Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 637 M. 177 000 dem R. Thoma 177 Aktien der Ges. à M. 1000. Die Liegenschaften in Todt- moos, Schwarzenbach und Vorder-Todtmoos wurden 1. Jan. 1901 verkauft. Iweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei. Roh- und Buntweberei, Färberei, Bleicherei, Appretur. Die Etablissements arbeiten mit ca. 14 000 Spindeln und 874 Webstühlen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000, Urspr. M. 800 000. lt. G.-V.-B. vom d. Nov. 1896 um M. 200 000 erhöht. Hypothekar-Anleihe: M. 650 000 in 4 % Oblig. von 1897, Stücke à M. 1000. Aufgenommen behufs Abstossung von M. 400 000 Hypothek, sowie Ausführung einer elektr. Kraft- übertragung Aftersteg-Todtnau und Spinnereierweiterung. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. lt. Plan ab 1901 in längstens 25 Jahren durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1./4.; kann ab 1./10. 1902 ganz oder teilweise mit dreimonat. Frist auf einen Coupontermin gekündigt werden. Sicherheit: I. Hypothek auf den sämtlichen der Ges, gehörigen Gebäulichkeiten und Fabrikanlagen in Todtnau, Präg (Grossh. Baden). Aufgelegt am 20./9. 1897 zu 100 %. Subskriptionsstellen Basel, Zürich, St. Gallen, im Elsass bei der Banque de Mulhouse. Am 30./6. 1901 noch in Umlauf M. 600 000. Hypotheken: M. 372 800 (Stand am 30./6. 1901). Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 504 446, elektr. Kraftübertragungs- anlage Muggenbrunn-Todtnau 182 039, Maschinen u. Geräte 605 522, Rohstoffe, Fabrikate, Utensilien 667 944, Wertpapiere, Wechsel, Kassa u. vorausbez. Versich. 26 904,. Disagio u. Oblig. 21 000, Verlustvortrag pro 1899/1900 128 785, Verlust pro 1900/1901 229 293, Debitoren 184 131. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 372 800, Oblig. 600 000, Kreditoren 577 266. Sa. M. 2 550 066. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag a. 1899/1900 128 785, Zs. 68 284, Amort. 62 397, Generalunkosten inkl. Löhne 672 969, Verluste bezw. Abschreib. auf Kontokorrent 10 649. – Kredit: Erlös aus Fabrikation u. Verkauf einer Liegenschaft 585 007, Verlust 358 078. Sa. M. 943 086. Gewinn 1895/96: M. 132 969. Verlust 1896/97–1900/1901: M. 82 272, 69 404, 89 808, 128 785, 358 078. Direktion: Paul Roesch. Aufsichtsrat: Vors. Emil Thoma; Bank-Dir. Ed. Mathy, Strass- burg i. E.; Dr. Aug. Sozin, Basel. Prokuristen: F. Pezold, Mülhausen. Manufakturen Hartmann & fils (Manufactures Hartmann & fils), Aktiengesellschaft in Münster i. E. mit Zweigniederlassung in Paris. Gegründet: 11./12. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1902; handelsger. eingetr. 9./3. 1902. Gründer: Wwe. Alb. Heinr. Hartmann, Paris; Heinr. Andr. Hartmann, Fabrik-Dir. Georg Lau, Friedr. Pfitzenmeyer, Münster i. E.; Rechtsanw. Georg Dietz, Mülhausen i. E. In die Ges. haben eingebracht H. A. Hartmann u. Wwe. Hartmann, letztere für sich und ihre minder- jährigen Kinder, die sogenannte grosse Spinnerei zu Münster i. E. auf dem Hammer, die Spinnerei auf dem Leymel daselbst, die Webereien im ehemaligen Kloster der früheren Abtei zu Münster i. E., die Webereien, Bleicherei u. Appretur auf dem Graben ebendort, die Weberei auf dem Fesseneck im Bann Münster i. E., die Weberei in Sendenbach, Gemarkung Mühlbach, die mechanische Weberei des Etablissement Rougegoutte b. Giro- magny (Territorium Belfort), sowie ein Grundstück in der Gemarkung Giromagny; alles mit sämtl. Zubehör, Grundstücken, Gebäuden, Arb.-Wohnungen, Maschinen, Vorräten etc. Ferner ist in die A.-G. eingebracht von der Firma Hartmann $ fils in Münster i. E. (Ge- sellschafter Wwe. A. H. Hartmann, H. A. Hartmann u. G. Lau) ein Hausanwesen in Münster i. E., sowie das Recht die Firma zu führen, ferner den Geschäfts-F. zu Münster, Paris u. Rougegoutte; endlich durch H. A. Hartmann allein verschiedene Wohnhäuser und Liegenschaften in Münster selbst oder dessen Bann. Als Gegenwert ihrer Einlagen erhielten genannte Personen zus. M. 5 200 000 in 5200 Aktien à M. 1000, wovon M. 640 000 auf das Etablissement Rougegoutte, M. 4 560 000 auf die übrigen Werte entfielen. Zweck: Betrieb der Baumwollspinnerei, Weberei, Bleicherei und Appretur, Herstellung und Vertrieb von Produkten der Textilindustrie im allgemeinen, Fortführung des bisher von der Firma Hartmann & fils in Münster i. E., Paris u. Rougegoutte geführten Fabrikations- und Handelsgeschäfts, deren Nachfolge die Ges. übernommen hat. Kapital: M. 7 200 000 in 7200 Aktien (Nr. 1–7200) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. ewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 40 % zur Verf. des A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Immobil. u. Inventar 4 632 277, nicht gewerbl. Immobil. 642 613, Vorräte 6 342 366, Wertp. 859 137, Kassa, Wechsel u. Effekten 270 112, Bankguth. 627 769, Debit. 3 223 779. – Passiva: A.-K. 7 200 000, Kredit. 8 722 050, Arb.-Unterst.-F. 37 383, Pensionskasse der Angestellten 5688, Abschreib. 264 000, R.-F. 33 800, erste Div. 144 000, Gewinn 191 133. Sa. M. 16 598 056. „„... Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. 36 000, Verwalt.-Unk. 84 340, Disp.-F. 50 000, Vortrag 20 793. Sa. M. 191 133. – Kredit: Bruttogewinn M. 191 133. Dividende 1901/1902: 4½ %.