902 M. 646 000. In eigenem Besitz M. 68 000. Kurs in Leipzig Ende 1896–1902: 104, 103.50, 104, 103, 100, 101.50, 102.50 %. Hypotheken: M. 150 000 auf Spinnerei, M. 15 000 auf Grundst. Scheibenstr. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. 1 A. à M. 1000 = 1 St., 1 à 2000 = 2t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div. vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundbesitz u. Gebäude 753 008, Masch. 609 Utensil. 3729, Pferde u. Geschirre 2296, Effekten 357 144, Hypoth. 27 053, Kassa 9836, Wechse 109 786, Debit. 966 883, Waren 373 150, Material. u. Geschirrunterhalt. 21 200, Versich. 860. — Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 165 000, do. Zs.-Kto 168, Anleihe 646 000, do. Zs.-Kto 741; R.-F. 226 050, Spec.-R.-F. 210 000, Beamten-Pens.-F. 67 855, Kredit. 95 470, Gewinn 324 299. Sa. M. 3 242 251. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Löhne, Gehälter, Zs., Versich., Geschirrunterhalt. u. Abschreib. etc. 880 360, Gewinn 324 293 (davon Div. 225 000, Tant. an Vorst. 29 211, do. 3 A.-R. 20 290, zum Besten des Arb.-Personals 15 000, Beamten-Pens.-F. 5000, Krankenkassé-