Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 635 Ausnahme-F. 1500, Vortrag 28 291). – Kredit: Vortrag 32 174, Grundstücksertrag 1533, Warengewinn 1 170 945. Sa. M. 1 204 654. Kurs Ende 1889–1902: 154, 132, 116, 138, 152.75, 175, 208. 244, 251, 290, –, 245, 229, 230 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1886/87–1901/1902: 4. 8. 10, 10. 5. 10, 12, 15, 16, 22. 24, 26, 24. 20, 20, 15 %. Zahlbar spät. 1./11. Coup.-Verj.: 4 J. (F. ab 1./11. gerechnet). Direktion: L. Steinegger sen., L. Steinegger jr. Prokuristen: R. Strunz, M. Grahl. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Komm.-Rat W. Decker, Mittweida; Stellv. Komm.-Rat J. Favreau, 0sk. Meyer, Leipzig; Curt Backofen, Mittweida; Paul Lechla, Wachwitz; E. Schmaltz, Chemnitz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt-. Aktiengesellschaft für Baumwollindustrie (Sociétée anonyme d'industrie cotonnière) in Mülhausen i. Els. Gegründet: 26./4. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1900; eingetr. 14./6. 1900. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Betrieb der bisher von der Firma Ed. Vaucher & Cie. geführten Fabrikations- u. Handelsgeschäfte, insbes. Herstellung, An- u. Verkauf von Produkten der Baumwoll- u. and. Testilindustrien. Kapital: M. 8 000 000 in 2000 Nam.-Aktien (Nr. 1–2000) à M. 4000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, 4% D, vertragsm. Tant. an Vorst. vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Kassa 26 564, Wechsel 163 995, Wertp. 242 000, Bankguth. 1603 040, Aussenstände u. Waren 9 208 074, Neubauten 128 700. — Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 28 636, Spec.-R.-F. 20 800, Deposit. u. Kredit. 2 730 175. Gewinn 592 763. Sa. M. 11 372 374. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. 28 794. Beamtenhilfskasse 10 000, Div. 360 000, Tant. 108*546, Disp.-F. 55 000, Vortrag 30 421. – Kredit: Vortrag 16 875, Fabrikationsertrag 575 887. Sa. M. 592 762. Dividenden 1900/1901–1901/1902: 4½. 4½ %. Direktion: Albert Spoerry, Kamill de Lacroix, Albert Sandoz. Karl Theodor gen. Carlos Fuchs, Alfred Schoen. Prokuristen: Arnold Seyrig, Oskar Labram, Karl Reymann, Carl Ecuyer, Adolf Jaeger. Aufsichtsrat: Hch. Spoerry-Mantz, Joh. Vaucher, Joh. Mantz. Eugen Favre, Alfred Engel. Commandit-Ges. auf Actien Frey & Co. in Mülhausen i. Els. Letzte Statutänd. 3./8. 1898. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei mit ca. 80 000 Spindeln. Kapital: M. 1 696 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verteilung: Lit. G.-V.-B. v. 3./8. 1898 ist bestimmt worden. dass der Anteil der pers. haft. Ges. und der beteiligten Angestellten am Reingewinn, welcher bisher 15.— 30 % betrug, auf 30–40 % erhöht werde. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Immobil. 2 233 576, Kassa 117, Portefeuille 15 435, Waren u. Vorräte 518 827, Debit 636 105. – Passiva: A.-K. 1 696 000, R.-F. 169 608, Vor- sichts-F. 671 958, Kredit. 864 098, Übertrag 2398. Sa. M. 3 404 062. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3 948 103, Gewinn (Vortrag) 2398. – Kredit: Vortrag 3768, div. Kti 3 946 734. Sa. M. 3 950 502. Gewinn 1895/96–1901/1902: (inkl Vortrag) M. 9874, 19 435, 22 889, 707, 6159, 3767, 2398. Direktion: Gaston Frey, pers. haft. Ges. Prokuristen: E. Engel, C. Ott. Mülhauser Baumwollgesellschaft vorm. Schlumberger fils & Cie. in Mülhausen i. Els. Gegründet: 5./10. 1892 mit Betrieb ab 1./7. 1893. Letzte Statutänd. 2./2. 1899. Die Ges. übernahm als Einlage der Firma Schlumberger fils & Cie. deren Etabliss. in Mülhausen, Dornach, Niedermorschweiler u. Belfort samt Dependencien u. Betriebsmobiliar, ferner die ausserhalb der Etabliss. liegenden Terrains etc. und gewährte dafür 360 Aktien à M. 10 000. Die Druckerei- Etabliss. in Dornach und Niedermorschweiler wurden 1899 als Einlage an die neuerrichtete A.-G. Rothes Meer, A.-K. M. 2 000 000, abgetreten. (Siehe diese Ges. Seite 663). Zweck: Betrieb von Baumwollfabrikation, mech. Spinnerei u. Weberei. Die Etabliss. arbeiten mit 50 000 Spindeln u. 1800 Webstühlen. Kapital: M. 4 000 000 in abgestemp. 800 Nam.-Aktien à M. 5000. Urspr. M. 8 000 000 in 800 Nam.-Aktien à M. 10 000. Die G.-V. v. 2./2. 1899 beschloss Herabsetz. auf M. 4 000 000, indem auf jede Aktie von M. 10 000 je M. 5000 zurückgez. wurden, was durch Abstemp. vermerkt ist. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. 3 Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Immobil. 1 720 000, Waren 1 451 341, Material. 1 227 437, Kassa 12 603, Wechsel 203 601, Effekten 23 000, Bankguth. 661 999, Waren-Debit. 1 410 244, Kontokorrent-Debit. 454 018, Lieferanten 6256. – Passivaz: A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 000, Disp.-F. 235 364, Unterst.-F. 80 000, Delkr.-Kto 38 950, Div. 160 000, Kredit. 2 255 697, Vortrag 490. Sa. M. 7 170 502.